100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Fluggerätelektroniker München Jobs und Stellenangebote

6 Fluggerätelektroniker Jobs in München die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Fluggerätelektroniker in München
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Fluggeräteelektroniker (m/w/d) (Certifying Staff) merken
Fluggeräteelektroniker (m/w/d) (Certifying Staff)

Präsidium der Bayerischen Bereitschaftspolizei | München

Fluggeräteelektroniker (m/w/d) (Certifying Staff); in Vollzeit (40 Stunden / Woche): Acht Hubschrauber vom Typ „Airbus Helicopters H135“, einem der modernsten Polizeihubschrauber der Welt, sind bei der Polizeihubschrauberstaffel am Standort München am +
Gesundheitsprogramme | Vermögenswirksame Leistungen | Weihnachtsgeld | Flexible Arbeitszeiten | Kantine | Betriebliche Altersvorsorge | Jobrad | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Fluggeräteelektroniker (m/w/d) (certifying Staff) merken
Fluggeräteelektroniker (m/w/d) (certifying Staff)

Präsidium der Bayerischen Bereitschaftspolizei | München-Flughafen

Die Polizeihubschrauberstaffel Bayern sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt wahlweise für den Standort München-Flughafen oder die Außenstelle Roth einen; Fluggeräteelektroniker (m/w/d) (Certifying Staff); in Vollzeit (40 Stunden / Woche); Acht Hubschrauber +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Fluggerätelektroniker (d/m/w) zum 01.09.2026 merken
Ausbildung Fluggerätelektroniker (d/m/w) zum 01.09.2026

Airbus | 85077 Manching

Der Beruf in der Luftfahrttechnik (Avionik) beginnt am 01.09.2026 und umfasst das Verlegen und Verbinden elektrischer Leitungen. Du lernst, Baugruppen, Geräte und Anlagen zu montieren und zu installieren. Wichtige Fähigkeiten sind das Prüfen, Messen und Einstellen elektrischer Komponenten sowie deren Inbetriebnahme. Zudem bist du gefordert, Fehler in der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik zu analysieren. Voraussetzungen sind ein sehr guter Hauptschulabschluss, eine gute mittlere Reife oder Abitur und solide Kenntnisse in Deutsch und Englisch. Ein Interesse an Mathematik und Physik rundet dein Profil ab und eröffnet dir viele berufliche Möglichkeiten. +
Flexible Arbeitszeiten | Kantine | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Fluggerätelektroniker (d/m/w) merken
Ausbildung zum Fluggerätelektroniker (d/m/w)

Airbus | 86609 Donauwörth

Die Ausbildung zum Fluggerätelektroniker (d/m/w) bietet spannende Karrieremöglichkeiten in der Luftfahrtindustrie. Als Fluggerätelektroniker (d/m/w) bist du für den Einbau und die Wartung elektrischer und elektronischer Anlagen in Flugzeugen verantwortlich. Du verlegst Steuer-, Signal- und Datenleitungen und installierst wichtige Avionik-Bauteile. Zudem analysierst du bei Störungen die Mess- und Regeltechnik, um optimale Funktionsfähigkeit sicherzustellen. Prüfungen und Messungen gehören ebenfalls zu deinem Aufgabengebiet, um die Qualität zu gewährleisten. Nach Abschluss deiner Arbeiten nimmst du die Systeme in Betrieb und trägst somit zur Sicherheit in der Luftfahrt bei. +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Fluggerätelektroniker (d/m/w) merken
Ausbildung Fluggerätelektroniker (d/m/w)

Airbus | 85077 Manching

Starte deine Karriere als Fluggerätelektroniker (d/m/w) zum 01.09.2026! In diesem spannenden Beruf verlegst und verbindest du elektrische Leitungen und installierst hochmoderne Luftfahrttechnik. Du wirst in der Lage sein, elektrische Baugruppen zu prüfen, messen und in Betrieb zu nehmen. Zudem sammelst du wertvolle Erfahrungen in der Fehleranalyse sowie der Steuerungstechnik. Bewerber sollten einen sehr guten Hauptschulabschluss, gute mittlere Reife oder Abitur vorweisen und Interesse an Mathematik und Physik mitbringen. Setze jetzt den ersten Schritt in die Zukunft der Luftfahrttechnik und bewirb dich! +
Flexible Arbeitszeiten | Kantine | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Elektroniker unbemannter Fluggeräte und Bodengeräte (m/w/d) merken
Elektroniker unbemannter Fluggeräte und Bodengeräte (m/w/d)

