100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Flüchtlingshilfe Frankfurt am Main Jobs und Stellenangebote

2 Flüchtlingshilfe Jobs in Frankfurt am Main die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung im Bereich Flüchtlingshilfe in Frankfurt am Main
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Management in der Gefahrenabwehr | Bachelor of Science (B.Sc.) merken
Sozialpädagogin/Sozialpädagoge (m/w/d) in der Flüchtlingsbetreuung - NEU! merken
Sozialpädagogin/Sozialpädagoge (m/w/d) in der Flüchtlingsbetreuung - NEU!

Gemeinde Großkrotzenburg | 63538 Großkrotzenburg

Bei Behördenkontakten, Wohnraumakquise, Verbindungsstelle und Ansprechpartner); Hilfe in aufenthaltsrechtlichen Fragen und Vermittlung von Basisinformationen zum sozialen Leben in Deutschland; Hilfestellung bei der Herstellung von Kontakten zu Behörden +
Unbefristeter Vertrag | Flexible Arbeitszeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Flüchtlingshilfe Jobs und Stellenangebote in Frankfurt am Main

Flüchtlingshilfe Jobs und Stellenangebote in Frankfurt am Main

Beruf Flüchtlingshilfe in Frankfurt am Main

Flüchtlingshilfe in Frankfurt am Main: Beruf zwischen Alltag, Ambivalenz und Aufbruch

Mein erster Tag in einer Unterkunft im Frankfurter Norden ist mir seltsam scharf in Erinnerung geblieben. Die Geräuschkulisse – Sprachen, deren Melodien ich kaum verstand, der scharfe Geruch des Essens mittags um zwölf, ein ständiges Kommen und Gehen. Es hat irgendwas zwischen Bahnhof und Wartezimmer, mit einer Prise improvisiertem Familienleben. Wer hier ankommt, will helfen – und merkt schnell: Das ist keine Aufgabe für Heldenträume, sondern für Menschen mit langem Atem, wachem Kopf und flexiblen Nerven. Vielleicht vor allem für jene, die wissen, dass dies eher ein Beruf als eine Berufung ist – und trotzdem beides sein kann.


Vielfalt der Aufgaben – und was man darunter eigentlich versteht

Flüchtlingshilfe in Frankfurt, das klingt erst einmal nach Sozialarbeit. Aber das ist nur ein Teil des Ganzen. Man ist hier zugleich Alltagsbegleiter, Übersetzerin, Verwaltungsprofi: Hilft beim Ausfüllen von Formularen, moderiert Streit ums Gemeinschaftsbad, organisiert Dolmetscher und ringt mit dem deutschen Behördendeutsch. Und ja, manchmal muss man einen verlorenen Kinderwagen aus irgendeinem Keller fischen oder kurzfristig einen Arzttermin klarmachen, weil die niedergelassene Hausärztin der Familie plötzlich wegzieht. Wer einen Hang zum Organisieren hat, kommt hier auf seine Kosten – aber ohne das nötige Maß an Pragmatismus droht man, im Alltagstrubel zu versinken.


Zwischen Anspruch und Realität: Fachkräfte, Einstieg und das liebe Gehalt

Was viele unterschätzen: Die meisten Positionen in der Flüchtlingshilfe setzen heute eine abgeschlossene Ausbildung voraus – zum Beispiel als Sozialarbeiter:in oder Sozialpädagog:in. Seit ein paar Jahren sind aber auch Quereinsteiger gefragt, gerade wenn sie Fremdsprachenkenntnisse, Verwaltungserfahrung oder eine große Portion Menschenkenntnis mitbringen. Die Vergütung? Kurz gesagt: Sie schwankt. In Frankfurt liegt das Einstiegsgehalt je nach Tätigkeit und Träger meist zwischen 2.500 € und 3.200 €. Wer mehr Verantwortung übernimmt oder projektleitend arbeitet, landet durchaus bei 3.400 € bis 3.900 €. Klingt solide, ist aber in einer Stadt wie Frankfurt – bei den Mieten, versteht sich – schnell aufgebraucht. Bleibt die Frage: Reicht das, um am Ende des Monats selbst noch durchzuatmen?


Nullachtfünfzehn gibt’s hier nicht: Regionale Besonderheiten

Frankfurt ist eben Frankfurt: Internationalität, Großstadthektik, kaum voneinander getrennte Lebenswelten. Das sieht man an den Stationen der Flüchtlingshilfe ganz besonders. Die Stadt wächst, die Fluktuation unter den Geflüchteten ist hoch, Unterstützungsbedarf aber mindestens ebenso. Wer hier arbeitet, sollte den Spagat mögen: Zwischen kultureller Offenheit und einer Brise Frankfurter Schnoddrigkeit – Letzteres brauche ich immer an Tagen, an denen der Papierkram und die Zuständigkeiten wie ein endloses Band wirken. Und ja: Immer häufiger geht es nicht nur um Notunterbringung, sondern auch um digitale Integration, Arbeitsmarktprojekte und das Jonglieren mit Fördermitteln, die zwischen Bund, Land und Kommune hinundhergeschoben werden. Was das für Praktiker bedeutet? Wer die Eigenheiten des lokalen Systems durchschaut und kreativ lösungsorientiert denkt, ist klar im Vorteil.


Persönliche Entwicklung? Zwischen Erschöpfung und Erkenntnis

Manchmal frage ich mich: Warum bleibe ich, wenn andere längst weitergezogen sind? Vielleicht, weil in diesem Beruf Entwicklung weniger eine Frage der Karriereleiter ist, sondern der eigenen Perspektive. Keine Woche gleicht der anderen. Konflikte, ja, auch – und doch sind es diese seltenen Erfolgsmomente, wenn Familien trotz widriger Umstände plötzlich Halt finden, Kinder ein erstes deutsches Wort herausplatzen oder ein junger Syrer zum ersten Mal mit einem Bankformular fertig wird, ohne zu verzweifeln. Andererseits: Die emotionale Belastung ist hoch, Fluktuation beim Personal ein offenes Geheimnis. Wer hier arbeiten will, sollte sich mehr als einmal fragen, wie stabil die eigenen Ressourcen sind. Weiterbildung, Supervisionen und kollegialer Austausch sind keine Kür, sondern Pflicht, wenn man am Ball bleiben will (oder überhaupt kann).


Fazit? Gibt’s hier nicht. Nur ein weiter Weg

Vielleicht bin ich zu romantisch, aber für mich ist die Flüchtlingshilfe in Frankfurt weniger eine Linie nach oben als eine Bewegung – voller Rückschläge, Lernmomente und gelegentlich erstaunlicher Wendungen. Wer einsteigen möchte, braucht Neugier, Frustrationstoleranz, Humor und das Wissen um die eigene Begrenztheit. Klingt pathetisch? Vielleicht – aber pathetisch ist dieser Beruf ohnehin nie, eher staubig, manchmal laut und immer wieder berührend. Kurzum: Ein echtes Frankfurter Original, dieser Job. Kein Spaziergang, zugegeben, aber auch kein Hexenwerk. Nur: Wer glaubt, nach Lehrbuch zu handeln, landet schnell im Dickicht zwischen Empathie und Alltag.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.