100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Flüchtlingshilfe Oberhausen Jobs und Stellenangebote

13 Flüchtlingshilfe Jobs in Oberhausen die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung im Bereich Flüchtlingshilfe in Oberhausen
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) m/w/d merken
Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) m/w/d

Diakonie Ruhr Teilhabe Arbeit Rehabilitation gGmbH | 44787 Bochum

Schwerpunkte sind Behindertenhilfe, Suchtkrankenhilfe, Kinder- und Jugendhilfe, Altenhilfe, Flüchtlingshilfe sowie Wohnungslosenhilfe. +
Festanstellung | Weiterbildungsmöglichkeiten | Betriebliche Altersvorsorge | Homeoffice | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Fachärzte in Bochum (m/w/d) (z.B. Kardiologie, Allgemeinmedizin, Innere Medizin, Orthopädie) merken
Management in der Gefahrenabwehr | Bachelor of Science (B.Sc.) merken
Sicherheitsmitarbeiter (m/w/d) in einer Flüchtlingsunterkunft in Düren merken
Sicherheitsmitarbeiter (m/w/d) in einer Flüchtlingsunterkunft in Düren

KÖTTER SE & Co. KG Security | 52062 Aachen

Bewohnern, Besuchern und Lieferanten; Aufsichtstätigkeiten, u.a. im Bereich der Geld- und Essensausgabe; Überwachen von Sicherheits- und Meldetechnik, insb. im Rahmen des vorbeugenden Brandschutzes; Durchführung von Kontroll- und Schließrunden; Erste-Hilfe-Leistungen +
Aufstiegsmöglichkeiten | Corporate Benefit KÖTTER SE & Co. KG Security | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Aushilfe Küche (m/w/d) für Wochenenden merken
Case Manager:in im Servicebereich Asyl merken
Case Manager:in im Servicebereich Asyl

Stadt Königswinter | 53639 Königswinter

Ansprechpartner:in für die Personen der Zielgruppe im Rahmen von rechtskreisübergreifenden Einzelfallberatungen bei komplexen Fällen; Erfassung von Bedarfen, Angeboten und Ressourcen der Zielgruppe und Akteuren vor Ort; Angebotsvermittlung einer Orientierung- und Integrationshilfe +
Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) für die Erstaufnahmeeinrichtung merken
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) für die Erstaufnahmeeinrichtung merken
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) für die Erstaufnahmeeinrichtung merken
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) für die Erstaufnahmeeinrichtung merken
1 2 nächste
Flüchtlingshilfe Jobs und Stellenangebote in Oberhausen

Flüchtlingshilfe Jobs und Stellenangebote in Oberhausen

Beruf Flüchtlingshilfe in Oberhausen

Flüchtlingshilfe in Oberhausen – Zwischen Realität, Idealismus und nüchternem Faktencheck

Du kommst frisch aus der Ausbildung, stehst als erfahrene Kraft am Scheideweg oder bist einfach jemand, der den Beruf wechseln möchte? Wer sich für die Arbeit in der Flüchtlingshilfe in Oberhausen entscheidet, betritt ein Feld der Widersprüche: Es riecht manchmal nach Hoffnung, öfter aber auch nach Aktenordnern, Kantinenkaffee und – ja, leider – Zeitdruck. Idealismus trifft hier auf knallharten Pragmatismus. Aber von vorn.


Ein Arbeitsalltag zwischen Menschlichkeit und Papierbergen

Kaum ein anderer Beruf vereint so viele Rollen: Zuhörer, Sprachmittler, Sozialarbeiter, gelegentlich Vermittler mit diplomatischem Feingespür und manchmal ein bisschen Feuerwehrmann (emotional betrachtet natürlich). Im Büro: Akten, Anträge, Bescheide, ein Sammelsurium aus Formularen in diversen Sprachen. Draußen: Geflüchtete Menschen – aus Syrien, Afghanistan, Eritrea, Ukraine – jeder mit der eigenen Geschichte, jeder mit eigenen Hoffnungen, Ängsten, Überforderungen. Wer glaubt, Integration sei eine ordentliche Checkliste, irrt. In Oberhausen (man mag’s kaum glauben) sind die Wege so verschlungen wie die Kasseler Berge – nur eben industrialisiert. Und: Die Herausforderungen unterscheiden sich mit jedem Stadtteil, mit jedem Einzelfall.


