100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Fluggerätmechaniker Triebwerkstechnik Duisburg Jobs und Stellenangebote

26 Fluggerätmechaniker Triebwerkstechnik Jobs in Duisburg die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Fluggerätmechaniker Triebwerkstechnik in Duisburg
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Ausbildung Werkzeugmechaniker/in (m/w/d) 2025 merken
Ausbildung Industriemechaniker/in (m/w/d) 2025 merken
Hygienetechniker/in für raumlufttechnische Anlagen (RLTA)(Vorarbeiter/Gebäudereiniger-Geselle) ab sofort! merken
Schlosser (m/w/d) - NEU! merken
Schlosser (m/w/d) - NEU!

TRIMET Aluminium SE | Voerde (Niederrhein)

Rund 2.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen gemeinsam mit unseren Kunden dafür, dass Autos sparsamer, Flugzeuge leichter, Windräder und Stromanlagen effizienter, Bauwerke moderner und Verpackungen ökologischer werden. +
Jobrad | Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung als Konstruktionsmechaniker (m/w/d) Fachrichtung Stahl- und Metallbau merken
Ausbildung Gießereimechaniker/in (m/w/d) merken
Ausbildung Gießereimechaniker/in (m/w/d)

CIREX GmbH | 59494 Soest

Als Gießereimechaniker*in bei CIREX trägst du wesentlich zur Produktion von Flugzeugen und vielem mehr bei und bist der Motor hinter den Maschinen. Werde zum Held der Metalle und lass dich zum/zur Gießereimechaniker*in ausbilden! Deine Aufgaben. +
Weihnachtsgeld | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Gießereimechaniker/in (m/w/d) merken
Ausbildung Gießereimechaniker/in (m/w/d)

SCHMEES cast Langenfeld GmbH | Langenfeld (Rheinland)

Überall im Leben, ob in PKW, Flugzeugen, Schiffen, Anlagen, Maschinen oder im Haushalt begegnen uns gegossene Metallteile. Mithilfe von Modellen stellst Du von Hand Einmalformen – Sandgussformen – her. +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zur/zum Fluggerätmechanikerin / Fluggerätmechaniker (m/w/d) 2026 merken
Ausbildung zur/zum Fluggerätmechanikerin / Fluggerätmechaniker (m/w/d) 2026

Bundeswehr | 52388 Nörvenich

Als Fluggerätmechaniker(in) der Fachrichtung Instandhaltungstechnik sind Sie verantwortlich für die Kontrolle der Fluggeräte und deren Systeme. Sie führen regelmäßige Checks und notwendige Wartungsarbeiten durch, z.B. an Rumpf, Tragflächen und Triebwerk. Zudem gehört das Überholen von Fluggeräten zu Ihren Aufgaben. Ihre Qualifikation umfasst mindestens einen Abschluss der Haupt- oder Realschule, mit Schwerpunkten in Deutsch, Mathematik und ggf. naturwissenschaftlichen Fächern. Wenn Sie gerne eigenverantwortlich arbeiten und technisches Verständnis mitbringen, ist dieser Beruf möglicherweise das Richtige für Sie. Informieren Sie sich über unsere Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich Fluggerätmechanik. +
Gutes Betriebsklima | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Landmaschinenmechatroniker:in (m/w/d) für Landmaschinen merken
Ausbildung Landmaschinenmechatroniker:in (m/w/d) für Landmaschinen merken
1 2 3 nächste
Fluggerätmechaniker Triebwerkstechnik Jobs und Stellenangebote in Duisburg

Fluggerätmechaniker Triebwerkstechnik Jobs und Stellenangebote in Duisburg

Beruf Fluggerätmechaniker Triebwerkstechnik in Duisburg

Fluggerätmechaniker Triebwerkstechnik in Duisburg: Zwischen Schraubenschlüssel und Schubkraft

Manchmal frage ich mich, was wohl mehr Eindruck hinterlässt – der Geruch von Kerosin am frühen Morgen oder das dumpfe Wummern eines Turbinenprüfstands irgendwo am grünen Rand von Duisburg. Wer als Fluggerätmechanikerin oder Fluggerätmechaniker in der Triebwerkstechnik einsteigt, merkt sehr schnell: Hier geht’s nicht nur um saubere Hände und ein paar Dichtungen wechseln. Das ist eine Welt aus Messuhren, Handbüchern, digitalem Diagnosetool und dem ewigen Wettlauf gegen Uhr und Vorschrift zugleich. Wer hier schludert, steht irgendwann im Rampenlicht – und das aus den falschen Gründen.


