100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Fluglotse Siegen Jobs und Stellenangebote

4 Fluglotse Jobs in Siegen die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Fluglotse in Siegen
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Duales Studium Fluglotse* merken
Duales Studium Fluglotse*

DFS Deutsche Flugsicherung GmbH | 50667 Köln

Starten Sie Ihre Karriere in der Luftfahrt mit einem dualen Studium zum Fluglotsen (Bachelor of Science). Wir suchen motivierte Bewerber mit allgemeiner Hochschulreife und ausgeprägtem wirtschaftlichem Denken. Ein gutes Hör- und Sehvermögen sowie Verantwortungsbewusstsein sind für diesen Beruf unerlässlich. Ihre Begeisterung für die Luftfahrt zählt – alle Geschlechter (w/m/d) sind herzlich willkommen. Bewerben Sie sich jetzt über unser DFS Karriereportal und erleben Sie den Puls des Flugverkehrs hautnah. Bei Fragen steht Ihnen unser Team Bewerbermanagement jederzeit zur Verfügung – wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! +
Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium Fluglotse* merken
Duales Studium Fluglotse*

DFS Deutsche Flugsicherung GmbH | 40213 Düsseldorf

Sie haben die Allgemeine Hochschulreife mit überdurchschnittlichen Leistungen erworben? Sie sind englischversiert und interessieren sich für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge? Dann könnte das duale Studium zum Fluglotsen (Bachelor of Science) perfekt für Sie sein! Wir suchen begeisterte Bewerber (w/m/d) mit hohem Verantwortungsbewusstsein und medizinischer Eignung. Nutzen Sie die Möglichkeit, hautnah den Flugverkehr zu erleben und bewerben Sie sich jetzt über unser DFS Karriereportal. Bei Fragen steht Ihnen unser Team im Bewerbermanagement jederzeit zur Verfügung - kommen Sie an Bord! +
Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium Fluglotse* merken
Duales Studium Fluglotse*

DFS Deutsche Flugsicherung GmbH | Frankfurt am Main

Sichern Sie sich Ihren Platz im dualen Studium zum Fluglotsen – Bachelor of Science! Voraussetzung ist die Allgemeine Hochschulreife mit guten Leistungen sowie Englischkenntnisse bis zum Abitur. Wenn Sie betriebswirtschaftliches Denken schätzen und eine Begeisterung für die Luftfahrt mitbringen, sind Sie bei uns genau richtig. Medizinische Eignung und ein hohes Verantwortungsbewusstsein sind ebenfalls wichtig. Wir heißen alle Geschlechter (w/m/d) willkommen, solange die Leidenschaft für den Flugverkehr vorhanden ist. Bewerben Sie sich jetzt über den Button "Bewerbung starten" auf dem DFS Karriereportal und werden Sie Teil unseres engagierten Teams! +
Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Informatiker/in (w/m/d) - Human-Centered AI-Interaktion in datengetriebenen Systemen - NEU! merken
Fluglotse Jobs und Stellenangebote in Siegen

Fluglotse Jobs und Stellenangebote in Siegen

Beruf Fluglotse in Siegen

Fluglotse in Siegen: Zwischen Präzision, Verantwortung und regionaler Besonderheit

Es gibt Berufe, von denen hält sich das Bild hartnäckig: radaranstarrende Männer und Frauen, Kopfhörer auf den Ohren, schwitzige Hände – und kein Platz für Fehler. Fluglotse – das klingt nach Hochspannung, nach Kontrolle und Routine in einem atemlosen Wechsel. Aber wie sieht das Ganze eigentlich aus, wenn man nicht in Frankfurt, München oder gar Düsseldorf sitzt, sondern irgendwo im Siegerland? Die Wahrheit liegt, wie so oft, zwischen den Klischees und der eigenen Erwartung; und sie hat in Siegen ihre ganz eigene Färbung.


Fliegen, Lenken, Manövrieren – und das am Rand der Großstadtregion

Wer an den Flughafen Siegerland denkt – vorausgesetzt, man tut es überhaupt –, dem fällt selten als Erstes die Rolle des Lotsen ein. Doch auch hier, abseits der internationalen Drehkreuze, braucht es Leute mit kühlem Kopf, technischer Ader und dem etwas spröden Charme nüchterner Profis. Anders als an den großen Verkehrsknoten ist das tägliche Verkehrsaufkommen zwar geringer, aber die Anforderungen bleiben: fundiertes technisches Verständnis, blitzschnelle Reaktionen, glasklare Kommunikation. Etwas, das mit Bildschirmen, Karten und dem Gespür für den Himmel zu tun hat. Und manchmal, das darf nicht unterschätzt werden, mit der Fähigkeit, nach drei Stunden Stille plötzlich hochzufahren, schnell und dabei fehlerfrei.