Regionale Besonderheiten – Oberhausen als Brennglas einer Bewegung

Oberhausen ist nicht Berlin, das merkt man leider schnell am Verhältnis Stellenangebot zu Bedarf. Dennoch, oder vielleicht gerade deswegen, zeigt sich hier exemplarisch, was Flüchtlingshilfe in Deutschland bedeutet: Die Träger sind ein bunter Haufen – Arbeiterwohlfahrt, Diakonie, Caritas, Vereine, freie Initiativen. Die kommunalen Wohnungen, Aufnahmeeinrichtungen in Holten oder Sterkrade: selten Luxus, eher Kompromiss. Und genau das prägt den Berufsalltag. Wer hier arbeitet, muss improvisieren können, aber auch einen gewissen Fatalismus mitbringen. Die soziale Infrastruktur? Lückenhaft. Förderprogramme fluktuieren wie der Frühjahrsputz. Wer Hauruckaktionen und „Das machen wir jetzt eben möglich“-Mentalität nicht mag, gerät hier schnell ins Rudern.


Vielfalt der Aufgaben – von Teilzeit bis Leitung, von Familienhilfe bis Asylrecht

Die Bandbreite der Jobs ist überraschend groß: Von der Verwaltung und Erstberatung in zentralen Anlaufstellen bis hin zu intensiver Begleitung in Unterkünften, Integrationskursen, Jugendprojekten und psychosozialer Betreuung – alles dabei. Wer mag, kann mit Verwaltungswissen punkten; Fachkräfte mit Sozialarbeit-Hintergrund haben fast immer Rückenwind. Aber: Auch für Quereinsteiger gibt's Chancen – etwa in der Alltagsbegleitung oder im Übersetzungsbereich. Eins aber gilt: Die Fähigkeit, sich in unterschiedliche Lebenslagen einzufühlen, zählt fast mehr als jeder Hochschulabschluss. Ach ja, und Nervenstärke braucht’s sowieso. Eigentlich eine Grundvoraussetzung, wenn man mit deutschen Behörden kommuniziert.


Verdienst, Arbeitsklima – die nackten Zahlen, die echten Hindernisse

Das Thema Geld – nicht vergessen. Einstiegsgehälter pendeln, je nach Qualifikation und Träger, meist zwischen 2.800 € und 3.200 €. Klingt erstmal ganz ordentlich, aber: Wer bereits Berufserfahrung oder Zusatzqualifikationen wie Traumaberatung, Sozialmanagement oder Fremdsprachen mitbringt, kann Richtung 3.500 € bis 3.900 € schielen. Wobei – mal ehrlich – niemand in die Flüchtlingshilfe wechselt, um steinreich zu werden. Vielmehr sucht man einen Sinn oder zumindest das Gefühl, irgendwo gebraucht zu werden. Das Arbeitsklima? Wechselt von Teamgeist und gelegentlichem Jammer-Tee in der Küche bis hin zu Phasen, in denen Frust und Zeitnot auf den Keks gehen. Selten ist es langweilig. Und digital? Oberhausen hängt in Sachen digitaler Verwaltung (wie viel anderes in NRW) gern mal eine halbe Fußlänge hinterher – Digitalisierung ist mehr Hoffnung als Realität.


Was bleibt? Ein Beruf zwischen Stolz und Müdigkeit

Wer hier einsteigt, verdient ab Tag eins Respekt. Die Arbeit ist oft ein Drahtseilakt, mal erfüllt, mal zermürbend, häufig beides. Weiterbildungsmöglichkeiten existieren – von Sprachmittlerkursen über systemische Beratung bis hin zu interkulturellem Coaching, wobei deren Finanzierung schwankt wie der Rheinpegel nach dem Gewitter. Und der gesellschaftliche Gegenwind? Ja, den gibt’s. Aber auch Anerkennung in unerwarteten Momenten – beim Dank einer Familie oder dem Lächeln eines Kindes. Manchmal fragt man sich, warum man sich das alles gibt. Und dann, an einem unspektakulären Dienstagnachmittag, spürt man ihn wieder: diesen Funken, der alles andere aushaltbar macht. Flüchtlingshilfe in Oberhausen ist kein Nebenjob. Wer dabei bleibt, hat keinen Bausparvertrag fürs Glück, aber eine Geschichte, die er irgendwann mal erzählen wird.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.