100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Fraud Analyst Kassel Jobs und Stellenangebote

2 Fraud Analyst Jobs in Kassel die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Fraud Analyst in Kassel
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
(Senior) Risk & Portfolio Manager (m/w/d) - NEU! merken
(Senior) Risk & Portfolio Manager (m/w/d) - NEU!

Riverty Group GmbH | 33415 Verl

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n (Senior) Fraud Risk Analyst (m/w/d) (unbefristet) Schließe dich unserem Fraud Risk Team an unserem Standort in Verl, Berlin oder Amsterdam an – flexible Arbeitsbedingungen verfügbar. +
Work-Life-Balance | Unbefristeter Vertrag | Gutes Betriebsklima | Weiterbildungsmöglichkeiten | Einkaufsrabatte | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
(Senior) Risk Analyst - Finance (m/f/d) - NEU! merken
(Senior) Risk Analyst - Finance (m/f/d) - NEU!

Riverty Group GmbH | 33415 Verl

Wir suchen einen (Senior) Risk Analyst im Finanzbereich (m/w/d) in Berlin, Amsterdam, Verl oder Baden-Baden. Diese unbefristete Vollzeitstelle bietet flexible Arbeitsbedingungen. Als Mitglied unseres Risk Analytics Teams gestalten Sie aktiv unsere Risikobewertungen. Ihre Hauptaufgabe ist die Risikominderung in Bezug auf die Zahlungsfähigkeit der externen Endkunden. Sie tragen zur Definition und Weiterentwicklung unserer Risikostrategie bei. In dieser Position fördern Sie ein ausgewogenes Risikomanagement und überwachen kontinuierlich die Fortschritte unserer Strategie. +
Work-Life-Balance | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Fraud Analyst Jobs und Stellenangebote in Kassel

Fraud Analyst Jobs und Stellenangebote in Kassel

Beruf Fraud Analyst in Kassel

Zwischen Mustererkennung und Bauchgefühl: Der Alltag als Fraud Analyst in Kassel

Wer nach einigen Jahren im Banking, in der Versicherungswelt oder einer datengetriebenen Branche das Gefühl nicht loswird, dass in den Transaktionslisten mehr steckt als bloße Zahlen – der landet früher oder später beim Thema Fraud Detection. Und in Kassel, dieser so unscheinbar wirkenden Mitte zwischen München und Hannover, finden sich tatsächlich genügend Möglichkeiten, sich als Fraud Analyst in das Herz der digitalen Präventionsarbeit vorzutasten. Aber was bedeutet das eigentlich – jenseits der glattpolierten Berufsprofile?


Was tut ein Fraud Analyst? Keine Detektiv-Romantik, aber fordernde Routine

Wer an Betrug denkt, dem kommen Geschichten von cleveren Trickstern oder spektakulären Kriminalfällen in den Sinn. Die Wahrheit im Joballtag ist ernüchternder – und, ja, auch spannender. Ein Großteil der Arbeit besteht aus Analyse: Muster erkennen, Auffälligkeiten identifizieren, Daten auf Verdachtsmomente abtasten. Im Zentrum steht meist modernste Software, die Regeln prüft, Transaktionen filtert und automatisiert Alarme auslöst. Aber: Ganz ohne Menschenverstand und eine gesunde Portion Misstrauen geht es nicht. Vielmehr ist es der ständige Wechsel zwischen programmierten Regeln und Intuition, zwischen Statistik und Erfahrung, der den Reiz und die Herausforderung dieser Tätigkeit ausmacht. Was viele unterschätzen: Die Künstliche Intelligenz der Systeme lernt zwar rasant, aber ohne den prüfenden Blick eines Analysten verrennt sie sich mitunter auch in Sackgassen – und das kann schnell teuer werden.


Kassel als Drehkreuz: Warum hier und nicht irgendwo zwischen Main und Spree?

