100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Fluggerätelektroniker Karlsruhe Jobs und Stellenangebote

3 Fluggerätelektroniker Jobs in Karlsruhe die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Fluggerätelektroniker in Karlsruhe
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
2x Auszubildender zum Fluggerätelektroniker (m/w/d) merken
2x Auszubildender zum Fluggerätelektroniker (m/w/d)

DRF Stiftung Luftrettung gGmbH | 77836 Rheinmünster

Starte deine Karriere bei der DRF Luftrettung! Wir sind eine führende Luftrettungsorganisation in Europa und bieten jährlich über 40.000 Einsätze. Egal, ob du ein Praktikum, eine Werkstudententätigkeit oder eine Ausbildung suchst – bei uns findest du vielfältige Möglichkeiten. Die DRF Luftrettung legt großen Wert auf die Förderung von Nachwuchskräften, um unsere hohe Einsatzqualität zu gewährleisten. Werde Teil eines engagierten Teams, das täglich Leben rettet. Wir freuen uns darauf, motivierte junge Menschen kennenzulernen und gemeinsam die Zukunft der Luftrettung zu gestalten! +
Werkstudent | Flexible Arbeitszeiten | Corporate Benefit DRF Stiftung Luftrettung gGmbH | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Fluggerätelektroniker - Quereinstieg (m/w/d) merken
Fluggerätelektroniker - Quereinstieg (m/w/d)

DRF Stiftung Luftrettung gGmbH | 77836 Rheinmünster

Die DRF Luftrettung gewährleistet hochmoderne Luftrettung und Patiententransporte mit innovativen Hubschraubern und Ambulanzflugzeugen. Jährlich führen wir über 40.000 Einsätze durch, um Menschenleben zu retten. Unsere erfahrenen Besatzungen sind 365 Tage im Jahr einsatzbereit. Mit fortschrittlichen Modellen wie H135 und H145 gewährleisten wir höchste Einsatzfähigkeit. Unser Instandhaltungsbetrieb erfüllt die strengen Vorschriften der EASA und ist nach ISO 9001 zertifiziert. Am Baden-Airpark in Rheinmünster sichern unsere qualifizierten Techniker die Lufttüchtigkeit unserer Flotte für zuverlässige Einsätze. +
Quereinstieg möglich | Jobrad | Corporate Benefit DRF Stiftung Luftrettung gGmbH | Flexible Arbeitszeiten | Homeoffice | Weiterbildungsmöglichkeiten | Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Praktikant Initiativbewerbung (m/w/d) merken
Praktikant Initiativbewerbung (m/w/d)

DRF Stiftung Luftrettung gGmbH | 77836 Rheinmünster

Wir bieten Schülerpraktika z.B. als Fluggerätmechaniker, Fluggerätelektroniker, Fachinformatiker oder Kaufmann für Büromanagement (m/w/d) an.); freiwilliges Praktikum? +
Werkstudent | Corporate Benefit DRF Stiftung Luftrettung gGmbH | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Fluggerätelektroniker Jobs und Stellenangebote in Karlsruhe

Fluggerätelektroniker Jobs und Stellenangebote in Karlsruhe

Beruf Fluggerätelektroniker in Karlsruhe

Zwischen Präzision und Verantwortung: Fluggerätelektroniker in Karlsruhe

Es gibt Berufe, bei denen ein einziger falsch gesetzter Handgriff keinen großen Unterschied macht – und dann gibt es Fluggerätelektroniker. Wer hier nachlässig arbeitet, riskiert nicht weniger als das Vertrauen Tausender, oft das Leben vieler. Das klingt dramatisch? Ist es manchmal. Aber genau das macht die Sache interessant – vor allem hier in Karlsruhe, wo der Beruf nicht bloß traditionelles Handwerk, sondern auch technologisches Abenteuer ist.


Das Handwerk zwischen Himmel und Erde – Aufgabenprofil neu gedacht

Kabelsalat im Kopf? Den werden Berufseinsteiger schnell los. Fluggerätelektroniker sind so etwas wie die Chirurgen der Luftfahrttechnik – und das nicht nur im übertragenen Sinne. Ob es nun die Systeme für Navigation und Kommunikation, die Sensorik des Autopiloten oder die stromhungrigen Klimaanlagen sind: Überall dort, wo Strom, Daten und Sicherheit zusammenkommen, mischen Fluggerätelektroniker mit. Und das, Achtung: nicht immer am Fließband, sondern oft direkt am Flugfeld, in Instandhaltungsbetrieben oder bei Spezialfirmen, die an winzigen Stellschrauben der Elektronik den Unterschied zwischen Routine und Risiko ausmachen.


