100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Flüchtlingshilfe Bremen Jobs und Stellenangebote

3 Flüchtlingshilfe Jobs in Bremen die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung im Bereich Flüchtlingshilfe in Bremen
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Management in der Gefahrenabwehr | Bachelor of Science (B.Sc.) merken
Erzieher / Pädagogische Fachkraft (m/w/d) merken
Erzieher / Pädagogische Fachkraft (m/w/d)

Beeke-Haus gemeinnützige Gesellschaft GmbH | 27383 Scheeßel

Das Beeke-Haus ist seit 2001 eine etablierte Einrichtung der stationären Kinder- und Jugendhilfe im Landkreis Rotenburg/Wümme. Wir bieten 9 Plätze in Einzelzimmern, teils mit eigenem Bad, und gewährleisten individuelle Betreuung. +
Festanstellung | Jobrad | Betriebliche Altersvorsorge | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Erzieherin – pädagogische Fachkraft – Sozialpädagoge (m/w/d) - NEU! merken
Flüchtlingshilfe Jobs und Stellenangebote in Bremen

Flüchtlingshilfe Jobs und Stellenangebote in Bremen

Beruf Flüchtlingshilfe in Bremen

Flüchtlingshilfe in Bremen: Beruf zwischen Realitätssinn, Überzeugung und Alltagswiderstand

Manchmal denke ich, eigentlich müsste jeder, der sich beruflich in der Flüchtlingshilfe engagiert, zunächst einmal einen Tag im Erstaufnahmezentrum verbringen – und zwar nicht als Gast auf Schnupperkurs, sondern mit Klemmbrett, Kaffee in Thermobecher und einer unbestimmten Mischung aus Optimismus und Skepsis. Das ist der alltägliche Spagat: Empathie, Systemkenntnis, ein Schuss Dickhäutigkeit. Und der Bremer Wind, der weht einem ohnehin Frischluft in die Gedanken. Für Berufseinsteigerinnen und erfahrene Umsteigerinnen ist die Flüchtlingshilfe in dieser Stadt nicht nur Beruf, sondern Stresstest und Lernfeld zugleich.


Zwischen Beratung, Organisation und Mitgefühl: Aufgabenvielfalt im Praxisdschungel

Alltag? Gibt’s hier eigentlich nicht. Oder – was heißt „Alltag“ schon für jemanden, der heute Erstorientierung für Menschen aus Eritrea gibt, morgen als Sprachmittler in einer Behördensituation gefordert ist und übermorgen mit den Kolleginnen eine improvisierte Freizeitaktion für jugendliche Geflüchtete auf die Beine stellt? Der Job spannt sich zwischen sozialer Beratung, psychosozialer Begleitung, Organisation von Unterbringung und klassischem Case Management. Und dabei gilt: Strukturiertes Vorgehen ist gut, Improvisation unabdingbar. Bremen ist zwar kein Massenstandort wie Großstädte im Süden, aber die Herausforderungen haben es in sich. Wer nach Automation sucht, findet hier stattdessen zwischenmenschliches Mikro-Management und die bekannte Extra-Meile.


Voraussetzungen und Anforderungen: Zwischen Sozialkompetenz und Fachwissen

Was viele unterschätzen: In diesem Bereich reicht Herz allein nicht. Im Gegenteil – zu viel davon und man droht aufgerieben zu werden, das ist ungeschminkt so. Solide Kenntnisse in Sozialrecht, Asylverfahren, traumapädagogische Ansätze – das ist Pflicht. Dazu kommt ein gewisser Hang zur Selbstreflexion. Sprachkenntnisse? Unverzichtbar, aber Englisch und Französisch reichen oft nicht mal für die Bürokommunikation. Wer wechselwillig ist, sollte wissen: Die meisten Arbeitgeber erwarten mindestens einen sozialpädagogischen Background, viele Jobs setzen ein abgeschlossenes Studium voraus; seit einigen Jahren sind jedoch zunehmend auch Quereinsteigerinnen willkommen – sofern Teamgeist und Anpassungsfähigkeit stimmen. Ich habe oft erlebt: Wer zuhören kann und nicht zu stolz zum Fragen ist, der kommt hier weiter als ein „Alleskönner“ mit Sendungsbewusstsein.