Rheinmetall | 82377 Penzberg

Als Elektroniker (m/w/d) für unbemannte Fluggeräte sind Sie für die Montage elektronischer Bauteile verantwortlich. Zu Ihren Aufgaben gehören die Befundung und Instandsetzung sowie die Neuanfertigung von Baugruppen. Des Weiteren konfektionieren Sie Kabelbäume und stellen Löt- und Crimpverbindungen her. Die Einrüstung elektronischer Komponenten in Fluggeräte fällt ebenfalls in Ihren Verantwortungsbereich. Sie aktualisieren Geräteakten und dokumentieren Ihre Arbeiten gewissenhaft. Voraussetzungen sind eine abgeschlossene Berufsausbildung zum Elektroniker oder Mechatroniker und Erfahrung in der Löt- und Crimptechnik. +
Flexible Arbeitszeiten | Erfolgsbeteiligung | Betriebliche Altersvorsorge | Corporate Benefit Rheinmetall | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Fluggerätelektroniker Jobs und Stellenangebote in München

Fluggerätelektroniker Jobs und Stellenangebote in München

Beruf Fluggerätelektroniker in München

Fluggerätelektronik in München: Zwischen Präzision, Verantwortung und Zukunftslust

Wenn ich morgens durch die weitläufigen Hallen am Münchner Flughafen gehe, dieses Summen hörbar und die Mischung aus Lösungsmittelschwaden, Metall und dem leisen Surren teurer Messgeräte einen empfängt – dann ist sofort klar: Wer hier Fluggerätelektroniker ist, sollte keinen Schiss vor blanken Nerven und noch weniger vor komplizierten Schaltkreisen haben. Der Beruf – selten im Rampenlicht, oft unterschätzt, selten ein Selbstläufer. Und doch einer der Berufe, die ich nie als bloße „Techniker-Fantasie“ abstempeln würde. Hier sind wir mittendrin zwischen Hochspannung und realer Verantwortung.

München ist in puncto Luftfahrt schon lange kein verschlafenes Idyll vom weiß-blauen Himmel mehr. Wer in einem der Instandhaltungszentren, bei großen Herstellern oder den zahlreichen Zulieferern im Stadtumfeld arbeitet, weiß das. Dass „Fluggerät“ keineswegs nur ein ordinäres Flugzeug ist, sondern auch Hubschrauber, Drohnen oder die neuesten E-VTOL-Prototypen aus Start-ups bezeichnen kann, geht manchmal in der Alltagssprache unter – aber dieser Wandel ist längst in den Werkshallen angekommen. Man sollte sich nichts vormachen: Die Aufgaben haben sich verändert. Statt nur Kabelbäume zu prüfen, gilt es heute, komplexe Soft- und Hardware-Schnittstellen zu beherrschen, Sensoren zu kalibrieren, Bus-Systeme zu verstehen, Störungen nicht nur zu suchen, sondern digital zu analysieren. Übrigens: Wer dabei zu sehr auf Routinen hofft, dürfte enttäuscht werden. Kaum ein Tag gleicht dem anderen. Gut so? Definitiv – sofern man ein Talent fürs Improvisieren und Lust aufs Unerwartete hat.

Was viele unterschätzen: Es ist keine Raketenwissenschaft – aber auch kein Spaziergang nach Vorschrift. Sicherheitsdenken ist kein Spruch, sondern fast schon ein instinktives Muskelzucken. Jedes Bauteil, das ich anfasse, wandert quasi mit unsichtbarem Zeigestock durch einen Dschungel an Betriebsvorschriften, Normen, Materialdatenblättern und den launigen Vorgaben der Zulassungsstellen. Die geistige Beweglichkeit, sich zwischen internationalen Anforderungen und bayerischer Pragmatik nicht zu verheddern – das ist Gold wert. Wer hier den richtigen Rhythmus findet, ist gefragt, vom Lehrling bis zum alten Hasen.

