100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Fluglotse Mülheim an der Ruhr Jobs und Stellenangebote

4 Fluglotse Jobs in Mülheim an der Ruhr die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Fluglotse in Mülheim an der Ruhr
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Duales Studium Fluglotse* merken
Duales Studium Fluglotse*

DFS Deutsche Flugsicherung GmbH | 50667 Köln

Starten Sie Ihre Karriere in der Luftfahrt mit einem dualen Studium zum Fluglotsen (Bachelor of Science). Wir suchen motivierte Bewerber mit allgemeiner Hochschulreife und ausgeprägtem wirtschaftlichem Denken. Ein gutes Hör- und Sehvermögen sowie Verantwortungsbewusstsein sind für diesen Beruf unerlässlich. Ihre Begeisterung für die Luftfahrt zählt – alle Geschlechter (w/m/d) sind herzlich willkommen. Bewerben Sie sich jetzt über unser DFS Karriereportal und erleben Sie den Puls des Flugverkehrs hautnah. Bei Fragen steht Ihnen unser Team Bewerbermanagement jederzeit zur Verfügung – wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! +
Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium Fluglotse* merken
Duales Studium Fluglotse*

DFS Deutsche Flugsicherung GmbH | 40213 Düsseldorf

Sie haben die Allgemeine Hochschulreife mit überdurchschnittlichen Leistungen erworben? Sie sind englischversiert und interessieren sich für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge? Dann könnte das duale Studium zum Fluglotsen (Bachelor of Science) perfekt für Sie sein! Wir suchen begeisterte Bewerber (w/m/d) mit hohem Verantwortungsbewusstsein und medizinischer Eignung. Nutzen Sie die Möglichkeit, hautnah den Flugverkehr zu erleben und bewerben Sie sich jetzt über unser DFS Karriereportal. Bei Fragen steht Ihnen unser Team im Bewerbermanagement jederzeit zur Verfügung - kommen Sie an Bord! +
Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium Fluglotse* merken
Duales Studium Fluglotse*

DFS Deutsche Flugsicherung GmbH | Greven

Erwerben Sie Ihre Allgemeine Hochschulreife mit überdurchschnittlichen Leistungen und starten Sie Ihre Karriere im dualen Studium zum Fluglotsen. Sie sollten solide Englischkenntnisse bis zum Abitur haben und ein starkes Interesse an betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen mitbringen. Medizinische Eignung und ein hohes Verantwortungsbewusstsein sind ebenfalls essenziell. Alle Geschlechter (w/m/d) sind willkommen, solange Sie leidenschaftlich für die Luftfahrt prädisponiert sind. Bewerben Sie sich jetzt über unseren Button "Bewerbung starten" und werden Sie Teil des dynamischen Flugverkehrs. Bei Fragen steht Ihnen unser Team im Bewerbermanagement jederzeit zur Verfügung! +
Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Informatiker/in (w/m/d) - Human-Centered AI-Interaktion in datengetriebenen Systemen - NEU! merken
Fluglotse Jobs und Stellenangebote in Mülheim an der Ruhr

Fluglotse Jobs und Stellenangebote in Mülheim an der Ruhr

Beruf Fluglotse in Mülheim an der Ruhr

Zwischen Kopfrechnen und Kaffeepause – Fluglotse sein in Mülheim an der Ruhr

Da sitzt man also – mit Blick auf den grauen Himmel über dem Ruhrgebiet, irgendwo zwischen historischen Industriebacksteinen und der letzten verbliebenen Kleingartenparzelle – und dirigiert Flugzeuge. Fluglotse in Mülheim an der Ruhr: Klingt so, als würde man in einer etwas zu groß geratenen Modelleisenbahnlandschaft sitzen. Aber nein, das ist schon echtes Handwerk (oder eher: Spezialistentum) mit jeder Menge Verantwortung auf den Schultern.


Denn obwohl der Flughafen Mülheim an der Ruhr in den letzten Jahren nicht gerade zu den großen Drehkreuzen der Republik avanciert ist – und der Linienverkehr Geschichte ist, wie Steinkohle im Pütt – steckt in dem Beruf hier noch immer verdammt viel Substanz. Es geht um Ambulanzflüge, Geschäftsreisende, gelegentliche Schulungsmaschinen der umliegenden Flugschulen. Viel Betrieb? Nein. Aber Flaute – auch nicht unbedingt. Der Luftraum im Ruhrgebiet ist trotz aller Strukturwandel-Melancholie eng, komplex, mitunter nervtötend durchmischt. Wer erwartet, dass kleinere Plätze wie Mülheim es Lotsten leicht machen, irrt. Das Gegenteil ist der Fall.


