100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Fluggerätmechaniker Fertigungstechnik Rostock Jobs und Stellenangebote

10 Fluggerätmechaniker Fertigungstechnik Jobs in Rostock die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Fluggerätmechaniker Fertigungstechnik in Rostock
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker im Schwerpunkt Pkw (m/w/d) merken
Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker im Schwerpunkt Pkw (m/w/d) merken
Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker im Schwerpunkt Pkw (m/w/d) merken
Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker im Schwerpunkt Pkw (m/w/d) merken
Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker im Schwerpunkt System/Hochvolt (m/w/d) merken
Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker im Schwerpunkt System/Hochvolt (m/w/d) merken
Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker im Schwerpunkt System/Hochvolt (m/w/d) merken
Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker im Schwerpunkt Pkw (m/w/d) merken
Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker im Schwerpunkt Pkw (m/w/d) merken
Qualitätsprüfer (m/w/d) merken
Qualitätsprüfer (m/w/d)

TECCON Consulting & Engineering GmbH | Schwerin

Werde Teil von TECCON, dem Heart of Engineering und entwickle die Zukunft mit uns. +
Unbefristeter Vertrag | Homeoffice | Weihnachtsgeld | Weiterbildungsmöglichkeiten | Jobrad | Betriebliche Altersvorsorge | Vermögenswirksame Leistungen | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Fluggerätmechaniker Fertigungstechnik Jobs und Stellenangebote in Rostock

Fluggerätmechaniker Fertigungstechnik Jobs und Stellenangebote in Rostock

Beruf Fluggerätmechaniker Fertigungstechnik in Rostock

Fluggerätmechaniker in Rostock – Zwischen Werkzeugkasten, Wellblech und Wirklichkeit

Wer morgens zwischen Flugzeughallen und windigen Werftstraßen in Rostock ankommt, spürt sofort: Fertigungstechnik an der Küste, das ist ein eigener Schlag Arbeit – und, ja, auch ein eigener Typ Mensch. Fluggerätmechaniker, speziell mit dem Schwerpunkt Fertigungstechnik, sind hier weder Schreibtischhengste noch klassische Handwerker. Es geht ums große Ganze – aber die Schraube im Detail kann trotzdem alles entscheiden. Ein bisschen Seemannsgarn, ein bisschen Ingenieurslogik. Im Ergebnis: Präzision im Dunst von Salzluft und Stahl.


Zwischen Blech und Brandschutz – der Alltag im Werk

Hand aufs Herz: Wer glaubt, mit flinken Fingern allein sei hier alles getan, irrt. Fluggerätmechaniker in der Fertigung sind keine Bastler, sondern arbeiten mit Bauteilen, für die andere eine ganze Halle brauchen: Rumpfstrukturen, Tragflächen, teils Systeme bis hin zur letzten Niete. Die Materialvielfalt? Aluminium, Titan, Carbon – die Reihenfolge variiert, je nachdem, was der Bauplan und das Budget gerade hergeben. Immer mit im Gepäck: die ständige Abwägung zwischen strikter Norm und improvisiertem Alltagswissen. Kein Teil lässt sich mal eben "Pi mal Daumen" anpassen. Und der Brandschutz? Strenger als die Rostocker Kontrollampel im Feierabendverkehr. Wer's hier locker nimmt, hat schneller Ärger am Hals als ein Hafenlotse bei Sturm.


Rostock – Luftfahrtstandort mit eigenem Herzschlag

Was in Hamburg Routine ist, wirkt in Rostock manchmal wie ein gewollter Widerspruch: Hier trifft jahrzehntelange Werft-Erfahrung auf technologische Ambitionen, die mit Großkonzernen mithalten können – und, man glaubt es kaum, oft genug auch mithalten. Wer von den großen Endmontagen träumt, den zieht es vielleicht Richtung Warnemünde oder zum Flughafen Laage. Andere tüfteln in kleineren Betrieben, die als Zulieferer für die ganz Großen agieren – und dabei ihren eigenen Stempel aufdrücken. Die Projektvielfalt? Manchmal atemberaubend, manchmal traurig eintönig. Wer Routine sucht, wird satt, wer Abwechslung braucht, muss sich gehörig auf Trab halten. Ein kleiner Betriebswechsel – und schon sieht die Welt aus Blech und Werkzeugkasten völlig neu aus. Sicher ist nichts – außer dem Hang zum Lösen von Problemen, die eigentlich längst gelöst sein sollten. Oder eben nie ganz weggehen.


