100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Fleischermeister Stuttgart Jobs und Stellenangebote

4 Fleischermeister Jobs in Stuttgart die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Fleischermeister in Stuttgart
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Metzgermeister / Metzgergeselle (m/w/d) merken
Metzgermeister / Metzgergeselle (m/w/d)

Metzgerei Haid GmbH & Co. KG | 72131 Ofterdingen

Gründungsjahr & Team: Die 1906 gegründete Traditionsmetzgerei Kautt wurde 2006 von Metzgermeister Horst Haid übernommen und ist heute in 5. Haid-Generation unter Familienhand geführt. +
Quereinstieg möglich | Fahrtkosten-Zuschuss | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Abteilungsleiter / Teamleiter - Bedientheke (m/w/d) merken
Abteilungsleiter / Teamleiter - Bedientheke (m/w/d)

SBK Selbstbedienungs Kauf GmbH & Co KG | Walldorf

Ausbildung und Erfahrung: Sie verfügen über eine abgeschlossene Berufsausbildung als Fleischermeister, Fleischer, Metzger, Fachverkäufer oder Vergleichbares im Metzgereihandwerk mit mehrjähriger Führungserfahrung; Quereinsteiger: Auch Quereinsteiger wie +
Quereinstieg möglich | Unbefristeter Vertrag | Weihnachtsgeld | Betriebliche Altersvorsorge | Vermögenswirksame Leistungen | Jobrad | Corporate Benefit SBK Selbstbedienungs Kauf GmbH & Co KG | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Abteilungsleiter / Teamleiter - Bedientheke (m/w/d) merken
Abteilungsleiter / Teamleiter - Bedientheke (m/w/d)

Milkau Lebensmittelmärkte Geisingen e.K. | 70173 Geisingen, Tuttlingen, Aldingen, Immendingen, Blumberg, Trossingen, Emmingen-Liptingen

Metzger- oder Metzgermeisterausbildung mit Erfahrung in der Metzgereibranche, idealerweise im Bereich Fleisch- und Wurstwaren. Erfahrung im Lebensmitteleinzelhandel oder einer ähnlichen Position, auch Quereinsteiger aus der Gastronomie (z.B. +
Quereinstieg möglich | Einkaufsrabatte | Weihnachtsgeld | Betriebliche Altersvorsorge | Corporate Benefit Milkau Lebensmittelmärkte Geisingen e.K. | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Fleischereifachverkäufer/-in (m/w/d) in Handwerksmetzgerei merken
Fleischermeister Jobs und Stellenangebote in Stuttgart

Fleischermeister Jobs und Stellenangebote in Stuttgart

Beruf Fleischermeister in Stuttgart

Handwerk unter Strom: Fleischermeister in Stuttgart zwischen Tradition, Technik und Tafelrunde

Woran denkt man, wenn man „Fleischermeister in Stuttgart“ hört? Zunächst wohl an das Klischee: Metzgerschürze, Knochensäge, blutrote Hände. Hm. Stimmt manchmal noch – doch der Alltag ringt längst mit anderen Herausforderungen, als es die Großväter ahnten. Die Würste hängen nach wie vor im Rauch, aber ihre Macher stecken bis zum Hals in Digitalisierung, geänderten Essgewohnheiten und seltsamen Food-Hypes, die wie Pilze aus dem Asphalt sprießen. Wilmowski, mein ehemaliger Kollege, murmelte mal, Stuttgart sei „so Bio wie brav – aber eigenwillig genug, Fleischesser nicht aussterben zu lassen“. Gar nicht mal so falsch.


