100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Fluggerätmechaniker Triebwerkstechnik Gelsenkirchen Jobs und Stellenangebote

44 Fluggerätmechaniker Triebwerkstechnik Jobs in Gelsenkirchen die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Fluggerätmechaniker Triebwerkstechnik in Gelsenkirchen
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Hygienetechniker/in für raumlufttechnische Anlagen (RLTA)(Vorarbeiter/Gebäudereiniger-Geselle) ab sofort! merken
Techniker / Monteur (m/w/d) im Außendienst – Lüftungs- und Klimatechnik merken
Schlosser (m/w/d) merken
Schlosser (m/w/d)

TRIMET Aluminium SE | Voerde (Niederrhein)

Rund 2.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen gemeinsam mit unseren Kunden dafür, dass Autos sparsamer, Flugzeuge leichter, Windräder und Stromanlagen effizienter, Bauwerke moderner und Verpackungen ökologischer werden. +
Jobrad | Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Dipl.Ing.Projektleiter merken
Dipl.Ing.Projektleiter

Conproma GmbH | Weißenburg in Bayern

Gemeinsam arbeiten wir daran, die besten Ergebnisse für unsere Kunden aus den Bereichen: Lebensmitteltechnik, Prozesslufttechnik, Klärwerkstechnik oder Krankenhaustechnik zu erzielen. +
Gutes Betriebsklima | Urlaubsgeld | Weihnachtsgeld | Unbefristeter Vertrag | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung als Konstruktionsmechaniker (m/w/d) Fachrichtung Stahl- und Metallbau merken
Ausbildung Gießereimechaniker/in (m/w/d) merken
Ausbildung Gießereimechaniker/in (m/w/d)

CIREX GmbH | 59494 Soest

Als Gießereimechaniker*in bei CIREX trägst du wesentlich zur Produktion von Flugzeugen und vielem mehr bei und bist der Motor hinter den Maschinen. Werde zum Held der Metalle und lass dich zum/zur Gießereimechaniker*in ausbilden! Deine Aufgaben. +
Weihnachtsgeld | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Gießereimechaniker/in (m/w/d) merken
Ausbildung Gießereimechaniker/in (m/w/d)

SCHMEES cast Langenfeld GmbH | Langenfeld (Rheinland)

Überall im Leben, ob in PKW, Flugzeugen, Schiffen, Anlagen, Maschinen oder im Haushalt begegnen uns gegossene Metallteile. Mithilfe von Modellen stellst Du von Hand Einmalformen – Sandgussformen – her. +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zur/zum Fluggerätmechanikerin / Fluggerätmechaniker (m/w/d) 2026 merken
Ausbildung zur/zum Fluggerätmechanikerin / Fluggerätmechaniker (m/w/d) 2026

Bundeswehr | 52388 Nörvenich

Als Fluggerätmechaniker(in) der Fachrichtung Instandhaltungstechnik sind Sie verantwortlich für die Kontrolle der Fluggeräte und deren Systeme. Sie führen regelmäßige Checks und notwendige Wartungsarbeiten durch, z.B. an Rumpf, Tragflächen und Triebwerk. Zudem gehört das Überholen von Fluggeräten zu Ihren Aufgaben. Ihre Qualifikation umfasst mindestens einen Abschluss der Haupt- oder Realschule, mit Schwerpunkten in Deutsch, Mathematik und ggf. naturwissenschaftlichen Fächern. Wenn Sie gerne eigenverantwortlich arbeiten und technisches Verständnis mitbringen, ist dieser Beruf möglicherweise das Richtige für Sie. Informieren Sie sich über unsere Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich Fluggerätmechanik. +
Gutes Betriebsklima | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Werkzeugmechaniker/in (m/w/d) 2025 merken
Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker im Schwerpunkt Pkw (m/w/d) merken
1 2 3 4 5 nächste
Fluggerätmechaniker Triebwerkstechnik Jobs und Stellenangebote in Gelsenkirchen

Fluggerätmechaniker Triebwerkstechnik Jobs und Stellenangebote in Gelsenkirchen

Beruf Fluggerätmechaniker Triebwerkstechnik in Gelsenkirchen

Triebwerksherz und Schraubenschlüssel: Über die eigentümliche Faszination des Fluggerätmechanikers in Gelsenkirchen

Es gibt Berufe, die kommen mit lauten Bildern im Kopf: Menschen in orangen Overalls, ölverschmierten Händen und messerscharfem Blick. Oder wahlweise mit Kaffeetasse in der Werkstatt, während draußen der Regen gegen die Wellblechwanne prasselt. Fluggerätmechaniker, speziell in der Triebwerkstechnik und besonders hier in Gelsenkirchen, tragen diesen Mix aus bodenständigem Handwerk, Hightech und einer Prise Unbeugsamkeit wie ein gut eingetragenes Arbeitshemd. Werfrüher gedacht hat, das sei ein Job wie jeder andere – Routine, bisschen Schrauben, Mittagsbrötchen – hat das Thema gründlich unterschätzt (und wahrscheinlich nie ein Turbofan zersägt).