Aufgabenvielfalt und die absolute Konzentration

Der Alltag des Fluglotsen im Siegerland lebt von der Abwechslung. Das klingt zunächst paradox, wenn man an regelmäßig leere Rollfelder denkt. Doch gerade weil das Verkehrsaufkommen klein ist, gehören hier zusätzliche Aufgaben zum Tagesgeschäft: Flugbetriebsdienste, Funkkommunikation, Zusammenarbeit mit Sicherheitsdiensten, meteorologische Überwachung – alles landet früher oder später auf dem Tisch. Wer Konzentration nur im Gewitter der Großstadt erfährt, wird sich hier wundern: Auch die scheinbar ruhigen Minuten sind Teil des Jobs, und zwar die anstrengenden. Eine falsch interpretierte Windbö, ein missverstandener Positionsreport – und schon wird aus Routine eine Stressprüfung. Oder, wie man es nach Jahren im Dienst ausdrückt: Man lernt zu schweben, ohne abzuheben.


Verdienst, Perspektiven und das liebe Geld

Wer zum ersten Mal die Frage nach dem Gehalt stellt, erlebt oft einen kleinen Realitätscheck. Während anderswo Beträge von 4.500 € bis 6.000 € kursieren, pendelt sich das Gehalt in Siegen je nach Erfahrungsstand und Verantwortungsbereich deutlich darunter ein: Im Einstieg muss man realistisch mit 2.800 € bis 3.400 € kalkulieren. Klar: Die Lebenshaltungskosten sind niedriger als in den Metropolen, das spielt unbestritten eine Rolle. Dennoch – die Koordination, das Verantwortungsdruckgefühl, der Hauch von Adrenalin, der über die Wellen kommt, die Arbeitszeiten, der Schichtdienst: All das bleibt auch in der Provinz. Die Wertschätzung? Schwankt. Mal Schulterklopfen von den Piloten, mal das typische Schulterzucken der Kollegen am Boden.


Blick auf den regionalen Arbeitsmarkt und die Sache mit der Zukunftssicherheit

Wenn irgendwo von „Fachkräftemangel“ die Rede ist, rollen viele schon mit den Augen. Im Siegerland ist er kein abstrakter Begriff, sondern spürbare Realität – auch in den Sonderbereichen der Luftfahrt. Systeme werden modernisiert, die Digitalisierung im Tower hat längst begonnen, und mit ihr die Angst, man könnte den Menschen am Monitor irgendwann durch die Technik ersetzen. Aber ehrlich: Ganz so schnell geht das nicht. Das Zusammenspiel von Technik und Intuition, das Erkennen kleiner Anomalien im Radar oder im Wetterbild – noch lässt sich das nicht vollständig automatisieren. Trotzdem: Wer heute als Quereinsteiger über einen Wechsel nachdenkt, sollte technische Wandlungsfähigkeit mitbringen. Weiterbildungen in digitaler Kommunikation, Simulationstechnik oder meteorologischer Analyse sind gefragt, keineswegs nur Staffage.


Von Wind, Wetter und Siegerländer Eigenheiten – und ein paar ehrliche Worte zum Schluss

Der Winter im Siegerland ist lang und nebelig. Wer da auf Sicht arbeitet, sollte sich an Überraschungen gewöhnen – hier funktioniert Flugverkehr manchmal fast wie ein Schachspiel unter Zeitdruck. Es sind die kleinen Besonderheiten dieser Region, die den Beruf einzigartig machen. Ein paar Notlandungen auf matschigem Grund, ungeplante Zwischenstopps prominenter Gäste, gelegentliche Flugshows – und mittendrin das Team, das ans Limit gehen muss, weil aus Routine plötzlich ein Ausnahmefall wird. Man wächst hinein, man wächst daran, liest immer wieder neu die Karten, das Wetter, die Stimmung. Was bleibt? Ein Job mit Anspruch, Bodenhaftung und dem gewissen Etwas für Leute, die mit Verantwortung umgehen können – und manchmal einfach Lust auf eine andere Form von Alltag haben. Ob das auf Dauer glücklich macht? Vielleicht. Jedenfalls lässt es einen – auch nach Jahren – nicht ganz kalt.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.