100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Fluggerätmechaniker Fertigungstechnik Gelsenkirchen Jobs und Stellenangebote

43 Fluggerätmechaniker Fertigungstechnik Jobs in Gelsenkirchen die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Fluggerätmechaniker Fertigungstechnik in Gelsenkirchen
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Fluggerätmechaniker – Fachrichtung Fertigungstechnik (m/w/d) ab 2026 merken
Fluggerätmechaniker – Fachrichtung Fertigungstechnik (m/w/d) ab 2026

Rheinland Air Service GmbH | 41061 Mönchengladbach

Suchst du eine spannende Ausbildung im technischen Bereich? Wir suchen talentierte Tüftler mit einem Schulabschluss in Mathematik, Deutsch und Englisch. Wenn dir Genauigkeit, Teamarbeit und Zuverlässigkeit wichtig sind, könnte diese Ausbildung genau das Richtige für dich sein. Du lernst Reparaturarbeiten an Fluggeräten durchzuführen und bist an der Herstellung und Montage von Baugruppen beteiligt. Qualitätssicherung und technische Dokumentation in Englisch gehören ebenfalls zu deinen Aufgaben. Profitiere von einem inspirierenden Umfeld, das dir Einblicke in moderne, internationale Geschäftsabläufe bietet! +
Gutes Betriebsklima | Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Hygienetechniker/in für raumlufttechnische Anlagen (RLTA)(Vorarbeiter/Gebäudereiniger-Geselle) ab sofort! merken
Schlosser (m/w/d) merken
Schlosser (m/w/d)

TRIMET Aluminium SE | Voerde (Niederrhein)

Rund 2.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen gemeinsam mit unseren Kunden dafür, dass Autos sparsamer, Flugzeuge leichter, Windräder und Stromanlagen effizienter, Bauwerke moderner und Verpackungen ökologischer werden. +
Jobrad | Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Dipl.Ing.Projektleiter merken
Dipl.Ing.Projektleiter

Conproma GmbH | Weißenburg in Bayern

Gemeinsam arbeiten wir daran, die besten Ergebnisse für unsere Kunden aus den Bereichen: Lebensmitteltechnik, Prozesslufttechnik, Klärwerkstechnik oder Krankenhaustechnik zu erzielen. +
Gutes Betriebsklima | Urlaubsgeld | Weihnachtsgeld | Unbefristeter Vertrag | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung als Konstruktionsmechaniker (m/w/d) Fachrichtung Stahl- und Metallbau merken
Ausbildung Gießereimechaniker/in (m/w/d) merken
Ausbildung Gießereimechaniker/in (m/w/d)

CIREX GmbH | 59494 Soest

Als Gießereimechaniker*in bei CIREX trägst du wesentlich zur Produktion von Flugzeugen und vielem mehr bei und bist der Motor hinter den Maschinen. Werde zum Held der Metalle und lass dich zum/zur Gießereimechaniker*in ausbilden! Deine Aufgaben. +
Weihnachtsgeld | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Gießereimechaniker/in (m/w/d) merken
Ausbildung Gießereimechaniker/in (m/w/d)

SCHMEES cast Langenfeld GmbH | Langenfeld (Rheinland)

Überall im Leben, ob in PKW, Flugzeugen, Schiffen, Anlagen, Maschinen oder im Haushalt begegnen uns gegossene Metallteile. Mithilfe von Modellen stellst Du von Hand Einmalformen – Sandgussformen – her. +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zur/zum Fluggerätmechanikerin / Fluggerätmechaniker (m/w/d) 2026 merken
Ausbildung zur/zum Fluggerätmechanikerin / Fluggerätmechaniker (m/w/d) 2026

Bundeswehr | 52388 Nörvenich

Als Fluggerätmechaniker(in) der Fachrichtung Instandhaltungstechnik sind Sie verantwortlich für die Kontrolle der Fluggeräte und deren Systeme. Sie führen regelmäßige Checks und notwendige Wartungsarbeiten durch, z.B. an Rumpf, Tragflächen und Triebwerk. Zudem gehört das Überholen von Fluggeräten zu Ihren Aufgaben. Ihre Qualifikation umfasst mindestens einen Abschluss der Haupt- oder Realschule, mit Schwerpunkten in Deutsch, Mathematik und ggf. naturwissenschaftlichen Fächern. Wenn Sie gerne eigenverantwortlich arbeiten und technisches Verständnis mitbringen, ist dieser Beruf möglicherweise das Richtige für Sie. Informieren Sie sich über unsere Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich Fluggerätmechanik. +
Gutes Betriebsklima | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Werkzeugmechaniker/in (m/w/d) 2025 merken
Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker im Schwerpunkt Pkw (m/w/d) merken
1 2 3 4 5 nächste
Fluggerätmechaniker Fertigungstechnik Jobs und Stellenangebote in Gelsenkirchen

Fluggerätmechaniker Fertigungstechnik Jobs und Stellenangebote in Gelsenkirchen

Beruf Fluggerätmechaniker Fertigungstechnik in Gelsenkirchen

Hände tief im Flugzeug: Alltag und Anspruch in Gelsenkirchen

Es gibt Berufe, bei denen reicht ein sauberer Anzug und ein Händedruck, um Eindruck zu schinden. Beim Fluggerätmechaniker für Fertigungstechnik in Gelsenkirchen läuft das ein bisschen anders: spätestens beim Schichtwechsel ist klar, hier zählt, was deine Hände wirklich können – und wie du tickst, wenn das Werkstück plötzlich nicht passt, wie es soll. Wer hier anfängt – und gerade als Berufseinsteiger sehe ich das mit einem lachenden und einem skeptischen Auge – wird ziemlich rasch merken, dass das Werkzeug, der Werkstoff und das eigene Tempo irgendwann einen eigenwilligen Dreiklang bilden. Nein, die Arbeit an Rumpf, Tragfläche, Hydraulik und mechanischer Steuerung ist kein Bastelkurs. Nichts mit „mal eben nach Gehör“. Rational, mit System – klar, aber hin und wieder entscheidet das Bauchgefühl, ob das Bauteil hält, auch nach dem siebten Durchgang der Qualitätskontrolle.