Marktlage, Verdienst und Bremer Besonderheiten

Bleibt die Frage nach den ganz banalen Fakten: Wie sieht’s mit dem Einkommen aus? Es überrascht niemanden, dass die Gehälter in der Flüchtlingshilfe selten üppig sind. Einstiegsgehälter bewegen sich meist zwischen 2.800 € und 3.200 €, mit einigen Jahren Erfahrung und Zusatzqualifikationen sind 3.300 € bis 3.800 € realistisch. Das klingt solide, verlangt aber nach Robustheit angesichts der psychischen Belastung. Was Bremen unverkennbar macht: Die Zusammenarbeit zwischen städtischen Einrichtungen, freien Trägern und diversen Initiativen ist engmaschig. Das bedeutet: guter Draht zu lokalen Akteurinnen eröffnet Chancen, aber bringt auch Kompatibilitätsfragen mit sich. Wer sich ins Team einbringt und offen bleibt für neue Methoden, kann durchaus Wirkung entfalten – wenn man denn akzeptiert, dass Frust und kleiner Fortschritt oft Hand in Hand gehen. Nicht zu vergessen: Bremen setzt seit Kurzem verstärkt auf digitale Dokumentation – eine Umstellung, die Zeit frisst und nicht immer begeistert aufgenommen wird. Aber: Die Effizienzgewinne zeigen sich nach ein paar Monaten am Schreibtisch sogar den Skeptikern.


Weiterbildung und Entwicklung: Der Marathon, kein Sprint

Was mir persönlich Hoffnung macht: Weiterbildung hat in der Bremer Flüchtlingshilfe einen hohen Stellenwert. Nicht nur klassische Fortbildungsformate wie Gesprächsführung, rechtliche Updates oder Traumaprofilaxen stehen zur Wahl; auch digitale Kompetenzen, interkulturelle Trainings und Methoden der Resilienz stärken das Profil. Das beste daran? Fortbildung wird nicht als lästige Pflichtveranstaltung verstanden – sondern als Notwendigkeit, um persönliches Durchhaltevermögen und fachliche Qualität zu erhalten. Wer noch lange mitmischen will, sollte die Ressourcen annehmen, die sich bieten. Und, Hand aufs Herz: Ich wüsste nicht, wo sonst Berufsalltag und Menschlichkeit sich so unmittelbar begegnen – mal als Kollisionskurs, mal als Katalysator. Wer die Balance wagt, kann in Bremen viel bewirken, am eigenen Horizont und an dem derjenigen, die Unterstützung suchen.


Diese Jobs als Flüchtlingshilfe in Bremen wurden vor Kurzem erst besetzt. Eine Initiativbewerbung auf diese Positionen könnte zu einem Bewerbungsgespräch führen.

F2f-Fundraiserinnen Uno-Flüchtlingshilfe

UNO-Flüchtlingshilfe e.V. | 28195 Bremen

Starte jetzt als Fundraiser*innen für die UNO-Flüchtlingshilfe in einem abwechslungsreichen und sozialen Nebenjob. Mit einem Team von 3-5 Personen wirst du bundesweit unterwegs sein und Passanten aktiv ansprechen, um über unsere Organisation zu informieren und sie für regelmäßige Spenden zu begeistern. Als Vorbereitung bieten wir umfangreiches Training und Coaching, sowie Weiterbildung im F2F-Fundraising. Du erhältst ein attraktives Gehalt ab ca. 2300€ brutto im Monat, kostenlose Unterkunft und Ticketerstattung. Du wirst direkt bei der UNO-Flüchtlingshilfe angestellt und erhältst ein Arbeitszeugnis sowie Schulungszertifikate. Kein Abschluss erforderlich, aber gute Deutschkenntnisse (C2) und Lust zur persönlichen Entwicklung.

Studentenjob Und Ferienjob Als Social Promoterinnen Mit Uno-Flüchtlingshilfe

UNO-Flüchtlingshilfe e.V. | 28195 Bremen

UNO-Flüchtlingshilfe bietet sinnvolle Ferien- und Studentenjobs mit hoher Vergütung und tollen Benefits. Du reist mit einem Team in neue Städte, sprichst Passanten an und informierst über UNHCR, um sie für regelmäßige Spenden zu begeistern. Wir bieten ein überdurchschnittliches Fixgehalt von 576€ pro Woche, Prämien und eine professionelle Schulung. Kostenlose Anreise und Unterkunft sind inklusive, ebenso wie Ticketerstattungen für die An- und Abreise. Du wirst direkt bei der UNO-Flüchtlingshilfe e.V. angestellt und erhältst ein qualifiziertes Arbeitszeugnis. Kein Abschluss erforderlich, aber Teamgeist, Mindestalter von 18 Jahren und kommunikative Fähigkeiten (C2-Niveau) sind Voraussetzung. Gemeinsam setzen wir uns für Flüchtlinge ein.
  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.