100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Flüchtlingshilfe Stuttgart Jobs und Stellenangebote

5 Flüchtlingshilfe Jobs in Stuttgart die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung im Bereich Flüchtlingshilfe in Stuttgart
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Ausbildung Verwaltungswirt/in (mittlerer Dienst) (w/m/d) merken
Ausbildung Verwaltungswirt/in (mittlerer Dienst) (w/m/d)

Regierungspräsidium Karlsruhe | 76133 Karlsruhe

Verschiedenen Abteilungen eingesetzt, die sich in folgende Gebiete gliedern: Behördenorganisation (Geschäftsbetrieb, Registratur); Haushalts-, Kassen und Rechnungswesen sowie Finanz- und Abgabenrecht; Öffentliche Sicherheit und Ordnung; Sozial- und Jugendhilfe +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium Soziale Arbeit – Fachrichtung Arbeit – Integration – Sozialhilfe (Bachelor of Arts) merken
Duales Studium Soziale Arbeit – Fachrichtung Arbeit – Integration – Sozialhilfe (Bachelor of Arts)

Landratsamt Schwäbisch Hall | 74523 Schwäbisch Hall

Du lernst, Armutsgrundlagen und Armutskonzepte zu analysieren und Handlungsstrategien zu entwickeln: In der Praxis: Praxisnah erlernst du, wie du Geflüchtete durch Einzelfallhilfen in allen Fragen des täglichen Lebens beraten und begleiten kannst. +
Flexible Arbeitszeiten | Corporate Benefit Landratsamt Schwäbisch Hall | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Pädagogische Hilfskräfte (m/w/d) merken
Pädagogische Hilfskräfte (m/w/d)

Arbeiterwohlfahrt Kreisverband München-Land e.V. | Kirchheim unter Teck

Der AWO Kreisverband München-Land e.V. engagiert sich in über 90 sozialen Einrichtungen im Landkreis München für Kinder, Jugendliche, Familien, Senioren, Flüchtlinge und Betroffene im Bereich der Wohnungsnotfallhilfe; Für unseren offenen Ganztag an der +
Aufstiegsmöglichkeiten | Betriebliche Altersvorsorge | Fahrtkosten-Zuschuss | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Küchenkraft (m/w/d) merken
Küchenkraft (m/w/d)

Arbeiterwohlfahrt Kreisverband München-Land e.V. | Kirchheim unter Teck

Der AWO Kreisverband München-Land e.V. engagiert sich in über 90 sozialen Einrichtungen im Landkreis München für Kinder, Jugendliche, Familien, Senioren, Flüchtlinge und Betroffene im Bereich der Wohnungsnotfallhilfe; Für unser Kinderhaus Märchenland +
Betriebliche Altersvorsorge | Fahrtkosten-Zuschuss | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Stellvertretende Leitung (m/w/d) merken
Stellvertretende Leitung (m/w/d)

Arbeiterwohlfahrt Kreisverband München-Land e.V. | Kirchheim unter Teck

Der AWO Kreisverband München-Land e.V. engagiert sich in über 90 sozialen Einrichtungen im Landkreis München für Kinder, Jugendliche, Familien, Senioren, Flüchtlinge und Betroffene im Bereich der Wohnungsnotfallhilfe; Für unseren Kooperativen Ganztag +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Betriebliche Altersvorsorge | Fahrtkosten-Zuschuss | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Flüchtlingshilfe Jobs und Stellenangebote in Stuttgart

Flüchtlingshilfe Jobs und Stellenangebote in Stuttgart

Beruf Flüchtlingshilfe in Stuttgart

Zwischen Hoffnung und Herausforderung: Arbeiten in der Flüchtlingshilfe in Stuttgart

Manchmal frage ich mich, wie man dieses Gewirr aus Emotion, Organisation und politischer Großwetterlage eigentlich in einen einzigen Berufsbereich pressen will. Wer in der Flüchtlingshilfe in Stuttgart einsteigt, bekommt keine glatte Visitenkarte. Viel eher ein Knäuel aus Ambivalenzen – und einige der widersprüchlichsten Arbeitstage, die ich je erlebt habe. Sagen wir es offen: Zwischen Idealismus und müde gewordener Pragmatik bleibt oft nicht viel Platz für Illusionen.


