100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Fischzucht Dortmund Jobs und Stellenangebote

2 Fischzucht Jobs in Dortmund die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung im Bereich Fischzucht in Dortmund
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
MTL Mikrobiologie - Diagnostik / PCR / VITEK (m/w/d) merken
MTL Mikrobiologie - Diagnostik / PCR / VITEK (m/w/d)

Medlabwahl GmbH & Co. KG | 58507 Lüdenscheid

Diagnostik (konventionell, serologisch, molekularbiologisch) in den Bereichen Bakteriologie, Mykologie, Parasitologie durch; Sie legen eingegangene Materialien an, inklusive Anlegen und Auswertung von Resistenzen und mikroskopischen Präparaten; Sie führen Anzucht +
Gutes Betriebsklima | Unbefristeter Vertrag | Weiterbildungsmöglichkeiten | Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Biologielaboranten (w/m/d) merken
Fischzucht Jobs und Stellenangebote in Dortmund

Fischzucht Jobs und Stellenangebote in Dortmund

Beruf Fischzucht in Dortmund

Fischzucht in Dortmund – Zwischen Labor, Teich und Maschinenlärm

Wer sich in Dortmund ernsthaft mit der Fischzucht einlässt, bewegt sich fernab von Postkartenidylle und bloßer Routine. Klar, viele stellen sich den Alltag eines Fischzüchters vor wie ein leicht verstaubtes Naturkundebuch: Nebel am Morgen, ein paar muntere Forellen im Wasser, Stille, Idylle. Tatsächlich ist das so aber selten. Schon das erste Gespräch mit einem Dortmunder Zuchtbetrieb rückt die Erwartungen zurecht: Wer hier anpacken will, bekommt es mit Pumpen, Filtern, Temperaturschwankungen, Lieferfristen und – ja, gelegentlich auch miesgelaunten Aalen zu tun. Hört sich vielleicht komisch an – in Wahrheit geht’s hier um Präzision. Und um Nervenstärke.


Fachwissen, Technik und regionale Eigenheiten

Wie kommt man überhaupt dazu, Fische in Dortmund aufzuziehen? Anders als oft angenommen, sind die Betriebe eher kleinstrukturiert, mit deutlichen familiären Wurzeln. Die Landschaft in und um Dortmund bringt ihre eigenen Herausforderungen mit – nicht zuletzt wegen alter Industriekanäle und Gewässerverbauung. Was viele unterschätzen: Moderne Fischzucht ist ein Mix aus technischem Know-how (Wer einmal eine UV-Filteranlage in Betrieb genommen hat und danach ganze Nächte nicht schläft – das bleibt im Gedächtnis), naturwissenschaftlichem Basiswissen und, ja, auch einer Portion Improvisation.


Die Ausbildung? In den meisten Fällen startet alles mit einer dualen Lehre, Tierzucht oder Fischwirt mit Schwerpunkt Aquakultur. Man erlebt schnell, dass das Spektrum breiter ist als angenommen: von der Pflege heimischer Fischarten, übers Monitoring der Wasserwerte, bis hin zur Fütterung. Teilweise sind es Massengeschäfte wie Regenbogenforelle, mitunter auch mal experimentelle Zucht von Stören für Gourmets. Extrem spannend, wenn man die Geduld dazu mitbringt – und keine Angst vor kalten Händen im Februar hat.


Zwischen Anspruch und Realität: Alltagsstress und stille Erfolge

Ein Punkt, der immer zu kurz kommt: Der Job ist alles andere als meditativ. Frühmorgens Winterdienst, nachmittags Wasserproben, zwischendurch Tiertransporte. Wer glaubt, Fischzucht in Dortmund sei ein clausiertes Dasein unterm Weidendach, irrt gewaltig. Die technischen Anlagen müssen laufen – Ausfälle sind teuer. Oft türmen sich in Stoßzeiten Reparaturarbeiten, Bürokratie (Stichwort: Fischgesundheitsnachweis), Aufzuchtmanagement. Für Unentschlossene: Ein gewisser Pragmatismus – und gelegentlich die Fähigkeit, einfach mal einen schlechten Tag wegzustecken – gehören dazu.


Das Arbeitsumfeld ist, je nach Betrieb, eher rustikal. Gummistiefel, robuste Hände und eine gehörige Portion Frustrationstoleranz sind keine Qualifikation, aber Voraussetzung. Klingt abschreckend? Vielleicht. Aber umso mehr spürt man die seltenen Momente echter Zufriedenheit: Wenn nach Monaten aus winzigen Brütlingen marktreife Tiere geworden sind – oder einfach, wenn die Wasserqualität stimmt und die nächste Generation Regenbogenforellen über den Grund huscht. Das sind Augenblicke, die trägt man schweigend nach Hause.


Trends, Verdienst und Schattenseiten

Zugegeben, viel Glamour ist nicht zu holen. Die Gehälter für Berufseinsteiger in der Fischzucht in Dortmund bewegen sich oft zwischen 2.300 € und 2.800 €. Mit Erfahrung, unternehmerischem Geschick und Weiterbildung kann es auch auf 3.000 € bis 3.600 € hinauslaufen – selten mehr, aber immerhin stabil. Viel wichtiger scheint mir: Die Branche zieht immer mehr Spezialisten für Kreislaufanlagen, Fischgesundheit und Digitalisierung an, denn Nachhaltigkeit ist längst kein Feigenblatt mehr. Das Problem? Die Nachfrage nach Frischfisch wächst, aber gleichzeitig steigen Energiepreise, Vorgaben zu Tierwohl und Umweltstandards. In Dortmund merkt man die Herausforderungen schneller als anderswo – Wasser ist in der Stadt zwar da, aber nicht immer in der gewünschten Qualität.


Mein persönliches Fazit? Fischzucht in Dortmund ist nichts für Sprücheklopfer, sondern für Leute, die jeden Tag mit Unsicherheiten umgehen können und trotzdem nicht verzagen. Oder um es salopp zu sagen: Ist nicht schick, macht aber manchmal mehr Sinn als vieles, was in hippen Industriehallen als „New Work“ verkauft wird. Und: Es ist verdammt befriedigend, etwas wachsen zu sehen – zwischen Maschinensummen und Fischlaich.

  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.