100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Flüchtlingshilfe Mülheim an der Ruhr Jobs und Stellenangebote

8 Flüchtlingshilfe Jobs in Mülheim an der Ruhr die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung im Bereich Flüchtlingshilfe in Mülheim an der Ruhr
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) m/w/d merken
Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) m/w/d

Diakonie Ruhr Teilhabe Arbeit Rehabilitation gGmbH | 44787 Bochum

Schwerpunkte sind Behindertenhilfe, Suchtkrankenhilfe, Kinder- und Jugendhilfe, Altenhilfe, Flüchtlingshilfe sowie Wohnungslosenhilfe. +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Fachärzte in Bochum (m/w/d) (z.B. Kardiologie, Allgemeinmedizin, Innere Medizin, Orthopädie) merken
Erzieherin / Sozialpädagogin (m/w/d) für die Nachtbereitschaft in der Jugendwohngruppe merken
Erzieherin / Sozialpädagogin (m/w/d) für die Nachtbereitschaft in der Jugendwohngruppe

SOS-Kinderdorf e.V. | 45127 Essen

Neben der Jugendwohngruppe und mehreren Einheiten des Verselbständigungswohnens etablierte sich im Januar 2018 das SOS-Kinderdorfzentrum im Nordviertel der Stadt: Frühe Hilfen, Elternberatung und Familienhilfe, ein offenes Nachbarschaftscafé, verschiedene +
Gutes Betriebsklima | Vermögenswirksame Leistungen | Fahrtkosten-Zuschuss | Jobrad | Corporate Benefit SOS-Kinderdorf e.V. | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Sicherheitsmitarbeiter (m/w/d) in einer Flüchtlingsunterkunft in Düren merken
Sicherheitsmitarbeiter (m/w/d) in einer Flüchtlingsunterkunft in Düren

KÖTTER SE & Co. KG Security | 52062 Aachen

Bewohnern, Besuchern und Lieferanten; Aufsichtstätigkeiten, u.a. im Bereich der Geld- und Essensausgabe; Überwachen von Sicherheits- und Meldetechnik, insb. im Rahmen des vorbeugenden Brandschutzes; Durchführung von Kontroll- und Schließrunden; Erste-Hilfe-Leistungen +
Aufstiegsmöglichkeiten | Corporate Benefit KÖTTER SE & Co. KG Security | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Sicherheitsmitarbeiter (m/w/d) für die Bewachung von Flüchtlingsunterkünften - Bonn merken
Sicherheitsmitarbeiter (m/w/d) für die Bewachung von Flüchtlingsunterkünften - Bonn

KÖTTER SE & Co. KG Security | 53111 Bonn

Freundliche Begrüßung und Weiterleitung von Besuchern und Mitarbeitenden; Regelmäßige Kontrollgänge im Innen- und Außenbereich; Vorbeugender Brandschutz sowie Erste-Hilfe-Maßnahmen im Notfall; Erstellung von Berichten, E-Mails und Meldungen; Sachkundeprüfung +
Einkaufsrabatte | Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Management in der Gefahrenabwehr | Bachelor of Science (B.Sc.) merken
Case Manager:in im Servicebereich Asyl merken
Case Manager:in im Servicebereich Asyl

Stadt Königswinter | 53639 Königswinter

Ansprechpartner:in für die Personen der Zielgruppe im Rahmen von rechtskreisübergreifenden Einzelfallberatungen bei komplexen Fällen; Erfassung von Bedarfen, Angeboten und Ressourcen der Zielgruppe und Akteuren vor Ort; Angebotsvermittlung einer Orientierung- und Integrationshilfe +
Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Aushilfe Küche (m/w/d) für Wochenenden merken
Flüchtlingshilfe Jobs und Stellenangebote in Mülheim an der Ruhr

Flüchtlingshilfe Jobs und Stellenangebote in Mülheim an der Ruhr

Beruf Flüchtlingshilfe in Mülheim an der Ruhr

Flüchtlingshilfe in Mülheim an der Ruhr: Zwischen Anspruch, Alltag und Ambivalenz

Wer heute in der Flüchtlingshilfe in Mülheim an der Ruhr arbeitet – sei es als Berufseinsteiger:in, mitten im Wechsel oder einfach auf der Suche nach einer Aufgabe mit Wirkung –, stolpert schnell über die Gegensätze des Berufs: Herz und Härte, Routine und Improvisation, die nüchterne Aktenlage und die großen Fragen nach Menschlichkeit. Manche sagen: „Das ist irgendwie ganz anders als klassische Sozialarbeit und doch ziemlich nah dran.“ Ich kann das bestätigen – zumindest nach fast zwei Jahren zwischen Übergangswohnheimen, Behörden-Marathons und erstaunlich viel selbstgebackenem Kuchen.


