100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Fluggerätmechaniker Triebwerkstechnik Köln Jobs und Stellenangebote

23 Fluggerätmechaniker Triebwerkstechnik Jobs in Köln die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Fluggerätmechaniker Triebwerkstechnik in Köln
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Ausbildung zur / zum Fluggerätmechanikerin / Fluggerätmechaniker (m/w/d) merken
Ausbildung zur / zum Fluggerätmechanikerin / Fluggerätmechaniker (m/w/d)

Bundeswehr | 56828 Alflen

Fluggerätmechaniker*innen für Instandhaltungstechnik sind Experten für die Sicherheit von Flugzeugen. Sie kontrollieren die Funktionsfähigkeit von Fluggeräten während regelmäßiger Checks und führen unverzügliche Wartungen durch. Ihre Aufgaben umfassen die gründliche Untersuchung von Rumpf, Tragflächen, Triebwerk und Sicherheitssystemen. Zudem zerlegen sie Systemkomponenten, um diese zu warten und einer Generalüberholung zu unterziehen. Diese Fachkräfte stellen in der Bundeswehr auch Triebwerke aus Einzelteilen gemäß technischer Zeichnungen her. Mit präziser Montage und Prüfung gewährleisten sie die Sicherheit und Effizienz moderner Luftfahrzeuge. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Hygienetechniker/in für raumlufttechnische Anlagen (RLTA)(Vorarbeiter/Gebäudereiniger-Geselle) ab sofort! merken
Techniker / Monteur (m/w/d) im Außendienst – Lüftungs- und Klimatechnik merken
Ausbildung als Konstruktionsmechaniker (m/w/d) Fachrichtung Stahl- und Metallbau merken
Ausbildung zur/zum Fluggerätmechanikerin / Fluggerätmechaniker (m/w/d) 2026 merken
Ausbildung zur/zum Fluggerätmechanikerin / Fluggerätmechaniker (m/w/d) 2026

Bundeswehr | 52388 Nörvenich

Als Fluggerätmechaniker(in) der Fachrichtung Instandhaltungstechnik sind Sie verantwortlich für die Kontrolle der Fluggeräte und deren Systeme. Sie führen regelmäßige Checks und notwendige Wartungsarbeiten durch, z.B. an Rumpf, Tragflächen und Triebwerk. Zudem gehört das Überholen von Fluggeräten zu Ihren Aufgaben. Ihre Qualifikation umfasst mindestens einen Abschluss der Haupt- oder Realschule, mit Schwerpunkten in Deutsch, Mathematik und ggf. naturwissenschaftlichen Fächern. Wenn Sie gerne eigenverantwortlich arbeiten und technisches Verständnis mitbringen, ist dieser Beruf möglicherweise das Richtige für Sie. Informieren Sie sich über unsere Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich Fluggerätmechanik. +
Gutes Betriebsklima | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Werkzeugmechaniker/in (m/w/d) 2025 merken
Ausbildung zum KFZ-Mechatroniker (m/w/d) merken
Ausbildung zum KFZ-Mechatroniker (m/w/d)

3H Automobile GmbH | 42853 Remscheid

Deine Aufgaben: Du lernst die Durchführung von Wartungs- und Reparaturarbeiten an Toyota Fahrzeugen; Du wirst in die Diagnose von Fahrzeugfehlern eingeführt und begleitest die Behebung dieser Fehler; Du hilfst bei der Installation und Anpassung von Zubehör +
Einkaufsrabatte | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Landmaschinenmechatroniker:in (m/w/d) für Motor- und Gartengeräte merken
Ausbildung Landmaschinenmechatroniker:in (m/w/d) für Motor- und Gartengeräte

AGRAVIS Technik Lenne-Lippe GmbH | 57368 Lennestadt

Forstgeräte wie Brennholzsägen und Holzspalter oder auch Druckluftkompressoren; Beratung und Verkauf von Klein- und Gartengeräten im Shop und beim Kunden vor Ort; Kundenaufträge entgegennehmen und bearbeiten sowie das Abholen und Ausliefern von Kundengeräten +
Corporate Benefit AGRAVIS Technik Lenne-Lippe GmbH | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Landmaschinenmechatroniker:in (m/w/d) für Motor- und Gartengeräte merken
Ausbildung Landmaschinenmechatroniker:in (m/w/d) für Motor- und Gartengeräte

AGRAVIS Technik Lenne-Lippe GmbH | 58730 Fröndenberg

Forstgeräte wie Brennholzsägen und Holzspalter oder auch Druckluftkompressoren; Beratung und Verkauf von Klein- und Gartengeräten im Shop und beim Kunden vor Ort; Kundenaufträge entgegennehmen und bearbeiten sowie das Abholen und Ausliefern von Kundengeräten +
Corporate Benefit AGRAVIS Technik Lenne-Lippe GmbH | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Kfz-Mechatroniker Pkw (m/w/d) Autohaus Monheim merken
1 2 3 nächste
Fluggerätmechaniker Triebwerkstechnik Jobs und Stellenangebote in Köln

Fluggerätmechaniker Triebwerkstechnik Jobs und Stellenangebote in Köln

Beruf Fluggerätmechaniker Triebwerkstechnik in Köln

Motoren im Fokus: Alltag und Herausforderungen der Fluggerätmechanik im Kölner Kontext

