100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Forstwirt Saarbrücken Jobs und Stellenangebote

18 Forstwirt Jobs in Saarbrücken die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Forstwirt in Saarbrücken
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Ausbildung Forstwirt (m/w/d) merken
Ausbildung Forstwirt (m/w/d)

SaarForst Landesbetrieb | 66111 Saarbrücken

Der Saar Forst Landesbetrieb bietet zum 1. August 2026 Ausbildungsplätze für Forstwirte (m/w/d) an. Die Ausbildung dauert drei Jahre und setzt mindestens einen Hauptschulabschluss voraus. Die theoretische Ausbildung erfolgt in der Berufsschule in Rheinland-Pfalz, während die praktische Ausbildung in den Ausbildungsrevieren des Landesbetriebs stattfindet. Interessierte finden die vollständige Ausschreibung auf der Website des Saar Forst Landesbetriebs unter der Rubrik Service/Stellenangebote. Der Bewerbungsschluss ist der 31. Oktober 2025. Bewerbungen sind an die Adresse: Saar Forst Landesbetrieb, Von der Heydt 12, 66115 Saarbrücken zu senden. +
Homeoffice | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Forstwirtin / Forstwirt (w/m/d) - NEU! merken
Ausbildung Forstwirtin / Forstwirt (w/m/d) - NEU!

Bundesanstalt für Immobilienaufgaben | 66111 Bettenfeld, Schwarzenborn

Werde Teil unseres Teams als Forstwirt/in oder Forstmitarbeiter/in! Entfalte deine Fähigkeiten im Handwerk und Gewerbe und gestalte aktiv die Zukunft unserer Wälder. Bewirb dich jetzt und bring deine Leidenschaft für die Natur ein! +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Forstwirtschaftliche Leitung und Naturschutzmanagement Trier-Ehrang (m/w/d) merken
Forstwirtschaftliche Leitung und Naturschutzmanagement Trier-Ehrang (m/w/d)

Stadtverwaltung Trier | 54290 Trier

Verkehrssicherung, Umweltbildung); Einzelne Tätigkeiten für den gesamten Forstbetrieb z.B. Ausschreibungen / Vergaben für Unternehmerleistungen; Fördermittelmanagement; Sicherstellung der zertifizierungskonformen Waldbewirtschaftung (PEFC). +
Unbefristeter Vertrag | Familienfreundlich | Flexible Arbeitszeiten | Ferienbetreuung | Gesundheitsprogramme | Weiterbildungsmöglichkeiten | Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Sachbearbeitung (m/w/d) im Sachbereich Wald- und Naturschutz merken
Sachbearbeitung (m/w/d) im Sachbereich Wald- und Naturschutz

Nationalpark Schwarzwald | 67098 Seebach

Erfolgreich abgeschlossenes Studium (Bachelor) in den Fachrichtungen Forstwirtschaft, Forstwissenschaft, Allgemeine Verwaltung; Erfahrung in der Vergabe von ö entlichen Aufträgen; Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft; Fahrerlaubnis Klasse B; eigener +
Familienfreundlich | Flexible Arbeitszeiten | Betriebliche Altersvorsorge | Work-Life-Balance | Barrierefreiheit | Weiterbildungsmöglichkeiten | Parkplatz | Dringend gesucht | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Auszubildende zur/zum Immobilienkauffrau / Immobilienkaufmann (w/m/d) merken
Ausbildung Land- und Baumaschinenmechatroniker/in (m/w/d) merken
Auszubildende zur/zum Immobilienkauffrau / Immobilienkaufmann (w/m/d) merken
IT & Digital Innovation Manager / Wirtschaftsinformatiker (m/w/d) merken
IT & Digital Innovation Manager / Wirtschaftsinformatiker (m/w/d)

elka-Holzwerke GmbH | Morbach im Hunsrück

Digitalisierung und KI im Unternehmen aktiv mitzugestalten; Familienunternehmen mit regionaler Verbundenheit; Pionier in der nachhaltigen Holzwerkstoffproduktion; Ressourcenschonende Produktion – ausschließlich mit regionalem Holz aus kontrollierter Forstwirtschaft +
Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Steuerfachangestellte / Steuerfachwirte (m/w/d) in Vollzeit / Teilzeit merken
Steuerfachangestellte / Steuerfachwirte (m/w/d) in Vollzeit / Teilzeit

