100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Fluggerätmechaniker Triebwerkstechnik Bielefeld Jobs und Stellenangebote

38 Fluggerätmechaniker Triebwerkstechnik Jobs in Bielefeld die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Fluggerätmechaniker Triebwerkstechnik in Bielefeld
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Industriemechaniker (w/m/d) für die qualifizierte Befundung von Triebwerkbauteilen - NEU! merken
Industriemechaniker (w/m/d) für die qualifizierte Befundung von Triebwerkbauteilen merken
Ausbildung Fachkraft für Metalltechnik Fachrichtung Montagetechnik (m/w/d) merken
Ausbildung Werkzeugmechaniker/in (m/w/d) 2025 merken
Ausbildung Industriemechaniker/in (m/w/d) 2025 merken
Ausbildung zum Industriemechaniker (all genders) merken
Ausbildung zum Industriemechaniker (all genders)

MTU Maintenance Hannover GmbH | 30159 Hannover

Jedes dritte Flugzeug fliegt mit unserer Technologie. Immer effizienter, leiser, nachhaltiger. Wir gestalten die Zukunft der Luftfahrt. Was wir noch brauchen? Dich. +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Flexible Arbeitszeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Gießereimechaniker/in (m/w/d) merken
Ausbildung Gießereimechaniker/in (m/w/d)

CIREX GmbH | 59494 Soest

Als Gießereimechaniker*in bei CIREX trägst du wesentlich zur Produktion von Flugzeugen und vielem mehr bei und bist der Motor hinter den Maschinen. Werde zum Held der Metalle und lass dich zum/zur Gießereimechaniker*in ausbilden! Deine Aufgaben. +
Weihnachtsgeld | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zur/ zum Fluggerätmechanikerin/Fluggerätmechaniker - Instandhaltungstechnik (m/w/d) merken
Ausbildung zur/ zum Fluggerätmechanikerin/Fluggerätmechaniker - Instandhaltungstechnik (m/w/d)

Bundeswehr | 31675 Bückeburg

Die Ausbildung zur Fluggerätmechanikerin oder zum Fluggerätmechaniker bietet Ihnen einen sicheren und gefragten Beruf. Nach erfolgreicher Absolvierung der IHK-Prüfung verdienen Sie im ersten Ausbildungsjahr etwa 1.218 Euro brutto, was im vierten Jahr auf rund 1.377 Euro ansteigt. Zusätzliche Familien- oder Kinderzuschläge können Ihre Einkünfte weiter erhöhen. Außerdem profitieren Sie von 30 Tagen Urlaub pro Jahr sowie freien Tagen am 24. und 31. Dezember. Überstunden werden durch Freizeit ausgeglichen, was Ihre Work-Life-Balance unterstützt. Voraussetzung für die Ausbildung sind ein Haupt- oder Realschulabschluss mit guten Noten in Deutsch, Mathematik, Chemie und Physik. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zur/ zum Fluggerätmechanikerin/Fluggerätmechaniker - Instandhaltungstechnik (m/w/d) merken
Ausbildung zur/ zum Fluggerätmechanikerin/Fluggerätmechaniker - Instandhaltungstechnik (m/w/d)

Bundeswehr | 31515 Wunstorf

Erlernen Sie einen zukunftssicheren Beruf als Fluggerätmechaniker/in! Die Ausbildung endet mit einer IHK-Abschlussprüfung und bietet ein wachsendes monatliches Ausbildungsentgelt. Im ersten Jahr verdienen Sie etwa 1.218 Euro, während es im vierten Jahr auf ca. 1.377 Euro ansteigt. Zusätzlich besteht die Möglichkeit auf Familien- und Kinderzuschläge. Freuen Sie sich auf 30 Tage Urlaub sowie extra freie Tage am 24. und 31. Dezember. Um profitieren zu können, sollten Sie einen Haupt- oder Realschulabschluss mit soliden Leistungen in Deutsch, Mathematik, Chemie und Physik mitbringen. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Landmaschinenmechatroniker:in (m/w/d) für Landmaschinen merken
1 2 3 4 nächste
Fluggerätmechaniker Triebwerkstechnik Jobs und Stellenangebote in Bielefeld

Fluggerätmechaniker Triebwerkstechnik Jobs und Stellenangebote in Bielefeld

Beruf Fluggerätmechaniker Triebwerkstechnik in Bielefeld

Triebwerk im Fokus: Alltag, Ambivalenzen und Aufstiegschancen für Fluggerätmechaniker in Bielefeld

Wenn in Bielefeld eine Turbine brummt, ist das selten Zufall. Irgendwo dazwischen: Menschen, die Verantwortung tragen – und zwar wortwörtlich. Fluggerätmechaniker mit Schwerpunkt Triebwerkstechnik, das klingt im ersten Moment nach Schraubenschlüssel, aber dahinter steckt weit mehr als nur ein Satz Drehmomentschlüssel und ein gutes Gehör für feine Vibrationen. Wer sich in diesen Beruf wagt, jongliert zwischen Präzision, Sicherheitsvorschrift und dem (zugegeben: manchmal recht sturen) Streben nach Perfektion. Das Schicksal zig Passagiere bald mal am Überdruckventil hängend.