Berufseinsteiger und Erfahrungswexler – gibt's hier überhaupt genug zu tun?

Mal ehrlich: Gerade aus der Perspektive von Leuten, die neu einsteigen oder sich neu aufstellen wollen, stellt sich die große Frage – wie sicher ist der Laden? Luftfahrt, das klingt für viele nach Hochkonjunktur, Jobs fürs Leben, feiner Technik. Praktisch ist es deutlich bodenständiger. Die Auftragslage kann in Wellen kommen. Mal sucht jeder zweite Betrieb nach Montageprofis, mal schiebt sich alles zurück in Richtung Angst vor Kurzarbeit – Je nachdem, ob im Airbus-Universum die Zahlen stimmen, die Bundeswehr neue Hubschrauber will oder der Küstenwind wieder neue Verträge ins Land weht. Trotzdem: Gerade in Rostock, mit seinen alten Werftstrukturen und neuen Investoren, hat sich eine gesunde Betriebsdynamik entwickelt. Gut ausgebildete Leute, die Fertigung von Grund auf verstehen, stehen selten lange an der Seite. Wer flexibel bleibt – technisch wie organisatorisch –, kommt meist auf die Füße. Nur Kuschelkurs mit der Industrie: Fehlanzeige.


Gehalt, Entwicklung und ein bisschen Ernüchterung

Und das Geld? Will ja jeder wissen, keiner sagt’s offen. Realistisch liegen die Einstiegsgehälter, je nach Betrieb, bei etwa 2.800 € – manchmal auch ein paar Hunderter mehr oder weniger, fragt niemand zu laut. Mit Erfahrung, Zusatzqualifikationen und dem richtigen Tritt aufs Fortbildungs-Pedal sind in Rostock durchaus 3.100 € bis 3.600 € machbar – Tendenz steigend, wenn Spezialwissen angefragt ist. Klingt nach ordentlich? Kommt drauf an, wie viele Überstunden man liebt – oder verdauen muss. Das Leben an der Küste ist günstiger als in München, keine Frage, aber wer zu oft vom „Systemlohn“ träumt, läuft Gefahr, auf dem Boden der regionalen Realität zu landen. Ach ja, Weiterbildung gibt’s zuhauf: Vom Faserverbundkurs über modernisierte Schweißscheine bis hin zu Sicherheitsschulungen in Sachen Luftrecht und Avionik. Wer stehen bleibt, bleibt zurück. Aber mal ehrlich: Ein bisschen Tradition schadet auch nicht. Immerhin – fliegen tun die Maschinen am Ende trotzdem.


Fazit? Unmöglich – außer vielleicht dies

Fluggerätmechaniker in der Fertigungstechnik in Rostock – das ist kein Glanzberuf für Leute mit Lackschuhen, sondern ein Handwerk, das Präzision und Pragmatismus, Geduld und eine gehörige Portion Küstenwetterfestigkeit verlangt. Wer sich auf ständige technologische Veränderungen, regionale Eigenheiten und den einen oder anderen überraschend langen Arbeitstag einlassen will, findet hier nicht nur einen Job, sondern auch eine Zunft mit Charakter – mal störrisch, mal herzlich, aber selten belanglos. Manchmal fragt man sich dann abends, mit öligen Händen und salziger Stirn, warum es einen überhaupt gepackt hat. Dann fällt der Blick auf das Rumpfteil im Dämmerlicht – und für einen Moment weiß man es wieder ganz genau.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.