100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Flexodrucker Bremen Jobs und Stellenangebote

0 Flexodrucker Jobs in Bremen die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Flexodrucker in Bremen
Flexodrucker Jobs und Stellenangebote in Bremen

Flexodrucker Jobs und Stellenangebote in Bremen

Beruf Flexodrucker in Bremen

Flexodrucker in Bremen: Zwischen Tradition, Technik und norddeutscher Eigenart

Manchmal wundere ich mich, wie wenig die Leute von diesem Beruf wirklich wissen. Flexodruck – für Außenstehende klingt das irgendwie nach Chemiekasten, vielleicht ein bisschen nach Hightech, aber für die meisten: ein Buch mit sieben Siegeln. Für Berufseinsteigerinnen und Quereinsteiger, die in Bremen auf diesen Beruf schielen, lohnt ein genauer Blick. Denn hier begegnet man nicht nur Farbe und Maschine, sondern auch einer eigentümlichen Mischung aus hanseatischer Bodenständigkeit und überraschender Innovationslust.


Was macht den Flexodruck in Bremen eigentlich besonders?

Zugegeben, die Branche hat ihre Eigenheiten. Bremen ist keine Großstadt des Drucks wie Köln oder Nürnberg – hier geht es eine Spur bodenständiger zu, manchmal fast schon zurückhaltend. Und doch sitzen entlang der Weser einige Spezialisten, mit jahrzehntelanger Erfahrung in Verpackungs- und Etikettendruck. Flexodruck, das ist keine Nischen-Alchemie, sondern Motor einer stillen, aber bedeutenden Industrie. Vieles spielt sich hinter den Fassaden unscheinbarer Hallen ab – Wer Verpackung für Lebensmittel, technische Teile oder Hygieneprodukte in Händen hält, hat oft ein Stück Bremer Handarbeit vor sich.


Arbeitsalltag: Zwischen Tüfteln und Maschinenrhythmus

Die Technik hat sich in den letzten Jahren gewandelt. Klar, es wird noch immer gedruckt – aber die Schritte dazwischen sind digitaler und genauer geworden. Wer denkt, Flexodruck sei bloß Farben mischen und Rakel einsetzen, irrt gewaltig. Es geht um Präzision, Prozessüberwachung, Auslesen von Maschinenwerten. Und: Man muss auch mal mit ölverschmierten Händen nachjustieren, wenn der Farbverlauf zickt. Vielleicht ist das sogar das Faszinierende – dieser Wechsel zwischen analogen Handgriffen und digitaler Überwachung. Manch ein Altgeselle rollt mit den Augen, wenn die Jüngeren wieder am Touchscreen fummeln. Gleichzeitig ist es gerade diese Bereitschaft zum Umgang mit modernen Anlagen, die in Bremen gern gesehen wird. Und, auch das: Wer nach sturem Arbeitsalltag sucht, ist hier falsch. Kein Auftrag gleicht dem anderen, und manchmal läuft’s eben auch nicht nach Plan. Muss man mögen.


Chancen & Herausforderungen: Was sollte man mitbringen?

Handwerkliches Geschick? Unbedingt. Technisches Verstehen? Pflicht, sonst steht man nur im Weg herum. Immer häufiger geht’s um Umweltaspekte, Recycling, schonenden Materialeinsatz – sprich: Wer auf grüne Trends anspringt, findet in Bremen mittlerweile offene Ohren. Der Umgangston in den Betrieben: direkt, manchmal rau, aber herzlich. Großes Angeben bringt nichts – lieber Taten als große Worte. Was viele unterschätzen: Der Drang nach Qualität ist enorm. Das mag norddeutsche Gründlichkeit sein oder einfach der Stolz auf gute Arbeit; in Bremen werden Fehler nicht gern kaschiert, sondern abgestellt. Fehlerkultur? Ja, aber eher pragmatisch als pädagogisch.


Gehalt, Perspektiven und regionale Spezialitäten

Über Geld spricht man ja bekanntlich nicht. Oder? Ach, Quatsch – im Arbeitsleben spielt das Thema früher oder später immer eine Rolle. In Bremen liegt das Einstiegsgehalt sinnigerweise meist zwischen 2.800 € und 3.200 €. Mit ein paar Jahren Erfahrung, Schichtbereitschaft und technischer Zusatzausbildung sind 3.300 € bis 3.800 € durchaus drin – und ja, es gibt immer jemanden, der mehr verlangt. Wer die Augen offenhält, merkt schnell: Spezialkenntnisse zahlen sich aus. Wer etwa den Umgang mit Lasergravurformen oder intelligenten Farbmesssystemen mitbringt, findet oft schnell Anklang.


Weiterbildung und Zukunft – ein persönlicher Seitenblick

Ob man es glauben will oder nicht: Flexodruck ist kein Auslaufmodell. Im Gegenteil. Gerade Bremen erlebt in Sachen Lebensmittel- und Pharmaverpackungen eine kleine Renaissance, was auch mit globalen Lieferketten und nachhaltigen Verpackungskonzepten zu tun hat. Der Schritt in die Automatisierung ist in vollem Gange, Weiterbildungen im Bereich Mess- und Steuerungstechnik, aber auch im Bereich Verpackungsdesign werden zunehmend angeboten. Zu behaupten, die Digitalisierung mache alles einfacher, wäre allerdings vermessen. An vielen Stellen macht sie den Job sogar komplexer – und spannender. Wer neugierig bleibt und bereit ist, sich immer wieder auf neue Technologien einzulassen, hat in Bremen nicht nur einen Arbeitsplatz, sondern echten Gestaltungsspielraum. Es ist keine Raketenwissenschaft – aber eben auch kein Spaziergang.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.