100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Fleischermeister Mönchengladbach Jobs und Stellenangebote

2 Fleischermeister Jobs in Mönchengladbach die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Fleischermeister in Mönchengladbach
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Mitarbeiter Einkauf & Disposition - Fleisch (m/w/d) merken
Mitarbeiter Einkauf & Disposition - Fleisch (m/w/d)

REWE Dortmund SE & Co. KG | 44135 Dortmund

Das zeichnet Dich aus: Erfolgreich abgeschlossenes Studium der Betriebswirtschaft oder Lebensmitteltechnologie; Von Vorteil: Abgeschlossene Ausbildung zum / Fleischermeister oder (m/w/d); Fundierte Kenntnisse über Fleischrohstoffe und Teilstücke aller +
Flexible Arbeitszeiten | Work-Life-Balance | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Leiter/Verantwortlicher (w/m/d) Frische- und Bedientheken Raum Euskirchen/Ahr merken
Leiter/Verantwortlicher (w/m/d) Frische- und Bedientheken Raum Euskirchen/Ahr

HIT Handelsgruppe GmbH & Co. KG | 41061 Rheinbach, Euskirchen, 41061 Rheinbach, Bad Neuenahr-Ahrweiler, Euskirchen

Abgeschlossene Ausbildung zum/zur Fachverkäufer/-in im Frischebereich oder Metzger/-in. Idealerweise eine Meisterprüfung im Metzgerhandwerk oder eine Weiterbildung zum/zur Fleisch- oder Käse-Sommelier/-e. +
Gutes Betriebsklima | Jobrad | Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Fleischermeister Jobs und Stellenangebote in Mönchengladbach

Fleischermeister Jobs und Stellenangebote in Mönchengladbach

Beruf Fleischermeister in Mönchengladbach

Handwerk im Wandel – Fleischermeister in Mönchengladbach

Man stellt sich einen Fleischermeister gerne als Urgestein der Handwerkszunft vor: kräftige Hände, viel Erfahrung und ein Hang zur Tradition. Und ja, ein bisschen was ist dran. Aber wenn ich ehrlich bin, wer heute als Berufseinsteiger oder wechselwillige Fachkraft den Weg in diesen Beruf sucht, betritt ein Terrain, das sich seit meiner Lehrzeit mächtig gewandelt hat. In Mönchengladbach zumal – einer Stadt, deren Traditionsbetriebe und kleine, sehr eigenwillige Familienunternehmen immer wieder durch frischen Wind überrascht werden. Schnitzelpanier war gestern, heute reden wir über Bio-Siegel, fleischlose Alternativen und den ganz realen Spagat zwischen handwerklicher Kunst und digitaler Verwaltung. Ich weiß, klingt nach Sprung ins kalte Wasser. Ist es manchmal auch.


Was zählt wirklich: Handwerk, Verantwortung – und ein bisschen Menschenkenntnis

Die Aufgaben eines Fleischermeisters in unserer Region lassen sich längst nicht mehr auf „Schlachten und Wursten“ reduzieren (obwohl man daran natürlich auch Freude haben sollte – wem Würste leid tun, ist hier fehl am Platz). Es geht um Produktionsplanung, Qualitätskontrolle, Hygienemanagement, Kundenberatung, oft auch um Personalführung. Manchmal, zwischen Hackmasse und Schinkenräucherei, um Gesprächsführung auf Türklinkenniveau: „Ist das vegan?“, fragt eine Kundin und schaut streng. „Nein. Aber ich kann Ihnen erklären, warum bei uns die Herkunft zählt.“ Diese Momente – sie sind es, die den Beruf spannend halten. Aber ganz ehrlich: Der Tag kann auch lang werden. Morgens um vier die Kühlräume öffnen, mittags etikettieren, nachmittags Azubis anlernen, abends noch Inventur. Klingt nach Marathon. Und ist es auch – mit dem Unterschied, dass man zwischendurch selten Zeit zum Verschnaufen findet.


Arbeitsmarkt: Zwischen Traditionsbetrieb und Zukunftslabor

Wer meint, das Fleischerhandwerk in Mönchengladbach stecke im Niemandsland zwischen Discounterkonkurrenz und Traditionsverehrung, liegt halb richtig. Ja, die Konkurrenz zu den Supermarktketten ist enorm. Und ja, der Konsument erwartet heute Aufklärung zu jeder Scheibe Aufschnitt. Aber: Es gibt wieder echte Nachfrage nach dem, was Handwerk ausmacht. Junge Betriebe setzen auf regionale Herkunft, gläserne Produktion, manchmal auf waghalsige Experimentierfreude – Wildschweinsalami mit Brombeeraroma? Schon probiert. Und der „Veggie-Aufstrich“? Gehört mittlerweile fast selbstverständlich in viele Betriebe. Die Folge: Gesucht werden Menschen, die nicht nur Messer schwingen, sondern sich auch auf Neues einlassen können. Gerade in der Region Mönchengladbach, mit ihren spannenden Nachbarschaften und einer durchaus experimentierfreudigen Gastro-Szene, ist der Fleischermeister längst mehr als Feierabend-Handwerker. Wer einmal auf einem Streetfood-Markt gezählt hat, wie viele Metzger sich um neue Zielgruppen rangeln… Na gut, ich schweife ab – worum es mir geht: Flexibilität zählt genauso wie klassische Qualifikation.


Geld, Glanz und Realität: Was verdiene ich hier eigentlich?

Das Thema Geld muss auf den Tisch. Wer heute als Berufseinsteiger startet, kann in Mönchengladbach mit einem Einstiegsgehalt von etwa 2.600 € bis 2.900 € rechnen. Klingt solide, ist aber eben auch Knochenarbeit. Wer Verantwortung übernimmt, auf Qualität achtet und sich technisches Wissen draufpackt, kann mit 3.000 € bis 3.700 € rechnen – mit etwas Glück vielleicht mehr. Abseits der Zahlen spürt man schnell: Es ist ein Beruf, bei dem Anerkennung weit über den Lohn hinausgeht. Nicht jede Kundschaft bedankt sich für gute Beratung, aber die, die zurückkommen, zeigen meist mehr Wertschätzung als so manche Zahl auf dem Kontoauszug. Mögen andere Berufe mit Bildschirmarbeit um das große Gehalt werfen – die meisten Fleischermeister wählen diesen Weg aus Überzeugung. Tue ich zumindest.


Das Morgen: Neues Lernen, alte Werte – und ein Quäntchen Idealismus

Junge Leute (und solche, die sich jung fühlen) fragen oft: Wie solide ist die Perspektive? Ich sage: Man muss sich bewegen wollen, bereit sein, fortzubilden, auch auf Dingen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Allergeneinweisung. Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es mehr als früher – von Kursen über Zertifikate bis hin zu speziellen Fortbildungen im Lebensmittelrecht und in moderner Küchentechnik. In Mönchengladbach bieten verschiedene Institutionen gezielt Schulungen, manchmal auch direkt in Zusammenarbeit mit Familienbetrieben – weil eben der Nachwuchs nicht von allein kommt. Fazit? Wer den Geruch von Räucherwaren mag, vor Verantwortung nicht zurückschreckt und bereit ist, Smartphone und Fleischthermometer gleichberechtigt zu bedienen, findet in der Region einen Beruf mit Ecken, Kanten – und der Chance, Teil einer ziemlich eigensinnigen, aber stolzen Handwerksgemeinschaft zu werden. Muss man mögen. Ich tu’s.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.