Die typisch Duisburger Note: Industriestolz trifft Technikmoderne

Duisburg und die Luftfahrt? Zugegeben – die Assoziation kommt nicht sofort. Und doch hat sich die Region im Schatten der alten Stahlschmieden zu einem Knotenpunkt für Zulieferer, Prüfwerkstätten und Technik-Nischen entwickelt. Was viele unterschätzen: Gerade hier, wo Industrieflair und Multikulti aufeinandertreffen, gibt es etliche Betriebsstätten, in denen Flugzeugtriebwerke zerlegt, gewartet und – nach oft zähem Ringen mit den Tücken der Mechanik – wieder zum Singen gebracht werden.

Von Turbofan bis Turboprop, ein bisschen was von allem. Wer hier einsteigt, landet selten im Scheinwerferlicht großer Airports, sondern findet sich eher im Arbeitskittel zwischen Prüfständen, Drehmomentschlüsseln und den ruppigen Sprüchen der Kolleginnen und Kollegen wieder. Und ja, manchmal ist das Fluchen über widerspenstige Sicherungsringe Mundart. Das, so mein Eindruck – oder nenn es Vorurteil – prägt den Umgangston und die Herzlichkeit im Team gleichermaßen.


Berufseinstieg: Was fordert, was trägt?

Wer vom spröden Arbeitsplatz „Produktion“ in ein so hochreguliertes Umfeld wie die Triebwerkstechnik kommt, erlebt eine Lernkurve – steil wie der Aufstieg eines Airbus nach dem Start. Zulassungsauflagen, Dokumentationspflichten, enge Gehäusespaltmaße, kleinste Toleranzen: Wer die Nerven behält, gewinnt. Routine? Fehlanzeige. Kein Triebwerk gleicht dem anderen, schon gar nicht wenn du nach mehreren Jahren plötzlich vor einem Modell stehst, das der letzte Kollege Anfang der 2000er gesehen hat. Lass dich davon nicht aus der Fassung bringen. Die erfahrenen Hasen sagen: „Fragen kostet nix, Verschweigen allerdings den Job.“

Was die Bezahlung angeht – solide, aber keine Goldgrube. Die Einstiegsgehälter rangieren in Duisburg meist zwischen 2.800 € und 3.200 €, mit längerer Erfahrung und speziellem Know-how darfst du auf 3.400 € bis 3.800 € hoffen. Manche sagen, dass andere Regionen mehr hergeben – manchmal stimmt das, aber der Pendelweg frisst hier selten drei Stunden am Tag und ein Parkplatz ist normalerweise auch für die Frühschicht sicher.


Wer braucht dich – und wofür?

Ganz ehrlich: Ohne dich läuft hier wenig. Triebwerksmechanik ist Vertrauenssache. Das spürst du spätestens, wenn der Vorarbeiter mit unbequemen Fragen auf deinen Arbeitszettel blickt oder nachfragt, ob du den sicherheitskritischen Prüfpunkt wirklich eigenhändig durchgeführt hast. Klar, ein Hauch Druck schwingt immer mit. Aber ohne diesen Level an Präzision, an Verantwortungsgefühl – hätten wir keinen Flugverkehr. Auch nicht den kleinen zwischen Düsseldorf und London.

Technisch gesehen verändert sich das Berufsbild langsam, aber spürbar. Digitale Prüf- und Diagnosegeräte, neue Werkstoffe, alternative Antriebe. Die grüne Welle rollt auch in Duisburg langsam an. Manches wirkt derzeit noch wie Zukunftsmusik, aber je mehr die Branche auf klimafreundlichere Technologien umschwenkt, desto öfter muss zwischen Altbewährtem und Hightech jongliert werden. Das hält nicht nur das Hirn, sondern auch das Herz am Arbeiten. Gut, wenn man Lust aufs Lernen hat – und den Ehrgeiz, bei Neuerungen nicht nur aufzupassen, sondern mitzuspielen.


Fazit? Gibt’s so nicht.

Mal im Ernst: Wer Präzision schätzt, technikaffin ist und in Duisburg auf der Suche nach einem von außen unscheinbaren, aber im Inneren verdammt wichtigen Beruf ist, der wird als Fluggerätmechaniker in der Triebwerkstechnik nicht enttäuscht. Es ist ein solides Handwerk – mit Momenten, die zwischen Schraubenschlüssel und Schubdüse abwechselnd Kopfzerbrechen und stillen Stolz hervorrufen. Was viele Außenstehende unterschätzen: Die Mischung aus Verantwortung und handfester Teamarbeit – das trägt einen durch graue Novembertage und hektische Sommerwochen. Für manche mag das nach Standard-Industrie klingen. Für mich – ist das echtes Technikhandwerk, Duisburger Prägung inklusive.