BWV RHEMO Steuerberatung GmbH | 54290 Trier

Ihr Profil: Kenntnisse der landwirtschaftlichen Buchführung und der Besonderheiten der Besteuerung der Land- und Forstwirte sind von Vorteil, aber nicht Bedingung; Ein sicherer Umgang mit Kunden und Behörden ist ebenso gefragt wie der Wunsch nach Fortbildung +
Festanstellung | Unbefristeter Vertrag | Betriebliche Altersvorsorge | Familienfreundlich | Flexible Arbeitszeiten | Weiterbildungsmöglichkeiten | Gutes Betriebsklima | Homeoffice | Work-Life-Balance | Dringend gesucht | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Steuerfachangestellte / Steuerfachwirte (m/w/d) in Vollzeit / Teilzeit merken
Steuerfachangestellte / Steuerfachwirte (m/w/d) in Vollzeit / Teilzeit

BWV RHEMO Steuerberatung GmbH | 54516 Wittlich

Ihr Profil: Kenntnisse der landwirtschaftlichen Buchführung und der Besonderheiten der Besteuerung der Land- und Forstwirte sind von Vorteil, aber nicht Bedingung; Ein sicherer Umgang mit Kunden und Behörden ist ebenso gefragt wie der Wunsch nach Fortbildung +
Festanstellung | Unbefristeter Vertrag | Betriebliche Altersvorsorge | Familienfreundlich | Flexible Arbeitszeiten | Weiterbildungsmöglichkeiten | Gutes Betriebsklima | Homeoffice | Work-Life-Balance | Dringend gesucht | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 nächste
Forstwirt Jobs und Stellenangebote in Saarbrücken

Forstwirt Jobs und Stellenangebote in Saarbrücken

Beruf Forstwirt in Saarbrücken

Forstwirt in Saarbrücken: Zwischen Waldkrise, Technikschub und Sinnsuche – ein Beruf im Umbruch

Saarbrücken und Wald – das klingt nach alten Haineichen, dichten Baumwipfeln und Pfälzer Schieferboden unter den Stiefeln. Wer aber glaubt, der Beruf Forstwirt hier sei ein romantisches Idyll mit Motorsäge und Vogelgezwitscher, irrt. Ganz ehrlich: Die Realität im Saarland harrt irgendwo zwischen Dauerkrisenmodus und neugierigem Aufbruch aus. Wer jetzt als Forstwirt durchstarten will – sei es als Frischling nach der Ausbildung oder als erfahrene Waldhand in der Sinnkrise –, sollte sich ein dickes Fell zulegen. Und eine Portion Pragmatismus schadet auch nicht.

Worin steckt das Handwerk? Anforderungen, Aufgaben und kleine Überraschungen

Forstwirtsein, das ist in Saarbrücken ein Berufstitel voller Gegensätze. Einerseits urwüchsig-praktisch: Anpacken, draußen sein, Werkzeuge kennen, Maschinen beherrschen. Es gibt Tage, da kämpft man sich durchs Unterholz, hat Tannenzapfen im Nacken und die Verantwortung für mächtige Holzerntemaschinen – und manchmal einfach nur einen vertrackten Kettensägensprung. Wer heile nach Hause kommt, macht schon vieles richtig.
Was oft unterschätzt wird: Der Job ist technisch geworden. Von handgeschmiedeten Beilen zu GPS-gesteuerten Harvestern in nur einer Generation – und das mitten im Saarland. Im Vorstellungsgespräch mag nach naturnaher Waldpflege gefragt werden, im Alltag ist der Umgang mit digitaler Kartierung, Artenschutzdatenbanken und plötzlich auch mit Drohnensteuerung angesagt. Wer ständig erwartet, nur Bäume zu fällen, wird von der Artenvielfalt der Aufgaben überrascht: Aufforsten, Wegepflege, Wildschäden beurteilen, Sturmschäden beseitigen. Von irgendwas lebt der Wald – und sei es vom Klimakollaps.