Jetzt könnte man fragen: Warum Kassel? Eine Stadt, die nicht für spektakuläre Finanzpaläste oder Tech-Startups bekannt ist, aber dennoch zentrale Knotenpunkte des Zahlungsverkehrs und Versicherungsdienstleister beherbergt. Wer in dieser Region arbeitet, merkt rasch, dass hier ein paradoxes Gemisch aus Bewahren und Fortschritt herrscht. Alteingesessene Banken sitzen Tür an Tür mit digitalen Neulingen, große Dienstleister betreiben von Kassel aus ihre Abteilung für Betrugsprävention. Der Vorteil? Die Wege sind kurz. Entscheidungen fallen schneller als in manch träge laufendem Konzerngetriebe in den Metropolen. Und: Der Draht zu IT, Revision und Security bleibt oft überraschend unkompliziert. Persönlich schätze ich an Kassel eine gewisse Bodenständigkeit im Umgang mit Innovation – Prognosen werden kritisch überprüft, Hypes ausgesessen, aber sinnvolle Technik wird dann auch rasch integriert.


Arbeitsanforderungen und Gehaltswelt: Zwischen hohem Anspruch und manchmal rauer Realität

Was wird eigentlich verlangt? Keine Berührungsängste mit Daten ist schon mal die Grundvoraussetzung. Ein sicherer Umgang mit Englisch – viele Tools, Algorithmen und Reports kommen längst nicht mehr nur auf Deutsch daher. Dazu Kommunikationsstärke, weil man permanent zwischen IT, Fachbereichen und (wenn es brenzlig wird) auch mal mit Ermittlungsbehörden vermitteln muss. Wer Berufseinsteiger ist, landet in Kassel häufig bei 2.800 € bis 3.100 € – attraktiv, klar, ABER: Die Lernkurve ist steil, Frusttoleranz sollte man im Gepäck haben. Geübte Spezialisten, die mehrere Jahre Erfahrung mitbringen und auch in komplexen KI-Systemen den Überblick behalten, liegen meist zwischen 3.400 € und 4.100 €. Wirklich satt wird man davon nicht – aber ehrlich, für hessische Verhältnisse ist das in Ordnung. Was man sich bewusst machen muss: Nachtschichten oder Bereitschaftsdienst kommen vor, denn Betrüger schlafen bekanntlich nie.


Technologie im Wandel – und der Mensch als Schlüsselfaktor

Dass Algorithmen zum Alltag eines Fraud Analysten gehören, ist keine Überraschung mehr. Interessanter finde ich die Verschiebung: Während noch vor wenigen Jahren vieles regelbasiert lief („Wenn X, dann Alarm“), rückt jetzt das selbstlernende System in den Vordergrund. Machine Learning, neuronale Netze, Predictive Analytics – Buzzwords, aber kein Selbstzweck. In Kassel, wo Unternehmen nicht von Goldeseln leben, wird KI so implementiert, dass sie direkt greifbaren Nutzen bringt. Aber, und das ist entscheidend: Am Ende entscheidet oft die graue Zelle zwischen den Ohren. Für Einsteiger kann das manchmal entmutigend wirken („Werd ich mit den Datenbergen je warm?“), aber es birgt auch die Chance, sich unentbehrlich zu machen, sobald Routine einzieht und man den eigenen Instinkt schärft – ausgerechnet da, wo alle nur noch von Automation reden.


Praxistücken, Chancen und der manchmal widerspenstige Alltag

Eine Warnung zum Schluss: Der Job ist kein Spaziergang durch die digitale Idylle. Fälle, die wirklich interessant sind – sie kommen nicht alle Tage. Stattdessen viele Standardalarme, die man, zugegeben, manchmal mit einem Schulterzucken abarbeitet. Aber dann gibt es diese Momente: ein ungewöhnlicher Zahlungsverlauf, ein Muster, bei dem man erst den Kopf schüttelt – und das sich als echter Treffer herausstellt. Für diese Augenblicke lebt man als Analyst. Wer neugierig bleibt, sich weiterbildet – gerade in Kassel gibt’s solide Angebote von lokalen Bildungsträgern und Kooperationsprojekten der regionalen Wirtschaft –, wird feststellen: Die Perspektive auf Sicherheit und Prävention am digitalen Puls bleibt gefragt. Und im Alltag? Nun, manchmal hilft nur ein starker Espresso, ein kühler Kopf und das Vertrauen, dass zwischen Bits, Bytes und Bauchgefühl noch immer Platz für echten Spürsinn bleibt.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.