Bielefeld, Luftfahrtzentrum? Nun… nicht im klassischen Sinne. Große Flughäfen sucht man hier zwar vergeblich, doch im Maschinenbau – speziell im Bereich Instandhaltung und Zulieferer – ist die Region beileibe kein weißer Fleck auf der Landkarte. Wer hier einsteigt, landet meist bei mittelständischen Betrieben oder inhabergeführten Spezialfirmen, die sich um Wartung, Überholung oder sogar Entwicklung von Nebenaggregaten engagieren. Klingt unspektakulär? Kann sein, bleibt aber anspruchsvoll. Die Triebwerkstechnik ist ein Bereich, in dem „ausreichend“ beinahe ein Schimpfwort ist. Kanten im Bauteil? Lieber nochmal nachmessen. Und dann wieder.


Wie sieht der Alltag aus? Mal nüchtern betrachtet: Viel Dokumentation, wenig Hektik – aber wehe, da schleicht sich der Fehlerteufel ein. Checks, Demontage, Prüfung auf Mikrorisse, Austausch von Verschleißteilen, und am Ende alles zertifiziert und dreifach abgezeichnet. Die Technik variiert. Mal ein alter PT-6-Turboprop aus den 1970ern, mal ein Hightech-Strahltriebwerk aus dem Geschäftsreise-Jet. Routine gibt’s, aber keine Routinefehler – das ist die Parole. Wer detailversessen ist und trotzdem den Überblick behält, wird sich hier nie langweilen.


Und was verdient man damit? Tja, in Bielefeld ist der Sprung nach oben beim Gehalt kein Selbstläufer, aber immerhin wirkliche Facharbeit: Einstiegsgehälter beginnen bei etwa 2.700 € bis 2.900 €, in spezialisierten Häusern sind nach einigen Jahren 3.200 € bis 3.600 € möglich – ein gutes Stück Luft nach oben ist drin, wenn die Qualifikation stimmt oder Prüfberechtigungen erworben wurden. Klar, die reinen Großstadtgehälter, wie man sie manchmal im Süden oder im Umfeld der „ganz Großen“ findet, werden selten überboten. Aber: Die Lebenshaltungskosten halten dagegen, die Pendeldistanzen sind kurz und – das hat was – man kennt oft noch den Chef beim Namen.


Was viele unterschätzen: Die Dynamik im Beruf ist gewaltig. Vor ein paar Jahren noch galt das klassische Turboprop-Triebwerk als bewährter Standard, inzwischen rücken zunehmend Hybridtechnologien ins Feld. In den Werkstätten von Bielefelds Industrieclustern tauchen immer wieder neue Gerätetypen auf. Flexibilität, Lern- und Anpassungsbereitschaft zählen hier fast mehr als reine Muskelkraft. Manchmal fragt man sich, ob man Azubi, Experte oder wandelnde Fehlerstatistik sein soll – oft ist es eine Mischung.


Bliebe die viel diskutierte Sache mit den Aufstiegsmöglichkeiten: Ja, sie sind da – man muss aber schon nach Signallichtern Ausschau halten. Zum Beispiel technische Spezialisierungen, Baugruppenprüfung oder Aufnahme von Zusatzqualifikationen, etwa für Prüf- und Abnahmearbeiten. Im Alltag bedeutet das: Mitdenken, hinterfragen, weitermachen. Ich habe den Eindruck, dass die Lust am Hinter-die-Fassade-Schauen wichtiger ist als Zertifikatsammeln. Oder? Mal ehrlich: Wer hier nur abarbeitet, verschenkt die besten Chancen.


Zukunft? Der Wartungsbedarf bei luftfahrttechnischen Betrieben bleibt stabil, solange Menschen fliegen. Aber klar, Unsicherheit bleibt, gerade in kleineren Unternehmen, wenn der Markt mal schlingert. Ich glaube: Wer als Fluggerätmechaniker Triebwerkstechnik in Bielefeld Fuß fasst, bekommt eine robuste Mischung aus Hightech, Handwerk und Verantwortung – gelegentlich garniert mit handfester Selbstzweifel und der Erkenntnis, dass „gut genug“ nie eine Option ist. Und das – so viel ist sicher – ist ein ziemlich einzigartiges Gefühl.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.