100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Fluggerätmechaniker Triebwerkstechnik Heidelberg Jobs und Stellenangebote

32 Fluggerätmechaniker Triebwerkstechnik Jobs in Heidelberg die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Fluggerätmechaniker Triebwerkstechnik in Heidelberg
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Ausbildung Fluggerätmechaniker/in (m/w/d) merken
Ausbildung Fluggerätmechaniker/in (m/w/d)

Lufthansa Technik AERO Alzey GmbH | 55232 Alzey

Starte deine Karriere als Fluggerätmechaniker/in in der Fachrichtung Triebwerkstechnik im Jahr 2026! Du erlernst den Aufbau, das Überprüfen und Testen von Flugzeugtriebwerken – jede Schraube sitzt perfekt. Voraussetzungen sind ein Realschulabschluss oder ein guter Hauptschulabschluss sowie großes Interesse an Mathematik und Physik. Profitiere von spannenden Workshops, Azubi-Events und hervorragenden Übernahmechancen. Genieße diverse Mitarbeiter-Benefits, darunter ein iPad während der Ausbildung, kostenfreies Parken und 30 Tage Urlaub. Werde Teil unseres tollen Ausbilderteams und starte deine Zukunft in der Luftfahrt! +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Servicetechniker (m/w/d) Raumlufttechnik (RLT) merken
Servicetechniker (m/w/d) Raumlufttechnik (RLT)

WISAG Gebäudetechnik Hessen Technischer Service GmbH & Co. KG | Frankfurt am Main

Servicetechniker (m/w/d) Raumlufttechnik (RLT): Kennziffer: 363320; Warten und Instandhalten von gebäudetechnischen Anlagen (Schwerpunkt Raumlufttechnik); Durchführen von Haustechnikerleistungen; Eigenständiges Erledigen anfallender Reparaturen; Ansprechpartner +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Arbeitskleidung | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Servicetechniker (m/w/d) Baumaschinen & Baugeräte merken
Ausbildung zum Straßenbauer (m/w/d) für 2026 merken
Ausbildung zum Straßenbauer (m/w/d) für 2026

SCHLEITH GmbH Baugesellschaft | 68159 Mannheim

Du hast Spaß an der Zusammenarbeit im Team, bist körperlich fit und gerne draußen an der frischen Luft. Du packst lieber an, statt zu lange zu debattieren. Du arbeitest zielorientiert und bist stolz auf deine eigene Arbeit. +
Einkaufsrabatte | Corporate Benefit SCHLEITH GmbH Baugesellschaft | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Fluggerätmechaniker/in - Fachrichtung Fertigungstechnik (m/w/d) merken
Ausbildung Fluggerätmechaniker/in - Fachrichtung Fertigungstechnik (m/w/d)

PFW Aerospace GmbH | 67346 Speyer

Die Ausbildung zum Fluggerätmechaniker/in (m/w/d) bereitet auf die Herstellung von Flugzeugsystemkomponenten vor. Grundlagen der Metallbearbeitung werden im ersten Ausbildungsjahr in der Ausbildungswerkstatt erlernt. Die fachspezifische Ausbildung erfolgt direkt am Produkt in betrieblichen Versetzungsstationen. Die Auszubildenden bleiben währenddessen mit der Ausbildungswerkstatt verbunden, um vertiefende Kenntnisse der Niettechnik und thermischer Trenn- und Fügeverfahren zu erlernen. Außerdem gibt es an der Johann-Joachim-Becher-Schule in Speyer Fachklassen für das Thema Luftfahrt. Die Ausbildung kombiniert praktische Fertigkeiten und theoretischen Unterricht für eine umfassende Ausbildung in der Fertigungstechnik für Fluggeräte. +
Betriebliche Altersvorsorge | Corporate Benefit PFW Aerospace GmbH | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Industriemechaniker/-in, Maschinen- und Anlagenbau merken
Ausbildung Industriemechaniker/-in, Maschinen- und Anlagenbau

Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG | Oberursel (Taunus)

Fachkenntnisse und -fertigkeiten – von den Grundlagen in der Metallverarbeitung bis hin zu computergestützten Fertigungsverfahren (CNC-Maschinen, 3-D-Druck); Abwechslungsreiche Einsätze in verschiedenen Fachabteilungen; Internationale Austauschprogramme; Luftfahrtspezifische +
Urlaubsgeld | Gesundheitsprogramme | Arbeitskleidung | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Zerspanungsmechaniker/-in für Drehmaschinensysteme merken
Ausbildung Zerspanungsmechaniker/-in für Drehmaschinensysteme

Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG | Oberursel (Taunus)

Luftfahrtspezifische Prüferqualifikationen. Ein Ausbildungszentrum mit modernsten Technologien. Attraktive tarifliche Vergütung (Weihnachts- und Urlaubsgeld). Individuelle Prüfungsvorbereitung auf deine Ziele. Gesundheitsprogramme. +
Urlaubsgeld | Gesundheitsprogramme | Arbeitskleidung | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker im Schwerpunkt Nfz (m/w/d) merken
Ausbildung zum Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker Instandhaltung (m/w/d) merken
Ausbildung Industriemechaniker / Industriemechanikerin merken
Ausbildung Industriemechaniker / Industriemechanikerin

GKN Driveline Deutschland GmbH | Offenbach

Dann ist die Ausbildung zum/r Industriemechaniker/in genau das Richtige für Dich! Dein Aufgabenbereich: Der Industriemechaniker stellt Bauteile und Baugruppen her und montiert sie zu kompletten Systemen, er sucht Fehler an Anlagen und behebt diese. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 3 4 nächste
Fluggerätmechaniker Triebwerkstechnik Jobs und Stellenangebote in Heidelberg