Der Arbeitsmarkt: Feste Stellen, schwankende Aussichten und das liebe Geld

„Berufsweg mit Zukunft“, das stand mal irgendwo auf einem Prospekt. Inzwischen? Die Nachfrage nach Forstwirten in Saarbrücken ist außer Takt geraten. Die öffentliche Hand – Stichwort Landesforstverwaltung und kommunale Betriebe – ist nach wie vor größter Arbeitgeber. Aber Sparzwang, Borkenkäfer und Klimaschäden drücken auf die Stimmung und auf die Personalpläne. Im Privatforst wird’s nicht leichter: Einzelkämpfer, ausgelagerte Forstservices und Subunternehmer kämpfen um Margen – viel Luft nach oben? Eher selten.
Was das Einkommen angeht: Wer hier auf Rosen gebettet werden will, möge weiterträumen. Einstiegsgehälter laufen in Saarbrücken meist auf 2.400 € bis 2.900 € hinaus. Mit ein paar Jahren Erfahrung – und ab und zu einer Schlechtwetterzulage oder als Truppführer – kann die Spanne auf etwa 2.900 € bis 3.300 € wachsen. Große Sprünge? Wohl nur mit Zusatzqualifikation. Was viele unterschätzen: Tarifverträge und Zulagen können das Bild retten. Oder eben nicht – je nach Arbeitgeber und Saison. Trockenstress auch im Portemonnaie.

Technologischer Wandel – wie digital wird der Saarbrücker Wald?

Wer glaubt, Saarbrücker Forstwirte leben noch im Mittelalter, hätte mal mit auf den letzten Harvester-Einsatz kommen sollen. GPS, Laserscanner, pflanzenfreundliche Forstmaschinen – die Digitalisierung hat das Revier längst durchdrungen. Manchmal sogar ein bisschen zu penetrant, wenn es nach den älteren Kollegen geht. Aber Fakt ist: Die Anforderungsprofile ändern sich, Technikaffinität gilt inzwischen als Zusatztalent. Viel schlimmer: Wer keinen erprobten Umgang mit Maschinen und den dazugehörigen Fehlercodes vorweisen kann, hat schlechte Karten.
Heißt das, alle werden plötzlich Tech-Spezialisten? Nein. Menschliche Erfahrung, der berühmte „grüne Daumen“, bleibt unersetzbar. Aber: Wer den Wald mit Datenbrille und Hang zur Automatisierung betrachtet, hat die Nase vorn – eine Haltung, die immer noch nicht überall goutiert wird. Vielleicht braucht es manchmal einfach etwas Pioniergeist.

Waldwandel, Krisendruck & neue Qualifikationen – was bleibt vom alten Forstwirt?

Borkenkäfer, Dürre, Starkregen – die Krisenliste für Forstwirte in Saarbrücken ist so lang wie der Stammbaum einer alten Eiche. Täglich sieht man, wie viel Wandel vom Einzelnen erwartet wird. Weiterbildungen zum Baumkontrolleur, Seilklettertechnik für schwierige Hanglagen oder spezialisierte Naturschutzkompetenz (Stichwort Biotopmanagement) – das alles ist inzwischen Teil der Jobbeschreibung, zumindest, wenn man sich nicht auf immer gleiche Schnittpfade begeben will.
Meine subjektive Sicht? Was früher als reiner „Männerberuf“ galt, wird heute erstaunlich vielgestaltig. Teams sind diverser geworden, die Erwartungen an Rücksicht, Prävention und Gesundheitsbewusstsein steigen. Die Realität im Forstamt Saarbrücken: Ein bisschen mehr Dialog, weniger Macho-Gehabe – aber immer noch jede Menge robuste Natur, mit und ohne Regenjacke. Und manchmal, wenn ich nach einem langen Sturmholz-Einsatz auf den Hang blicke, frage ich mich: Wer schützt hier eigentlich wen – der Wald uns, wir den Wald oder am Ende doch jeder sich selbst? Wer als Forstwirt im Großraum Saarbrücken klug, umsichtig und flexibel agiert, hat auch auf rauem Untergrund erstaunlich gute Karten. Nur Märchenwald ist eben keiner mehr. Das muss man wissen – und aushalten wollen.