100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Fluglotse Stuttgart Jobs und Stellenangebote

2 Fluglotse Jobs in Stuttgart die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Fluglotse in Stuttgart
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Duales Studium Fluglotse* merken
Duales Studium Fluglotse*

DFS Deutsche Flugsicherung GmbH | 70794 Filderstadt

Starten Sie Ihre Karriere im Duales Studium zum Fluglotsen (Bachelor of Science) und begeistern Sie sich für die Luftfahrt! Wir suchen motivierte Talente mit der Allgemeinen Hochschulreife und überdurchschnittlichen Leistungen. Sie sollten Englischkenntnisse bis zum Abitur und ein großes Interesse an betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen mitbringen. Eine medizinische Eignung sowie ein hohes Verantwortungsbewusstsein sind ebenfalls erforderlich. Alle Geschlechter (w/m/d) sind willkommen, Hauptsache, Sie sind luftfahrtbegeistert! Bewerben Sie sich jetzt über unser DFS Karriereportal und werden Sie Teil unseres Teams – wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! +
Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium Fluglotse* merken
Duales Studium Fluglotse*

DFS Deutsche Flugsicherung GmbH | 76133 Karlsruhe

Starten Sie Ihre Karriere als Fluglotse (w/m/d) mit einem dualen Studium in Betriebswirtschaft! Voraussetzung ist die Allgemeine Hochschulreife mit überdurchschnittlichen Noten. Ein solides Englischverständnis ist wichtig, da das Studium in englischer Sprache stattfindet. Wir suchen luftfahrtbegeisterte Bewerber mit medizinischer Eignung und hohem Verantwortungsbewusstsein. Werden Sie Teil unseres Teams und erleben Sie den faszinierenden Flugverkehr hautnah. Bewerben Sie sich jetzt einfach über den Button "Bewerbung starten" auf unserem DFS Karriereportal! +
Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Fluglotse Jobs und Stellenangebote in Stuttgart

Fluglotse Jobs und Stellenangebote in Stuttgart

Beruf Fluglotse in Stuttgart

Zwischen Kontrollraum und Landebahn: Der Fluglotse in Stuttgart

Fluglotse in Stuttgart – ein Beruf, der sich irgendwo zwischen nüchterner Präzision, unbändiger innerer Spannung und einem Hauch von lokalem Eigenleben abspielt. Viele stellen sich darunter eine Art Schachspieler auf Hochsicherheitsniveau vor: Immer cool, immer logisch-pragmatisch, stets einen Schritt voraus. Die Wirklichkeit – da spreche ich als jemand, der das Wechselspiel von Theorie und Praxis täglich beobachtet – belohnt zwar solide Technikbegeisterung und ruhiges Gemüt, verlangt aber viel mehr: Flexibilität in der Birne, Souveränität im Bauch, und noch dazu ein wenig Kanten im Charakter.


Zwischen Anflugsektor und Albtrauf: Warum Stuttgart speziell ist

Wer in Stuttgart als Fluglotse arbeitet, bekommt es mit einer Infrastruktur zu tun, die nicht nach Schema-F gebaut ist. Der Flughafen selbst liegt, wie so vieles in Schwaben, ein wenig zwischen den Stühlen: engen Lufträumen, ambitioniertem Regionalverkehr und den teils sprichwörtlich fordernden Wetterlagen vom Neckartal bis zur Filderhöhe. Die Nähe zu industriellen Schwergewichten der Region – Autobauer, Zulieferer, Hightech – bringt ein eigenes Flugverkehrsprofil mit sich. Charter, Geschäftsreisen, gelegentlich ein Regierungsflieger, aber eben auch Routinen, wie sie an den Giganten Frankfurt oder München so nicht zu finden sind. Was das für den Alltag heißt? Kurz gesagt: Weniger Standard, mehr Anpassung. Mal minutenlang nichts und dann auf einmal Staccato. Wer’s zu ruhig mag, wird sich eher langweilen – und wer ständige Action sucht, den kann ein Nebelmorgen hier schon mal in den Wahnsinn treiben.


Blaue Spuren am Horizont: Anforderungen – technisch, menschlich, mental

Die Anforderungen? Nicht ohne. Wer glaubt, dass es beim Lotsen rein um Technik geht, unterschätzt die größte Variable: die Menschen. Einerseits checkt man Systeme, hebt und senkt den Puls ganzer Maschinenparks. Andererseits entscheidet die Kommunikation: Klartext, schnörkellos, blitzschnelle Reaktionen – auf Englisch und auf Deutsch, gerne auch mal mit Akzent oder missverstandener Anweisung. Natürlich, es gibt Protokolle und jede Menge Training. Aber im entscheidenden Moment zählt eher die Haltung, die Fähigkeit, trotz Adrenalin Ruhe zu bewahren. Ich kenne Newcomer, die in der Theorie top waren und dann beim ersten echten „Mayday“ am liebsten unterm Schreibtisch verschwunden wären. Umgekehrt gibt’s „alte Hasen“, die auch in der Stressspitze nicht auf die Idee kämen, ein leeres Blatt durchzuschwitzen.


Was unterm Strich bleibt: Gehalt, Markt und Weiterentwicklung

Die Zahlen? Schwanken. Das Einstiegsgehalt liegt am Flughafen Stuttgart meist zwischen 4.500 € und 5.200 € – mit klaren Steigerungen je nach Erfahrung, Zusatzfunktion und Nacht- oder Schichtarbeit, die hier alles andere als Randerscheinung ist. Mit einigen Jahren Praxis sind durchaus 6.000 € bis 7.000 € drin, wobei die Verantwortung kaum abnimmt – im Gegenteil. Die Nachfrage nach Fachleuten ist durch den fortlaufenden Luftverkehrsbetrieb und die altersbedingten Abgänge der Babyboomer-Generation gerade im Südwesten durchaus spürbar. Trotzdem: „Mangelberuf“? Nicht ganz, denn die Hürden im Auswahlverfahren sind hoch, und nicht jeder besteht den psychologischen Checks. Wer aber durchkommt, darf sicher sein: Der Job bleibt gefragt – und wird durch den Ausbau digitaler Assistenzsysteme sogar noch anspruchsvoller. Stichwort: Mensch-Maschine-Interaktion, Automatisierungsgrad, situative Entscheidungshoheit. Ich halte das für eine der spannendsten Entwicklungen der letzten Jahre, gerade für jüngere Kolleginnen und Kollegen mit Technikaffinität.


Perspektive: Routine, Wandel, persönlicher Fußabdruck

Was viele unterschätzen: Es bleibt nicht immer beim reinen „Traffic managen“. Weiterbildungsmöglichkeiten – etwa in Richtung Trainingsleitung, Systementwicklung, Sicherheitsmanagement – wachsen in Stuttgart nach und nach, befeuert durch die besondere Rolle des Standorts für die Region. Persönlich habe ich den Eindruck, dass sich gerade in den letzten Jahren die Offenheit für Quereinsteiger (aus verwandten technischen oder sicherheitsbezogenen Berufen) zaghaft vergrößert hat. Ist das alles ein Selbstläufer? Eher nicht. Wer nur Dienst nach Vorschrift will, verliert hier schnell an Reiz. Was bleibt, ist ein Beruf mit Substanz und Charakter – mal unbequem, mal brillant, immer irgendwie Stuttgart.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.