Fluggerätmechaniker Triebwerkstechnik Jobs und Stellenangebote in Heidelberg

Beruf Fluggerätmechaniker Triebwerkstechnik in Heidelberg

Altmetall war gestern – Triebwerkstechnik in Heidelberg: Beruf, Berufung und das kleine bisschen Systemfehler

Wer in Heidelberg als Fluggerätmechaniker:in mit Schwerpunkt Triebwerkstechnik an den Start geht, taucht in ein Arbeitsfeld ein, das irgendwo zwischen Hochpräzision, Lärm und einer eigenartigen inneren Ruhe oszilliert. Klingt paradox? Mag sein. Aber Überraschungen gehören hier fast zur Jobgarantie. In den Werkhallen – oft dort versteckt, wo Heidelberg nicht nach romantischer Altstadt, sondern nach industrieller Zweckmäßigkeit riecht – werden Turbinen gewartet, zerlegt, auf Herz und Nieren geprüft. Wobei Herz und Nieren in diesem Kontext schnell fünfstellige Beträge wiegen, endlose Dokumentationsprozesse nach sich ziehen… und trotzdem nie versprechen, dass alles so läuft, wie die Richtlinie XL-4723 es vorsieht. Aber so ist das eben mit Maschinen, die auch nur von Menschen gebaut werden.


Gerade für Berufseinsteiger:innen ist der erste Tag ein kleiner Kulturschock – ich erinnere mich noch gut: Der Geruch nach Kerosin, die unspektakuläre, fast schon stubenreine Kälte einer Halle, in der ein ausgewachsener Jetmotor wie ein schlafender Drache ruht. Viele kommen mit den wildesten Vorstellungen: Schraubenschlüssel schwingen, Maschinenöle, Routine – ganz wie im Werbeprospekt. Doch der Alltag hat weniger von spektakulären Reparatureinsätzen als von akribischer Kleinstarbeit und unzähligen Handgriffen, die man jedem ITler erst einmal in Zeitlupe erklären müsste. In Heidelberg, mit seiner Nähe zu größeren Luftfahrtstandorten und der engen Verzahnung mit Hochschulen und Zulieferbetrieben, brummt die Sache ohnehin ein bisschen anders als in klassisch-zentralistischen Luftfahrtzentren. Man kennt sich, man hilft sich, man diskutiert, notfalls auch stundenlang über das bessere Schmiermittel – und landet dann doch wieder bei der Vorschrift.


Was viele unterschätzen: Die eigentliche Herausforderung ist nicht nur das Schrauben. Es geht um eine stoische Geduld, das ständige Neujustieren zwischen Handbuch und Menschenverstand, und – heute mehr denn je – das souveräne Meistern digitaler Prüftechnik, Feinmesselektronik und Dokumentationspflicht. Industrie 4.0? Alles schön und gut, nur leider sagt einem das Diagnose-Tool selten offen, wer jetzt wirklich Schuld war – der Sensor, der Kabelbaum… oder eben man selbst. Die Wahrheit schwimmt irgendwo zwischen Protokollauswertung und dem berühmten „Das haben wir schon immer so gemacht“. Und das meine ich gar nicht so ironisch. Wer ein gewisses Faible für Rätsel und technische Geduldsproben mitbringt, wird hier seine Befriedigung finden. Alle anderen? Sollten vielleicht doch in die Forschung.


Heidelberg selbst spielt dabei eine merkwürdig stille Rolle: Die Stadt steht selten im Rampenlicht, was Luftfahrt angeht. Aber unterschätzen sollte man sie nicht. Es gibt einige spezialisierte Unternehmen, oft eingebettet in europäische Lieferketten, die von kleinen Teams mit Westentaschenmentalität am Laufen gehalten werden – zwischen Start-up-Stimmung und altem Werkstattcharme. Die Mischung aus High-Tech und handfester Nähe zum Kunden prägt auch das Gehaltsgefüge: Einstiegsgehälter bewegen sich meist zwischen 2.800 € und 3.200 €, mit Luft nach oben für erfahrene Wechselwillige, die sich nicht scheuen, Neues zu lernen – oder sich wenigstens glaubhaft so verkaufen können. Klar, das ist kein Level, von dem man einen Porsche finanziert. Aber solide, verlässlich, und vor allem krisenfester als so manches hippe Digitalprojekt.


Was mir auffällt: Die Nachfrage nach Triebwerksspezialist:innen zieht in den letzten Jahren an – auch wegen dem allgegenwärtigen Technologiewandel. Was heute als Standard gilt, kann morgen schon wieder Retrocharme entfalten. Hybridantriebe, alternative Treibstoffe, elektronische Überwachungssysteme: Wer fit bleibt und in Weiterbildung investiert, zum Beispiel mit Kursen rund um neue Prüfverfahren oder modulare Digitalisierung, der bleibt gefragt. Es ist keine Raketenwissenschaft, aber auch kein Spaziergang. Manchmal fragt man sich: Warum? Warum nicht irgendwo, wo „Systemlösung“ nach Abenteuer riecht? Die Antwort fällt nüchtern aus: Weil es ein gutes Gefühl ist, abends zu wissen, dass nach der eigenen Arbeit tatsächlich keiner vom Himmel fällt. Da relativiert sich so manches Meeting-Gefasel anderer Branchen.


Unterm Strich? Wer einen Beruf sucht, der Technikverstand, Geduld, Verantwortung und gelegentlich trockenen Humor vereint – der darf sich in Heidelberg ruhig mal am Triebwerk versuchen. Die Teile sind laut, die Arbeit selten makellos, der Stolz darauf irgendwie… leise. Aber echt.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.