Was tun, wenn’s brennt? Aufgaben und Realität im Alltag

Wer glaubt, in der Flüchtlingshilfe ginge es um ein bisschen Dolmetschen und das Verteilen von Formularen, hat noch nie morgens um halb neun in einer Erstaufnahmeeinrichtung gestanden, während die Türen wie ein Schlag aufgehen, Gesichter voller fragender Blicke, vereinzelt Angst, manchmal auch Trotz. Dann muss gleichzeitig improvisiert, erklärt, getröstet und vermittelt werden – und zwar auf mehreren Ebenen. Akten schichten, Behördenbriefe entziffern, Streitschlichter und Lebensratgeber sein. Die Stellen sind selten klar umrissen. Klar, Sozialarbeiter:innen sind dabei, Pädagog:innen genauso. Aber auch Menschen ohne klassischen Studienabschluss finden Platz – oft in Beratung, Verwaltung oder Alltagsbegleitung. Das Feld reicht von kleinen Beratungsstellen bis zu den großen Einrichtungen der Stadt, von Jugendmigrationsdiensten bis hin zu Projekten, die sich um familiennahe Integration in Stuttgarter Stadtteilen bemühen.


Anforderungen: Zwischen diplomatisch und dickfellern

Was will der Job? Vieles, ehrlich gesagt. Man braucht Fachwissen – klar, aber auch eine Art inneres Seismograf für Zwischentöne. Juristisches Basiswissen? Unvermeidbar. Wer Begriffe wie Asylverfahren, Dublin-III oder Aufenthaltsgestattung nur vage buchstabieren kann, wird schnell nachschlagen müssen. Aber Papierkrieg ist nicht alles. In Stuttgart, wo die Nachfrage nach Beratung explodiert, trifft Diversität auf das deutsche Behördensystem, das punktuell so flexibel ist wie ein Betonsockel. Sprachkompetenz, interkulturelle Sensibilität, Belastbarkeit – alles schöne Worte für die Realität, dass man manchmal um halb sechs abends völlig leer, aber auch merkwürdig wach im Kopf ins Dunkel der U-Bahn steigt. Nicht zu vergessen: Ein gesundes Maß an Frustrationstoleranz und gelegentliches Wunder an Teamgeist.


Regionale Dynamik: Stuttgart tickt anders – manchmal besser, manchmal härter

Stuttgart ist nicht Berlin, schon klar. Aber Stuttgarts Flüchtlingshilfe tickt in ihrer eigenen Frequenz – zwischen effizienter Bürokratie und schwäbischer Bodenständigkeit, zwischen Industrieglanz und den harten Kanten eines angespannten Wohnungsmarkts. Während große Unternehmen viel für Willkommenskultur werben, bleiben viele Unterstützungsprojekte an städtischen und freien Trägern hängen. Die Stadtverwaltung setzt auf Kooperation, etwa mit Wohnbaugesellschaften oder Unternehmen, die Praktika anbieten – klingt nach Fortschritt, ist aber tägliches Ringen um Ressourcen. Wer einsteigen will, merkt schnell: Ohne politisches Feingefühl läuft es nicht. Stichwort: Integrationspolitik auf kommunaler Ebene.


Gehalt, Entwicklung, Realität – und die bittersüße Wahrheit

Viele fragen zuerst nach dem Verdienst. Ja, Gehälter schwanken – je nach Träger, Aufgabenprofil und Einstiegsniveau. Die Spanne? In Stuttgart kann das Gehalt am Anfang tatsächlich irgendwo zwischen 2.800 € und 3.400 € liegen. Mit Fortbildungen – etwa zu Traumaberatung, Sprachmittlung oder Case Management – lässt sich das Einkommen mittelfristig heben: 3.500 € bis 4.000 € sind dann drin, wobei viele genau diesen Pfad gehen, um nicht auf der Stelle zu treten. Bleibt die Realität, dass Geld fast nie der Hauptantrieb ist. Was vielleicht nach Floskel klingt – aber ich habe niemanden getroffen, der nur wegen der Überweisung gekommen ist. Das Arbeitsumfeld? Fluktuation, manchmal typischer als die Tageszeitung, ist die Regel. Gründe dafür gibt es genug: emotionale Belastung, befristete Verträge, politisches Klima. Und dennoch – seltsamerweise kommen viele zurück, trotz allem. Suchtfaktor? Vielleicht. Realitätssinn trifft jedenfalls nie auf Gleichgültigkeit.


