100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Fluglotse Potsdam Jobs und Stellenangebote

1 Fluglotse Jobs in Potsdam die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Fluglotse in Potsdam
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Duales Studium Fluglotse* merken
Duales Studium Fluglotse*

DFS Deutsche Flugsicherung GmbH | 10115 Berlin

Hast du die Allgemeine Hochschulreife mit überdurchschnittlichen Leistungen und suchst eine spannende Herausforderung? Beginne dein duales Studium zum Fluglotsen (Bachelor of Science) bei uns! Du solltest über Englischkenntnisse bis zum Abitur verfügen und ein Begeisterung für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge mitbringen. Ein hohes Verantwortungsbewusstsein sowie medizinische Eignung sind ebenfalls wichtig. Bei uns sind alle Geschlechter (w/m/d) willkommen, solange eine Leidenschaft für die Luftfahrt besteht. Bewirb dich jetzt über den Button "Bewerbung starten" und werde Teil unseres Teams am Puls des Flugverkehrs! +
Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Fluglotse Jobs und Stellenangebote in Potsdam

Fluglotse Jobs und Stellenangebote in Potsdam

Beruf Fluglotse in Potsdam

Fluglotse in Potsdam: Zwischen Nerven aus Stahl und den kleinen Spielfeldern des Himmels

Ein Morgen im Tower, irgendwo zwischen den Stimmen der Piloten und dem Konzert der Radarschirme – das Herz schlägt schneller, die Hände ruhig. Fluglotse in Potsdam zu sein, das ist weit mehr als ein Job: Es ist eine Übung in Präzision, ein Tanz mit der Verantwortung. Wer neu dabei ist oder den Sprung in diesen Beruf wagt, merkt schnell, dass hier keine leeren Worthülsen geduldet werden. Jeder Fehler könnte, böse gesagt, Geschichten mit tragischem Ausgang produzieren. Und das? Beschäftigt mehr als man vorab glaubt.


„Wer Fluglotse werden will, braucht Nerven wie Drahtseile.“ Diesen Satz hört man oft, leider meistens von Leuten, die nie einen Radarschirm bedient haben. Doch da steckt Wahrheit drin: Ein Mindestmaß an psychischer Stabilität, exaktes Hinhören-Können, und ein Auge für’s Detail verbinden sich hier zu so etwas wie Berufsehre. Viel Automatisierung? Natürlich – ohne moderne Technik läuft heute gar nichts mehr, auch nicht in Potsdam mit seiner Nähe zu Berlin, den Ausläufern von Schönefeld und dem Zickzack der Maschinen im Anflug. Dennoch, die Aufgabe ist und bleibt menschlich: Es sind immer Menschen, die entscheiden, priorisieren, im Zweifel improvisieren. Die Mikrodynamik dieser Arbeit erinnert mich manchmal an Schach – nur werden die Figuren im Minutentakt durchgetauscht und die Regeln? Naja, gravitationsgebunden.


Doch wie steht’s eigentlich um die Perspektiven? Hier in der Region ist das Jobangebot nicht inflationär, klar – Potsdam ist kein internationaler Hotspot wie Frankfurt, und doch, der Bedarf bleibt hoch. Die Flugsicherung baut auf Nachwuchs, denn der Druck aus wachsendem Verkehrsaufkommen bleibt auch am Rand der Hauptstadt nicht aus. Auffällig, und das wird zu selten ausgesprochen: Die Ansprüche an neue Fachkräfte verändern sich tatsächlich. Es reicht nicht mehr, nur Multitasking-tauglich zu sein. Man muss, und das sage ich mit einem Augenzwinkern, halber Psychologe und halber Meteorologe sein – denn zwischen Technokratie und Menschlichkeit steckt das Berufsleben. Man arbeitet im Schichtbetrieb, die Wochenenden sind oft gewürzt mit Kaffeedurst und, ja, auch mal mit Unzufriedenheit, wenn draußen Sommer und drinnen 3D-Flugverkehr herrscht. Luxus ist was anderes – aber langweilig geht wirklich anders.


Die Arbeitsbedingungen? Hochklassig, zumindest was die technische Ausstattung und das Teamgefüge angeht. Es gibt, das ist kein Geheimnis, eine gewisse Hierarchie und noch mehr Bürokratie. Doch einen Vorteil kann ich nicht oft genug betonen: Der Verdienst ist, gelinde gesagt, beachtlich. Das Einstiegsgehalt fängt meist bei 2.800 € an, aber je nach Erfahrung und Einsatzort sind 3.000 € bis 4.500 € kein Hexenwerk – wobei der Höhepunkt eher anderswo liegt. Wie überall zählt aber nicht nur das Geld, sondern auch das eigene Bauchgefühl: Wer am Pult steht und spürt, hier entscheide ich wirklich über Sicherheit, der weiß, warum die Branche einen gewissen Ruf als „Königsdisziplin der Luftfahrt“ pflegt. Und ehrlich: Den Stolz nimmt einem niemand so schnell.


Und nun? Weiterbildung ist kein Sahnehäubchen, sondern ständiger Begleiter – die Flugtechnik schläft nicht. Neue Software für die Simulation, gezielte Trainings zu Kommunikationsregeln (nicht zu unterschätzen: Die Macht eines falschen Worts im falschen Moment!) und wechselnde Reglementierungen halten einen ständig auf Trab, ganz zu schweigen von den lokalen Besonderheiten. Potsdam profitiert als Arbeitsstandort von der Nähe zum Berliner Luftfahrtdrehkreuz – das bringt eine Extraportion Komplexität mit. Wer sich weiterentwickeln will, stößt auf zahlreiche Programme, die praxisnah geschnitten sind. Trotzdem: Niemand wird hier mit Wattebäuschchen geworfen, der Alltag bleibt anspruchsvoll, fordernd – und überraschend erfüllend für jene, die sich auf Tempo, Teamarbeit und einen Hauch Größenwahnsinn einlassen. Klingt das nach Übertreibung? Vielleicht. Es gibt Berufe, die lähmen – der hier beflügelt. Jeden Tag aufs Neue.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.