100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Fluggerätmechaniker Triebwerkstechnik Essen Jobs und Stellenangebote

31 Fluggerätmechaniker Triebwerkstechnik Jobs in Essen die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Fluggerätmechaniker Triebwerkstechnik in Essen
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Ausbildung Werkzeugmechaniker/in (m/w/d) 2025 merken
Ausbildung Industriemechaniker/in (m/w/d) 2025 merken
Hygienetechniker/in für raumlufttechnische Anlagen (RLTA)(Vorarbeiter/Gebäudereiniger-Geselle) ab sofort! merken
Schlosser (m/w/d) - NEU! merken
Schlosser (m/w/d) - NEU!

TRIMET Aluminium SE | Voerde (Niederrhein)

Rund 2.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen gemeinsam mit unseren Kunden dafür, dass Autos sparsamer, Flugzeuge leichter, Windräder und Stromanlagen effizienter, Bauwerke moderner und Verpackungen ökologischer werden. +
Jobrad | Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung als Konstruktionsmechaniker (m/w/d) Fachrichtung Stahl- und Metallbau merken
Ausbildung Gießereimechaniker/in (m/w/d) merken
Ausbildung Gießereimechaniker/in (m/w/d)

CIREX GmbH | 59494 Soest

Als Gießereimechaniker*in bei CIREX trägst du wesentlich zur Produktion von Flugzeugen und vielem mehr bei und bist der Motor hinter den Maschinen. Werde zum Held der Metalle und lass dich zum/zur Gießereimechaniker*in ausbilden! Deine Aufgaben. +
Weihnachtsgeld | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Gießereimechaniker/in (m/w/d) merken
Ausbildung Gießereimechaniker/in (m/w/d)

SCHMEES cast Langenfeld GmbH | Langenfeld (Rheinland)

Überall im Leben, ob in PKW, Flugzeugen, Schiffen, Anlagen, Maschinen oder im Haushalt begegnen uns gegossene Metallteile. Mithilfe von Modellen stellst Du von Hand Einmalformen – Sandgussformen – her. +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zur/zum Fluggerätmechanikerin / Fluggerätmechaniker (m/w/d) 2026 merken
Ausbildung zur/zum Fluggerätmechanikerin / Fluggerätmechaniker (m/w/d) 2026

Bundeswehr | 52388 Nörvenich

Als Fluggerätmechaniker(in) der Fachrichtung Instandhaltungstechnik sind Sie verantwortlich für die Kontrolle der Fluggeräte und deren Systeme. Sie führen regelmäßige Checks und notwendige Wartungsarbeiten durch, z.B. an Rumpf, Tragflächen und Triebwerk. Zudem gehört das Überholen von Fluggeräten zu Ihren Aufgaben. Ihre Qualifikation umfasst mindestens einen Abschluss der Haupt- oder Realschule, mit Schwerpunkten in Deutsch, Mathematik und ggf. naturwissenschaftlichen Fächern. Wenn Sie gerne eigenverantwortlich arbeiten und technisches Verständnis mitbringen, ist dieser Beruf möglicherweise das Richtige für Sie. Informieren Sie sich über unsere Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich Fluggerätmechanik. +
Gutes Betriebsklima | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Landmaschinenmechatroniker:in (m/w/d) für Landmaschinen merken
Ausbildung Landmaschinenmechatroniker:in (m/w/d) für Landmaschinen merken
1 2 3 4 nächste
Fluggerätmechaniker Triebwerkstechnik Jobs und Stellenangebote in Essen

Fluggerätmechaniker Triebwerkstechnik Jobs und Stellenangebote in Essen

Beruf Fluggerätmechaniker Triebwerkstechnik in Essen

Zwischen Triebwerksöl und Technik-Zauber: Fluggerätmechaniker in Essen

Mal ehrlich – wer in Essen an die Industrie denkt, sieht noch immer Kokereien und Hochöfen vor dem inneren Auge. Irgendwo im Kopf rauscht dann das Triebwerk eines Airbus vorbei, doch kaum einer fragt sich, was zwischen Schweißbrennern und Hightech tatsächlich passiert: Wer kümmert sich eigentlich um den Herzschlag moderner Fliegerei? Genau an dieser unsichtbaren Schwelle balanciert der Alltag von Fluggerätmechanikern mit Schwerpunkt Triebwerkstechnik – und ich kann beim besten Willen nicht behaupten, dass das irgendetwas mit stumpfer Routine zu tun hätte.


Arbeitsalltag: Mehr als nur Schrauben am Aggregat

Kaum eine Woche gleicht der anderen. Heute Motor-Endoskopie unter der Lupe, morgen vielleicht eine Demontage mit Fingerspitzengefühl: Wer neu ins Team kommt, merkt rasch, dass Triebwerke eben keine glorifizierten Gartengeräte sind. Es gibt Schichten, in denen sich nichts bewegt, und andere, da wünschte man sich, die nächste Kompressor-Stufe würde einfach mal schweigen. Momentaufnahmen: Ölschlieren am Zylinder, Messuhr, Diagnosetool in der rechten Hand, dazu das stete Hintergrundrauschen aus Vorschriften, Materialnummern, Handbuch-Mythen.