Weiterbildung, Technik und ein bisschen Zukunftsmut

Was viele unterschätzen: Die Dynamik! Fort- und Weiterbildungen werden in Stuttgart ziemlich forciert angeboten – von rechtspraktischen Seminaren zu digitaler Dokumentation bis zu Diversitätskompetenz-Workshops. Stichwort digitale Transformation: Wer sich mit neuen Dokumentationssystemen oder KI-gestützten Übersetzungshilfen vertraut macht, verschafft sich echte Vorteile, auch wenn das am Anfang wie ein Bürokratiemonster wirkt. Und ja, die Weiterbildung ist oft nicht Kür, sondern Pflicht – spätestens, wenn sich wieder mal rechtliche Rahmenbedingungen ändern (meist schneller als die Kaffeemaschine neu entkalkt wird). Das Gute: Viele Träger in Stuttgart finanzieren Kurse, gibt’s also fast als Beigabe zum Nervenkostüm.


Schlussgedanke: Kein Paradejob – aber echtes Feld für Veränderer

Manchmal frage ich mich, warum ich so lange hier festhänge – und erkenne: Es gibt wenige Jobs, in denen Theorie und Wirklichkeit so hart aufeinandertreffen wie in der Flüchtlingshilfe. Stuttgart ist ein Brennglas: Wer hier arbeiten will, braucht Haltung und beizeiten ein dickes Fell. Und doch, seltsam genug – ich wüsste nicht, wo sonst so spürbar Sinnhaftigkeit und Stolpersteine gleichzeitig vor der Bürotür liegen. Einfach ist das nicht. Aber echtes Leben war nie für die Komfortzone gedacht.


Diese Jobs als Flüchtlingshilfe in Stuttgart wurden vor Kurzem erst besetzt. Eine Initiativbewerbung auf diese Positionen könnte zu einem Bewerbungsgespräch führen.

F2F-Fundraiser*innen UNO-Flüchtlingshilfe

UNO-Flüchtlingshilfe e.V. | 70173 Stuttgart

Starte als Fundraiser*innen direkt mit der UNO-Flüchtlingshilfe in einen abwechslungsreichen und sozialen Nebenjob. Umfassende Vorbereitung und Training sind inklusive. Mit deinem 3-5 Personen-Team bist du deutschlandweit unterwegs und sprichst jede Woche neue Passanten an, um sie über unsere Organisation zu informieren und für regelmäßige Spenden zu begeistern. Wir bieten dir professionelles Kommunikationstraining und Coaching sowie Weiter- und Ausbildung im F2F-Fundraising. Du erhältst ein starkes Gehalt ab ca. 2300 € brutto pro Monat, kostenlose Unterkunft, Ticketerstattung und Anstellung direkt bei der UNO-Flüchtlingshilfe. Zudem erwarten dich ein enthusiastisches Team, eine wertschätzende Mitarbeiterkultur und ein Job mit großem Impact für Geflüchtete.

Studentenjob und Ferienjob als Social Promoter*innen mit UNO-Flüchtlingshilfe

UNO-Flüchtlingshilfe e.V. | 70173 Stuttgart

Du suchst einen Ferien- oder Studentenjob mit Sinn? Bei der UNO-Flüchtlingshilfe hast du die Möglichkeit dazu. In Teams von 3-5 Personen reist du jede Woche in eine andere Stadt, um Passanten auf der Straße anzusprechen und sie über die Arbeit der UNHCR zu informieren. Deine Aufgabe ist es, Menschen von einer regelmäßigen Spende zu begeistern. Du erhältst ein überdurchschnittliches Fixgehalt von 576€ pro Woche, zusätzlich zu einer Prämie. Vor deinem Start bekommst du eine professionelle Schulung in Kommunikation und Rhetorik. Auf deiner Deutschlandtour triffst du auf tolle Städte und Menschen, die du kennenlernen darfst. Die Anreise und Unterkunft für dich und dein Team werden bereitgestellt, genauso wie eine Erstattung der Ticketkosten. Die Anstellung erfolgt direkt bei der UNO-Flüchtlingshilfe e.V. (NGO), und du erhältst ein qualifiziertes Arbeitszeugnis sowie Schulungszertifikate. Zusätzlich hast du die Möglichkeit zur Weiter- und Ausbildung in diesem abwechslungsreichen Ferienjob, der einen großen Impact für Menschen auf der Flucht hat.
  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.