Arbeitsalltag: Zwischen Beratungsraum und Begegnungscafé

Mülheim an der Ruhr ist keine Mega-Metropole, aber auch kein verschlafenes Städtchen. Die Stadt hält ihre soziale Infrastruktur zusammen wie ein Netz mit einigen Löchern. Wer in der Flüchtlingshilfe Fuß fasst, landet meist bei Wohlfahrtsverbänden, kommunalen Trägern oder in Projekten mit überschaubarem Team. Die Aufgaben – kaum überraschend – sind bunt gemischt: von Integrationsberatung (also Paragrafendschungel, Wohnraumsuche, Schulplätze) über Krisenmanagement (wenn ein familiäres Drama tobt) bis zur Organisation von Sprachkursen. Manchmal erscheint es wie ein Fremdsprachen-Varieté. Nicht wegen Arabisch oder Dari – sondern wegen des Behördendeutschs, den man erst lernen muss wie eine neue Vokabel. Und ja, auch Excel-Tabellen. Niemand warnt einen davor.


Was erwartet heutige Fachkräfte? Realistische Anforderungen und ein Hauch Idealismus

Die Klischees halten sich hartnäckig. „Man muss nur ein großes Herz haben, dann läuft das schon“ – sagen Außenstehende. Die Wahrheit: Ohne solide Fachkompetenz, Standing im Konflikt und ein Minimum an Selbstabgrenzung droht der Burnout schneller als einem lieb ist. Fundierte Kenntnisse in Sozialrecht, interkulturelle Kommunikation, psychische Erste Hilfe: das alles ist wichtiger als das sprichwörtliche „offene Ohr“. Womit wir beim Verdienst wären – einem Dauerthema an jedem Kantinentisch. Einstiegsgehälter bewegen sich regional meistens zwischen 2.800 € und 3.100 €; mit Erfahrung, Zusatzqualifikation (zum Beispiel in Traumapädagogik oder Sozialmanagement) klettert das jeweilige Monatsbruttogehalt auch mal auf 3.300 € bis 3.700 €. In der Praxis? Nicht selten wird nach Tarif gezahlt, manchmal aber auch nach einer Skala, die sich jeder Träger irgendwann selbst zusammengestrickt hat. Realität in Mülheim – kein Sonderfall.


Regionale Eigenheiten, Chancen und Tücken

Was unterscheidet die Flüchtlingshilfe hier vom Rest der Republik? Vielleicht die urbane Nähe: Wer beim Jugendamt telefoniert, kennt die andere Seite nicht selten persönlich. Kurze Wege, direkte Absprachen – aber auch ein sozialer Nahkampf, der wenig Platz für Fehler lässt. Wer hier einsteigt und flexibel bleibt, findet schnell Nischen: Projekte zur Arbeitsmarktintegration, aufsuchende Sozialarbeit in den Quartieren oder sogar digitale Beratungsformate, die in Mülheim gerade langsam Fahrt aufnehmen. Ich schwöre – die erste Online-Sprechstunde war ein Abenteuer für beide Seiten. Technologie ist im Kommen, aber der persönliche Kontakt bleibt das Rückgrat. Was viele unterschätzen: Mülheim ist facettenreich. Man arbeitet mit syrischen Großfamilien, unbegleiteten Jugendlichen aus Westafrika und ukrainischen Akademiker:innen – oft an einem Tag.


Wachstum, Weiterbildung, Wie-weiter? Ein ehrlicher Blick

Die Nachfrage nach engagierten Menschen im Bereich Flüchtlingshilfe bricht nicht ab – trotz politischer Debatten und gesellschaftlicher Ermüdung. Die Stadt sucht Fachkräfte, die mehr können als Standard – Haltung aufbringen, regionale Besonderheiten kennen, manchmal auch den Mut haben, unbequem zu sein. Weiterbildung? Jede Menge: Traumatherapie, Sprachmittlung, Digitales Lernen. Wer sich hier weiterentwickeln will, findet genug Stoff – und selten Stillstand. Oder, anders formuliert: Wer Routine sucht, dreht sich hier im Kreis. Wer Wandel verträgt, bleibt wach. Und irgendwann, an einem Dienstagmittag, merkt man plötzlich: Zwischen Behördenformular und Begegnungscafé entsteht etwas, das das Etikett „sozialer Beruf“ verdient hat. Ohne Pathos, aber mit Rückgrat.

  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.