Gelsenkirchen? Eine Region zwischen Wandel und Wagnis

Jetzt also Gelsenkirchen. Früher Zechen, Kohle, Kumpel. Heute? Die Werkshallen wandeln ihr Gesicht – Luft- und Raumfahrttechnik in der Emscher-Region klingt für viele immer noch fremd. Doch Fakt ist: Die Zahl spezialisierter Betriebe, Zulieferer und Instandhaltungen wächst leise, aber merklich. Der Fokus hat sich verschoben, raus aus dem reinen Maschinenbau, stärker rein ins Hochpräzise, ins Leichte – seltener dahin, wo’s nur „robust“ sein muss. Was ich immer wieder wahrnehme: Wer aus traditionelleren Metallberufen kommt und sich für Fluggerättechnik öffnet, erlebt einen echten Perspektivwechsel. Manche Kollegen tun sich anfangs schwer mit den penibel engen Toleranzen, der Papierflut an Dokumentationen – andere blühen gerade daran auf. Die Wahrheit liegt wie so oft dazwischen: Viel Spielraum nach oben für die, die Veränderung nicht schreckt, sondern reizt.


Vom Schraubstock zur Sicherheitskultur

Die technische Seite? Faszinierend, ohne Zweifel – aber sie hat ihre Tücken. Wer glaubt, hier ließe sich mit Schraubenzieher, Spucke und Improvisation noch was retten, der unterschätzt den Ernst der Lage. Im Fluggerätbau gelten eigene Gesetze – EASA, Regeln, Qualitätsdokumente. Kontrollen, die jeder Routine widersprechen. Und diese ständige innere Stimme: „Habe ich wirklich alles geprüft?“ Manchmal – ehrlich gesagt – ist das anstrengender als die eigentliche Tätigkeit. Und doch ist dieser kontinuierliche Zweifel am eigenen Perfektionismus der eigentliche Begleiter. Ein Kollege hat es mal schön auf den Punkt gebracht: „Im schlimmsten Fall fällt eben niemandem auf, dass du es richtig gemacht hast. Aber Fehlgriffe? Die haben Folgen – gravierende.“ Na gut, das klingt jetzt dramatisch, ist aber Alltag.


Perspektiven zwischen Einstieg, Entwicklung und Einkommen

Viele fragen sich, wie das im Geldbeutel am Ende aussieht. Tja, genug für ein solides Leben. Im Einstieg oft zwischen 2.700 € und 2.900 € – wohlgemerkt, erste Monate, Standardbetrieb. Mit wachsender Verantwortung, Spezialisierung oder Schichtarbeit landet man schnell jenseits der 3.200 € – und von 3.400 € bis 3.700 € ist mit entsprechender Betriebszugehörigkeit und Zusatzqualifikation alles drin. Aber: Euphorie ist fehl am Platz. Wer zum Beispiel in einem Zulieferbetrieb für die zivile Fliegerei arbeitet, weiß, wie zyklisch die Branche tickt. Auftragsspitzen – und dann wieder Bangen. Was viele unterschätzen: Instandhaltung, Retrofit und Prüfstandtechnik wachsen im Ballungsraum Gelsenkirchen moderat, aber stetig. Wer offen ist für Zusatzschulungen, zum Beispiel in Faserverbundtechnik oder neuen Diagnosesystemen, der legt nicht nur technisch, sondern auch einkommensseitig zu. Aber das wirklich Entscheidende? Hygiene, Sorgfalt, Fehlerkultur. Hier trennt sich zwischen talentiert und zuverlässig die Spreu vom Weizen.


Anders als erwartet: Zwischen Ehrgeiz und Ehrlichkeit

Am Ende dieses kleinen Einblicks bleibt mir der Satz eines alten Meisters im Ohr: „Wer zu stolz zum Lernen ist, hat hier nichts verloren.“ Klingt vielleicht altmodisch – trifft aber ins Schwarze. Denn – was viele vergessen – Fertigungstechnik in der Luftfahrt ist nicht bloß das Schrauben, was geschrieben steht. Es ist das permanente Überprüfen der eigenen Sorgfalt, diese nervige Selbstkritik und das Mitwachsen mit der Technik, die sich im Ruhrgebiet gerade rasanter wandelt, als es so mancher Zeitungskommentar vermuten lässt. Kurz gesagt: Wer bereit ist, bei sich selbst genau hinzusehen – auch mal zu zweifeln –, wird merken, wie viel Sinn und Stolz in diesem Beruf steckt. Gelsenkirchen mag nicht der erste Ort sein, der einem beim Stichwort Luftfahrt einfällt. Wer hier trotzdem mit anpackt, landet oft bei einer Perspektive, die sich so schnell nicht abnutzt.