Der Meisterbrief in der Hand – und dann? Hier vor Ort, zwischen Kesselblick und S-Bahn-Gleisen, ist Vielseitigkeit gefragt. Naturgemäß setzt die Ausbildung eine ordentliche Portion Handwerkskunst voraus. Es bleibt eben selten bei Filetieren und Wursten, zumindest im Stuttgarter Radius. Wer denkt, schnelles Geld liege auf dem Tablett, muss ich enttäuschen: Einstiegsgehälter bewegen sich meist zwischen 2.800 € und 3.200 €. Mit Erfahrung, Spezialkenntnissen etwa im Zerlegen seltener Teile oder in der Feinkostentwicklung, kann das Monatsgehalt auch mal auf 3.400 € bis 3.900 € anwachsen. Aber von leeren Versprechungen halte ich nichts. Die Spanne zeigt: In Löchle rauf – in der Flanke runter. Wer Großbetrieb will, verdient, klar, tendenziell etwas mehr. Doch das Rhythmisieren zwischen Tradition und Moderne macht den Unterschied – nicht das einfache Draufschlagen mit dem Lohnzettel.


Jetzt kommt die eigentliche Kehrtwende, die viele unterschätzen: Die E-Mails piepen, Bestellapps werden zum Werkzeug, und die Kundinnen schauen plötzlich schief, wenn der Schweinenacken nicht von einer zertifizierten hofnahen Bio-Idylle stammt. Es reicht längst nicht mehr, das beste Maultaschenfleisch zu liefern, jedenfalls nicht in Stuttgart. Und damit rückt ein Aspekt in den Fokus, den viele in der Berufsvorstellung ausblenden: Kommunikation. Erst recht, wenn man sich als Quereinsteiger wagt oder aus den Küchen der Industrie in den kleinen Handwerksbetrieb umschwenkt. Die Anforderungen an Hygiene, Deklaration und Rückverfolgbarkeit wachsen, und die städtische Kundschaft fragt nach: Herkunft? Haltung? Zusatzstoffe? Wer darauf keine souveränen Antworten hat, kann schnell alt aussehen – und dabei spreche ich durchaus auch von den jüngeren Kollegen, die denken, alles laufe von selbst.


Das Ringen um Qualität ist in Stuttgart fast schon sportlich. Die Palette? Lokale Rinder, Lamm vom Filderrand, schwäbische Wurstwaren nach Traditionsrezepten – und plötzlich doch vegane Alternativen, die mal bewundert, mal belächelt werden. Ich gestehe: Als ich das erste Mal veganes Mett neben dem klassischen Schinken präsentiert habe, fühlte ich mich wie ein Schuhmacher bei der Erfindung des Automobils. Aber wer in Stuttgart sein Fach beherrschen will, muss mit den Trieben der Stadt gehen. „Mitlaufen, ohne die eigenen Wurzeln loszulassen“ – klingt kitschig, ist aber tägliche Übung. Die Innovationen im Reifeverfahren, die Transformation der Ladentheken mit Bildschirmen und selbst die Papiertüte mit intelligentem Etikett – all das sorgt für ein Berufsfeld, das sich ständig häutet, aber am Ende einen handfesten Wert liefern muss: Qualität, die satt und zufrieden macht.


Und wohin führt das Ganze? Ehrlich – Stuttgart verlangt, dass man Haltung zeigt: zum Tier, zu den Menschen, zur eigenen Arbeit. Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es nicht zu knapp, von modernen Hygienestandards bis hin zum Allergenmanagement oder Kalkulation in stürmischen Zeiten. Wer sich diesem Wandel stellt, hat beste Karten. Klar, der Beruf ist kein Durchmarsch. Es gibt Tage, an denen es unangenehm riecht, der Rücken schmerzt und die Bürokratie wie Nebel um die Theke wabert. Aber dann steht da ein Kunde – Stammgast, vielleicht – und bedankt sich für die Beratung. Dann weiß man: Das hier, das ist mehr als irgendein Job zwischen Knopfdruck und Kassenbon. Das ist Handwerk. Das ist Stuttgart. Das lohnt sich. Vielleicht gerade, weil es so echt geblieben ist, wie die Stadt selbst.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.