Starre Routinen, Stress, eine Prise Bürokratie und dann wieder Leerläufe, in denen man fast den Überblick verliert – weil gar nichts los ist. Und genau das fordert. Gerade für Einsteiger oder Leute, die schon Erfahrung, aber Lust auf einen Perspektivwechsel haben. Wer hier Dienst macht, ist mehr als „nur“ Sicherheitsgarant. Hier wird improvisiert, gegenseitig abgestimmt, mit Piloten, Technikerinnen, oft auch mit Behörden. Und wenn dann in Düsseldorf ein Unwetter aufzieht, verteilt sich plötzlich das halbe Rheinland in niedrigeren Lufträumen – inklusive all jener, die man vorher im Simulator nie gesehen hat. Keine Sekunde Langeweile; manchmal zu viel Durcheinander und dann wieder spürbare Stille. Was viele unterschätzen: Nicht das dauerhafte Jonglieren mit Flugzeugen bringt einen an die Grenze, sondern dieses Wechselspiel aus Anspannung und Lethargie. Und die Konzentration? Die muss stehen. Immer, ohne Kompromisse.


Die Gehalsfrage stellt sich natürlich auch. Schließlich will niemand Held sein für den Mindestlohn der Servicekraft in der Gastronomie am Flughafen. In Mülheim liegt das Einstiegsgehalt grob bei 2.800 € bis 3.300 €, je nach Ausbildungsstand. Wer länger dabei ist und spezielle Schichten übernimmt – etwa Nachtdienste oder komplexere Luftraumüberwachung – kann durchaus auf 3.400 € bis 3.900 € kommen. Klingt auf dem Papier solide, ist aber im Kontext der Verantwortung manchmal schon fast mager. Aber: Wer auf Dauer Perspektiven sucht, überrascht sich manchmal selbst – mit Weiterbildungen zu Approach-Koordinatoren, Ausbildern oder Experten für spezielle Flugbetriebsverfahren. Wer engagiert ist und das Spiel aus Technik und Kommunikation beherrscht, der bleibt nicht ewig auf der Einstiegsebene stehen.


Technologisch? Der Platz mag kleiner sein, aber was hier installiert ist, kann sich blicken lassen. Automatisierte Radartechnik, neue Kommunikationssysteme, Simulationen für Nachtschichttrainings. Wer meint, Mülheim kriegt nur den Technik-Rest der großen Flughäfen ab, irrt gewaltig. Dennoch: Budget und Modernisierungsbereitschaft schwanken mit der Haushaltslage der Betreiber. Da kommt dann schon mal der Gedanke: „Wäre schon schön, mal was Neues zu testen.“ Dafür aber: Wer die Systeme genau kennt, spürt schnell – Routine ist der Feind der Fehler, und alte Technik heißt manchmal, dass man wirklich wissen muss, was man tut. Vielleicht nicht sexy, aber effizient.


Bleibt die Frage: Für wen ist das überhaupt was? Ich habe mich oft mit Leuten unterhalten, die nach einem Wechsel aus großen Städten kamen und plötzlich in der Ruhrgebietsrealität standen. Anders, klar. Weniger Glamour, ja – aber auch mehr Mitgestaltung, Nähe zum echten Flugbetrieb. Wer hier einsteigt, spürt die Eigenverantwortung stärker. Keine anonyme Monotonie, sondern Mitreden und auch mal Einmischen. Für Berufseinsteiger ist das Chance und Risiko zugleich – man kann auffallen, aber auch schnell überfordert sein. Ehrlich gesagt: Wer es schafft, hier den Durchblick zu behalten, kann sich getrost in den komplizierteren Lufträumen der Republik behaupten. Manchmal fragt man sich: Braucht man Pathos für diesen Beruf? Vielleicht. Oder einfach nur einen guten Kaffee und Humor. Und ein ruhiges Händchen, wenn alles gleichzeitig losgeht – und niemand außer einem selbst wirklich merkt, wie wichtig dieser unscheinbare Arbeitsplatz mitten im Ruhrpott ist.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.