Die Gehaltsfrage, klar, brennt immer. In München ist das so eine Sache: Die Lebenshaltungskosten laufen schneller aus dem Ruder, als so mancher Flieger von Null auf Startgeschwindigkeit kommt. Einstiegsgehälter bewegen sich meist zwischen 2.800 € und 3.200 €. Klingt auf dem Papier solide, aber Miete, das berühmte Kaffeehaferl am Hauptbahnhof und ein Ausflug zum Tegernsee später fragt man sich: Reicht das? Fortbildung – zum Beispiel als geprüfter Techniker oder mit Spezialisierungen im Bereich Avionik, Digitalisierung und E-Mobility – kann das Gehaltsniveau durchaus auf 3.500 € bis 4.200 € heben. Wer sich länger festbeißt, vielleicht Prüferrechte erwirbt oder besondere Fachbereiche abdeckt, stößt noch ein gutes Stück weiter nach oben. Aber: Nichts bleibt ohne Nachweis. Wer auf dem Stand von vor zehn Jahren bleibt, wird nicht hinter-, sondern unterfliegt.

Der Fachkräftemangel? Man hört davon, man spürt ihn – ja, gelegentlich mehr, als einem lieb ist. München ist als Luftfahrtstandort begehrt; global Player und kleine Spezialisten wetteifern gleichermaßen um die, die wortwörtlich einen kühlen Kopf bewahren, wenn der Bordcomputer bockt oder die neue Sensorik den Geist aufgibt. Ab und zu – ich übertreibe nicht – wäre ich froh, wenn ein bisschen weniger Bürokratie dafür sorgen würde, dass neues Know-how schneller in die Hallen kommt. So läuft es eben nicht immer. Aber irgendwas lässt mich trotzdem jeden Tag antreten: Ein Cockpit, das piept, ein Defekt irgendwo im elektronischen Herz des Fliegers, und ausgerechnet ich bin der, der es findet und behebt. Für solche Momente lohnt sich der ganze Aufwand.

Über eines sollte man sich im Klaren sein: Die technische Tiefe, die handwerkliche Präzision, das ständige Nachjustieren – das alles verschafft Respekt, auch because München eben nicht irgendeine x-beliebige Luftfahrt-Provinz ist. Wer sich hier als Fluggerätelektroniker bewährt, kann sich sicher sein: Für mittelmäßige Arbeit gibt es wenig Luft nach oben, für echten Einsatz aber durchaus offene Türen. Und jetzt? Ich für meinen Teil bleibe dabei: Zwischen Kabelgewirr, Testgeräten und der immergleichen, trotzdem nie langweiligen Flugfeld-Atmosphäre findet man kein Patentrezept – aber wenn der Flieger abhebt und alles funktioniert, dann weiß man, warum man das hier macht.

Diese Jobs als Fluggerätelektroniker in München wurden vor Kurzem erst besetzt. Eine Initiativbewerbung auf diese Positionen könnte zu einem Bewerbungsgespräch führen.

Ausbilder für Fluggerätelektroniker (m/w/divers)

Lufthansa Technical Training GmbH | 80331 München

Unsere Trainings für Fluggerätelektroniker (m/w/divers) in München sind begeistert und motivieren den Nachwuchs der Aviation Branche. Als erfahrene Entertainer und Technikexperten fördern wir die Sicherheit und Zuverlässigkeit im Luftverkehr mit Begeisterung. So kannst auch du Teil der Aviationeers werden. Der Beruf als Trainer (m/w/divers) bietet spannende Aufgaben wie das Führen und Leiten von Auszubildenden, die sichere Vermittlung der Ausbildungsinhalte nach Ausbildungsordnung und EASA-Anforderungen, die Förderung von fachlichen und persönlichen Stärken sowie die Begleitung des Qualitätssicherungsprozesses der Ausbildung. Informiere dich jetzt und bewirb dich bis zum 04.01.2024 für diese Vollzeitstelle im Berufsfeld Qualitätsmanagement und Andere.
  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.