Karlsruhe: Luftfahrt-Region mit Ecken und Kanten

Wer Karlsruhe nur als IT-Hotspot oder für den berühmten Fächerplan kennt, mag sich wundern: Die Region ist in der Luftfahrttechnik erstaunlich présent. Zwischen mittelständischen Betrieben, die Spezialelektronik für Drohnen und Forschungsflugzeuge bauen, und größeren Luftfahrtdienstleistern gibt es ein Biotop für Leute, die sich mit Lötkolben und Multimeter wohler fühlen als im Großraumbüro. Manchmal frage ich mich, ob junge Leute überhaupt ahnen, wie abwechslungsreich der Alltag hier sein kann – mal Hightech an einem Prototypen, mal klassische Wartung an militärischen Schulungsflugzeugen, gelegentlich der Sprung zur Uniklinik, wenn mal wieder ein Rettungshubschrauber neue Avionik braucht. Ein Alltag, der selten stromlinienförmig verläuft.


Was verdient man mit Verantwortung? Zahlen ohne Kosmetik

Über Geld spricht man nicht? Falsch. Denn wer sich die Verantwortung ans Bein bindet, Stromkreise korrekt zu verdrahten, sollte wissen, was drin ist. In Karlsruhe verdient ein Berufseinsteiger als Fluggerätelektroniker aktuell meist zwischen 2.800 € und 3.200 €. Klingt solide, ist aber – seien wir ehrlich – kein Ruhmesblatt im Verhältnis zur Komplexität und zum Druck im Alltag. Nach ein paar Jahren und spezieller Qualifikation, beispielsweise in Richtung Prüferberechtigung oder Systemintegration, springen 3.400 € bis 3.800 € heraus, in seltenen Fällen jenseits davon, zumal bei Werkstattleitern oder Experten, die sich in die Nischen wagen. Das Gehaltsniveau im Südwesten ist stabil, schwankt aber mit Unternehmensgröße und Spezialisierung. Wohl dem, der nicht nur auf die Zahlen schaut, sondern Spaß an der Aufgabe findet – sonst bekommt man schnell das Gefühl, für jede zusätzliche Schraubensicherung einen eigenen Papierberg auszufüllen.


Fachlicher Anspruch, Nervenkitzel – und der permanente Wandel

Vieles im Job ist Routine – bis alles plötzlich anders läuft. Ein Kurzschluss, ein nicht auffindbarer Software-Fehler, Nachtschichten, weil die Maschine dringend gebraucht wird: Krisenfestigkeit wächst nicht im Lehrbuch, sondern im Alltag. Technisch ist vieles im Umbruch. Elektromobilität, Digitalisierung und Drohnen-Technik: In Karlsruhe gibt es nicht mehr bloß die Ersatzteilhelden von gestern, sondern Teams, die Schnittstellen zwischen Software und Hardware neu erfinden. Manchmal frage ich mich: Reicht klassische Ausbildung dafür? Meist ja, wenn Eigeninitiative im Gepäck ist. Wer nur Schema F abarbeitet, wird hier irgendwann abgehängt. Wer aber bereit ist, sich in neue Systeme einzuarbeiten (Stichwort IFEC – In-Flight Entertainment & Connectivity), hat jetzt schon einen Fuß in der Zukunft.


Mein Resümee: Beruf mit Rückgrat gesucht? Willkommen, aber Augen auf!

Fluggerätelektroniker in Karlsruhe – das ist kein Beruf für Stromsparfüchse oder für Leute, die sich mit halben Lösungen zufriedengeben. Es ist ein Metier, bei dem Sorgfalt, Lust auf Technik und der Mut, Fehler auszubügeln, selten am selben Tag zu finden sind. Wer ein Faible für filigrane Technik hat, dem monotone Tage zuwider sind und für den „funktioniert irgendwie“ ein rotes Tuch ist – der findet in Karlsruhe einen Arbeitsplatz, der fordert, manchmal nervt, häufig zufrieden macht. Und, das kann ich nach ein paar Jahren sagen: Man (oder auch frau) kommt selten als derselbe nach Hause, wie man morgens aufs Flugfeld rausgegangen ist.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.