Die Arbeit reicht dabei von der klassischen Wartung – Schaufeln auf Mikrorisse prüfen, Staubschutz abziehen, Getriebe abschmieren – bis zur kompletten Zerlegung. Manchmal starrt man zwei Stunden lang auf den Bildschirm eines Prüfgeräts, weil irgendwas an den Schwingungen nicht passt. Und dazwischen? Immer wieder Kommunikation. Mit Kollegen, Ingenieuren, manchmal mit der naiven Außenwelt („Wie, das Ding fliegt noch?“).


Was erwartet Berufseinsteiger oder Wechselwillige in Essen?

Ein Punkt, der junge Leute oft unterschätzen: Triebwerkstechnik ist eine eigenwillige Mischung aus Handwerk und Maschine. Wer eine Affinität zu Technik, eine gewisse Toleranz für Verbrennungsgeruch und ordentlich Sitzfleisch für Dokumentationen mitbringt – willkommen an Bord. In Essen selbst hat sich die Luftfahrtbranche, anders als am Rande der größeren Flughäfen, eher als Nischendisziplin etabliert. Trotzdem (oder gerade deshalb) entstehen am Standort Allianzen zwischen Zulieferern für Großtriebwerke, Reparaturbetrieben und Forschungseinrichtungen. Eine verkehrstechnisch gut vernetzte Region plus das Erbe des industriellen Ruhrgebiets – daraus resultiert ein recht stabiler Bedarf nach Mechanikern, die nicht gleich von jeder Schicht auf die Uhr schielen.

Gehalt? Spricht man offen, so bewegen sich Einstiegsgehälter meist im Rahmen von 2.800 € bis 3.100 € – nach oben offen, wenn man Spezialisierungen, Flugberechtigungen oder Auslandserfahrung einbringt. Einige Kollegen schwören darauf, dass sich nach ein paar Jahren Routine zügig 3.300 € bis 3.900 € verdienen lassen. Aber: Zusatzprüfungen, Bereitschaftsdienste oder Schichtsysteme treiben den Wert, aber auch den Stress in die Höhe. Wer das sucht – und vielleicht sogar mag – ist hier goldrichtig.


Mensch, Maschine und Verantwortung: Ein Blick auf regionale Besonderheiten

In vielerlei Hinsicht steht Essen – falls man das so sagen darf – etwas abseits des Rampenlichts. Wo Düsseldorf oder Hamburg mit internationalem Flughafenglanz punkten, setzt die hiesige Branche auf Spezialisierung, oft in mittelständisch geführten Betrieben, die weltweit Triebwerke aufarbeiten oder Komponenten anliefern. Was mich daran fasziniert? Das Handwerkliche trifft hier nicht selten auf industrielle Tüftelei – etwa, wenn Techniker eine neue Ultraschallmethode im eigenen Betrieb testen oder Retrofit-Projekte der Energiewende in die Triebwerksentwicklung einfließen.

Der Umgangston? Manchmal rau, meistens offen. Am Kaffeeautomaten werden Anekdoten geteilt, statt Lebensläufe ausgetauscht. Wert wird gelegt auf Teamgeist und Fehlerkultur – wenn’s kracht, dann gemeinsam, wenn’s läuft, dann natürlich auch. Viele erfahrene Kollegen tragen Spuren früherer Zeiten, aber was zählt, ist die Bereitschaft zu lernen. Digitalisierung, neue Prüfverfahren oder CO₂-optimierte Antriebe? Lieblingsstoff in jeder zweiten Pause.


Chancen, Stolpersteine und Alltagspraxis – mein persönlicher Blick

Ich will nichts glorifizieren: Der Beruf verlangt Durchhaltevermögen, Präzision (ja, auch nach acht Stunden), und Geduld für teils absurde Bürokratie. Manche Handgriffe wiederholen sich, manches läuft nie nach Plan. Was sich hingegen selten ändert: Das Staunen, wenn ein zerlegtes Triebwerk nach Tagen wieder zusammengebaut vor einem steht. Ein Gefühl, als hätte man einen schlafenden Riesen geweckt, dem man selbst das Herz repariert hat.

Für Berufsanfänger oder Wechselwillige lohnt der Blick nach Essen. Hier entsteht vieles im Schatten, was in den großen Hallen landauf, landab für Fortschritt sorgt. Nicht das „ganz große Fliegen“ – aber solide, ehrliche Arbeit mit genug Technik-Schrulligkeit, damit einem nie langweilig wird. Und falls ich einmal laut lache, wenn die nächste Störungslampe blinkt – na, vielleicht ist genau das das eigentliche Herzstück dieses Berufs.

  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.