Wer in Köln als Fluggerätmechaniker mit Schwerpunkt Triebwerkstechnik arbeitet, bekommt die Mischung, vor der viele Ingenieure und Handwerker gleichermaßen Respekt haben: Lärm, Präzision, jede Menge technische Feinheiten – und Verantwortung, die so greifbar ist wie die Titan-Schraube, die unter der Werkbank liegt. Kein Spartenjob für Leute, die Luftfahrtromantik mit Urlaubsflair gleichsetzen. Im Gegenteil: Am Flughafen Köln/Bonn, mitten im Rheinland, zwischen startbereiten Frachtmaschinen und der ewigen Ansage, dass wieder mal „Boarding for Istanbul“ beginnt, ist der Alltag durchaus… sagen wir mal: unaufgeregt herausfordernd.


Was macht den Beruf eigentlich aus? Und: Was unterschätzt man gerne?

Ein Triebwerk ist keine Melitta-Kaffeemaschine. Zwei Kilo Toleranz sind hier ein Fehler, keine Varianz. Die Arbeit: Inspizieren, reparieren, montieren, prüfen. Bauteiltoleranzen messen, vibrationsanfällige Komponenten erkennen, fehlerhafte Lager austauschen – das klingt im Inserat nüchtern, im Alltag aber weiß man, dass jeder Handgriff in den nächsten Stunden gravierende Auswirkungen hat. Der Unterschied, ob eine Turbine die Nacht übersteht oder als Schatten im Hangartor verschwindet, entscheidet sich oft im Stillen: bei einer schlechten Sichtprüfung oder einer Schraube, die ihr Drehmoment verschmäht.


Arbeitsmarkt Köln – genug Schraubenschlüssel für alle?

Wer einmal miterlebt hat, wie nach der Nachtschicht auf dem Vorfeld noch Ölrückstände aus einer Getriebewelle gewischt werden, weiß: Das ist keine Fließbandarbeit à la Automobilindustrie. Im Gegenteil. Köln lebt von seinem internationalen Flughafen, von Luftfracht – nachts brummen die riesigen Maschinen von FedEx und DHL. Manchmal könnte man meinen, das eigentliche Herz der Stadt schlage im Hangar 5, irgendwo neben den Expresscontainern. Kein Wunder also, dass der Bedarf an qualifizierten Fachkräften spürbar ist. Der Fachkräftemangel ist kein Mythos, zumindest nicht hier. Wer die Gesellen- oder Technikerqualifikation mitbringt, findet viele Türen offen – nicht nur einmal kam die Frage auf, ob es nicht zu viele Aufträge für zu wenig Hände gibt.


Zwischen Schraubstock und Diagnosegerät – was zählt fachlich (und menschlich)?

Klar, ein paar Dinge sind gesetzt: Wer sich in der Triebwerkstechnik zuhause fühlt, hat technisches Verständnis, Sorgfalt, Grundkenntnisse in Hydraulik und Pneumatik. Was selten im Lehrbuch steht: Das ungeschriebene Gesetz der Schichtarbeit. Frühschicht, Spätschicht, Nachtschicht – Alltag. Und doch: Die Mischung aus Routine und Adrenalin ist das, was viele hält. Wer nach zwei Wochenenden voller Notdienst noch lächeln kann, sieht den „Motor“ eben nicht nur als Technik, sondern, vielleicht komisch formuliert, als Lebensnerv eines Fliegers. Besonders im Rheinland, wo es gerne mal improvisiert wird – wären da nicht die DIN-Normen.


Das Gehalt? Erwarten, was realistisch ist

Nein, Reichwerden ist hier nicht seriös versprochen, aber arm wird auch kaum jemand. In Köln bewegt sich das Einstiegsgehalt meist zwischen 2.800 € und 3.100 €. Wer Erfahrung mitbringt – Zweitqualifikation, Teamverantwortung, Zusatzschulungen – kann spürbar aufstocken; 3.400 € bis 3.800 € sind für Erfahrene keine Fantasie. Stimmt, unterm Strich liegt Köln im Mittelfeld der Bundesrepublik. Und doch: Die lokale Lebenshaltung, das stete Angebot an Frachtaufträgen und das regionale Cluster der Luftfahrttechnik sorgen für eine gewisse Arbeitsplatzsicherheit. Vielleicht nicht ganz das goldene Ticket, aber besser als ein Spiel in der Kreisklasse.


Modernisierung, Weiterbildung... und die Sache mit der Flexibilität

Vieles ändert sich: Neuere Triebwerksgenerationen, Digitalisierung (liebevoll auch als „Tablet-Zwang“ verspottet), und das ewige Thema Nachhaltigkeit. Wer heute einsteigt, sollte also kein Problem damit haben, sich weiterzubilden, wenn der Laden ruft. Fluggeräte werden smarter, Fehlerdiagnosen laufen automatisiert, und Schulungen sind keine Zwangspause, sondern der Schlüssel, weiter relevant zu bleiben. Manchmal frage ich mich, ob die eigene Flexibilität nicht genauso entscheidend ist wie die des Metalls, das wir bearbeiten. Aber gut, das Fazit überlasse ich anderen – solange der Motor läuft.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.