Zeppelin Rental GmbH | Neubrandenburg
- Relevanz
- Titeltreffer
- Datum
Duales Studium – IU Internationale Hochschule | 18055 Rostock
Zeppelin Rental GmbH | Neubrandenburg
Duales Studium – IU Internationale Hochschule | 18055 Rostock
Wer sich heute in Rostock als Fotomodell versucht, steht schnell zwischen maritimen Windböen und den üblichen Klischees. Ja, die Ostsee ist hübsch und das Licht am Stadthafen legendär – das allein reicht aber kaum, um hier wirklich Fuß zu fassen. Was viele unterschätzen: Die Stadt hat mehr zu bieten als Postkartenkulisse. Sie ist ein Knotenpunkt für regionale Kreativszene, von freien Fotografen über kleine Mode-Labels bis zu Tech-Startups, die ständig nach neuen Gesichtern suchen. Also mal ehrlich: Wer denkt, als Fotomodell werde man nur angeleitet und lächelt für die Kamera, verkennt den Spagat, der tagtäglich nötig ist. Und wer glaubt, Rostock sei Provinz, scheitert oft schneller, als er „Lookbook-Shooting“ sagen kann.
Im Grunde ist das Modellleben alles – nur selten Routine. In Rostock reicht das Spektrum vom klassischen Mode-Shooting in der Innenstadt, über Tourismus-Kampagnen am Strand bis hin zu künstlerischen Projekten mit lokalen Fotografen. Einen Schönheitspreis allein holt hier niemand – gefragt ist Ausdruck, Wandelbarkeit, Widerstandskraft. Ich kenne niemanden, der sich nicht schon mal von Wind und Wetter am Strand zerzausen ließ, nur damit am Ende das perfekte, nachlässig wirkende Bild entsteht. (Hat was von Ironie: Je müder und natürlicher, desto authentischer – so jedenfalls der aktuelle Trend.) Die Erwartungen haben sich ohnehin weiterentwickelt, weg vom Einheitsmaß hin zu Diversity, lokalen Akzentuierungen und Ecken im Gesicht. Das sieht man gerade in Rostock immer öfter, wie ich finde.
Jetzt wird’s ungemütlich. Geld verdienen als Modell in Rostock? Realistisch gesehen eher ein Zubrot – zumindest anfangs. Wer sich zu Beginn auf 900 € bis 1.400 € pro Auftrag freut, muss oft feststellen: Die Jobs schwanken, Dauerbuchungen sind rar. Viele – darunter auch erfahrene Models – hangeln sich von Shooting zu Shooting, während die Konkurrenz aus Berlin oder Hamburg gelegentlich den Markt überflutet. Trotzdem haben sich lokale Kontakte oft als wertvoller erwiesen als irgendwelche glamourösen Außenaufträge. Wer clever ist, kombiniert eigene Projekte mit regionalen Modekampagnen. Mit Erfahrung und Portfolio können Honorare auch auf 2.000 € bis 2.800 € ansteigen. Aber: Luft nach oben gibt’s selten, und Pauschalen sind Gegenstand ständiger Verhandlungen. Manchmal fragt man sich, wie viele Rechnungen eigentlich offen bleiben, weil sich Projekte auflösen wie Spülschaum im Hafenbecken.
Gefragt sind heute ganz andere Dinge als bloß schöne Wangenknochen: Flexibilität, kommunikative Präsenz, digitale Fitness – und eine Frustrationstoleranz, die beim dritten windigen Outdoor-Shooting manchmal schwer zu halten ist. Die Tech-Seite wächst sogar schneller als gedacht: Augmented-Reality-Kampagnen, Social-Media-Videos oder Influencer-Kooperationen sind inzwischen auch in Rostock Alltag. Reinschnuppern lohnt in lokale Weiterbildungen zur Persönlichkeitsentwicklung, Styling oder Medienkompetenz. (Ich sag's, wie es ist: Wer sich nicht regelmäßig neu aufstellt, ist morgen schon wieder überholt – zumindest gefühlt.)
Ist das alles Grund zur Resignation? Natürlich nicht. Gerade für Berufseinsteigerinnen oder wechselwillige Kreative bietet Rostock ungewohnte Freiräume. Wer nicht auf Schablonen setzt, sondern das Eigenwillige im eigenen Typ und der Szenerie findet, bekommt Chancen, die anderswo längst vergeben sind. Die lokale Szene ist kleiner, aber oft persönlicher – und in manchen Nischen kommt man schneller zu kleinen Erfolgen als im überlaufenen Großstadtdschungel. Der Sprung lohnt, solange man bereit ist, sich zu zeigen, zu differenzieren, ja, auch mal ein Risiko einzugehen. Hier wird nicht jeder Shooting-Traum zur Realität. Aber wie so oft an der Küste: Wer sich dem rauen Wind stellt, sieht wenigstens das Licht klarer.
Das könnte Sie auch interessieren