Die Anatomie des Berufs: Zwischen Präzision und Pragmatik

Fluggerätmechaniker mit Schwerpunkt Triebwerkstechnik sind Tüftler, Diagnostiker, Problemlöser. Ihre Spielwiese? Triebwerke von Flugzeugen, gelegentlich auch Helikoptern oder, seltener, Gasturbinen für Industriezwecke. Zu den Hauptaufgaben gehören Wartung, Instandhaltung und Reparatur – aber auch Montagen, Prüfprotokolle und Funktionschecks im Zwei-Personen-Prinzip, bei denen ein Fehler gleich zu viel ist. Der Beruf verlangt ein technisches Grundverständnis, aber auch einen Instinkt dafür, wann eine Dichtung nachgibt oder warum das Thermometer plötzlich spinnt. Die einen mögen sagen: Nichts anderes als Maschinenbau. Die anderen kontern: Ja, nur hängt halt ein Stück Himmel dran.


Gelsenkirchen: Zwischen Industrie-Erbe und Luftfahrt-Hunger

Nun, Gelsenkirchen – das ist nicht München oder Hamburg, schon gar nicht Toulouse. Trotzdem gibt es hier einige Betriebe, die sich der Luftfahrttechnik verschrieben haben. Oft im Windschatten schwerer, alter Industrietradition. Schlechte Karten? Keineswegs. Es ist eine eigentümliche Mischung aus ruhrgebietstypischer Engagementkultur und überraschend moderner Infrastruktur. Manchmal fährt man an stillgelegten Zechen vorbei und landet – schwups – in einer blitzblanken Halle. Fertigungslinien, Digitaldiagnose, dazwischen robuste Krananlagen; ein vielschichtiges Ökosystem, in dem Spezialisten gefragt sind, die Tradition respektieren und Technik wirklich kapieren. Was viele unterschätzen: Gelsenkirchen hat als Teil des Rhein-Ruhr-Gebiets Zugang zu einem weit verzweigten Zulieferernetz (Triebwerk, Komponenten, Prüftechnik). Wer hier arbeitet, bekommt schnell mit, dass die Luftfahrtindustrie im Westen Deutschlands alles andere als ein Nischenphänomen ist – sie ist eher eine Art geheimer Motor im Schatten der großen Chemiemultis.


Arbeitsalltag, Anforderungen – und was man besser gleich vergessen sollte

Ehrlich gesagt: Wer Systematiker ist, findet seinen Rhythmus. Tag für Tag prüft man Bauteile, nimmt Messungen, arbeitet mit Kollegen, manchmal in Schichten oder unter Zeitdruck bei ungeplanten Störungen. Die Doku ist lang und ausgiebig – schon klar, bei der Verantwortung für Menschenleben und millionenteure Flugtechnik. Viele Neueinsteiger fragen sich, ob ihnen der Staub im Getriebe bleibt, ob die Arbeit einseitig wird. Klar, monotone Tage gibt’s überall; aber in der Triebwerkstechnik spürt man das Rattern der Maschinen, die Präzision des Millimeters und die Genugtuung, wenn der Motor nach harter Arbeit wieder schnurrt. Oder, ehrlicher: Wenn er zumindest keinen neuen Fehler ausspuckt. Vieles kommt mit Erfahrung, manches bleibt Herausforderung. Digitale Diagnosesysteme, komplexe Prüfstände – das Handwerk läuft längst nicht mehr nur mit Tastsinn und Hammer, sondern verlangt ein gehöriges Maß an IT-Affinität. Und Geduld.


Kohle, Aufstiegschancen und der ewige Experten-Mythos

Jetzt Butter bei die Fische: Das Einstiegsgehalt liegt meist im Bereich von 2.800 € bis 3.000 €. Mit Berufserfahrung (und, seien wir ehrlich, einer gewissen Leidensfähigkeit bei Schichtarbeit und Rufbereitschaft) sind 3.200 € bis 3.600 € durchaus drin. Unterschiede? Klar, die gibt’s regional, und Großbetriebe zahlen mitunter etwas mehr. Aber es wäre unaufrichtig, den Verdienst als Haupt-Magnet darzustellen – Triebwerkstechnik ist selten eine Job für Schnellkassierer. Was man bekommt: Entwicklungsmöglichkeiten, Fortbildungen etwa in Richtung Prüftechniker, Meisterprüfung oder auch Einstieg ins Engineering – viele Wege, sofern man die Nerven und das Fachwissen aufbringt. Und, ja: Ein bisschen Expertenstatus gibt’s gratis dazu. Nicht jeder kann mitreden, wenn es ums Reinstellen von Turbinenschaufeln und Passmaßkorrekturen geht. Vielleicht ist das die eigentliche Währung im Revier: Anerkennung von Kollegen, ein Nicken der alten Hasen. Oder bin ich da zu romantisch?


Zwischen Schraubenschlüssel und Zukunft: Wer nach Sicherheit sucht, muss eben schrauben können

Gelsenkirchen – und das meine ich ganz ohne Pathos – bietet Fluggerätmechanikern in der Triebwerkstechnik Raum für Tradition und Aufbruch. Die Nachfrage nach zuverlässigen Spezialisten hält an, der Technologiewandel (Hybridantriebe! Digitalisierung! Nachhaltig produzierte Turbinen!) ist spürbar, aber noch überschaubar. Wer Lust hat auf knochige Teamarbeit, Hightech im Hinterhof und das wiederkehrende Staunen vor einem frisch gewarteten Triebwerk, der ist hier nicht falsch – auch wenn der Weg manchmal holprig ist. Am Ende zählt, ob man nach Feierabend weiß, dass die Maschine nicht nur läuft, sondern fliegt. Und das ist, bei aller Routine, ein Gefühl, das sich so leicht nicht abschrauben lässt.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.