25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Fertigungsmechaniker Stuttgart Jobs und Stellenangebote

24 Fertigungsmechaniker Jobs in Stuttgart die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Fertigungsmechaniker in Stuttgart
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Ausbildung zum Fertigungsmechaniker (w/m/d) - Fachrichtung Montage, Mercedes-Benz AG, Werk Untertürkheim, Ausbildungsbeginn 14.09.2026 merken
Ausbildung zum Fertigungsmechaniker (w/m/d) - Fachrichtung Montage, Mercedes-Benz AG, Werk Untertürkheim, Ausbildungsbeginn 14.09.2026

Mercedes-Benz AG | Esslingen am Neckar

Wir heißen Bewerbungen von Menschen mit Behinderungen herzlich willkommen. Bitte reiche deine vollständigen Bewerbungsunterlagen online ein, inklusive Lebenslauf und Zeugnissen im "doc" oder "pdf"-Format. Für Unterstützung während des Bewerbungsprozesses kontaktiere die Schwerbehindertenvertretung unter sbv-untertuerkheim@mercedes-benz.com. Bei Fragen erreichst du uns von Montag bis Donnerstag, 8-15 Uhr, und Freitag, 8-12 Uhr, unter +49 160-8619356 oder per E-Mail an info.ausbildung@mercedes-benz.com. Neben einem attraktiven Arbeitsumfeld bieten wir zahlreiche Vorteile, wie Essenszulagen und flexible Arbeitszeiten. Entdecke die Möglichkeiten einer Karriere bei Mercedes-Benz! +
Essenszuschuss | Mitarbeiterbeteiligung | Flexible Arbeitszeiten | Betriebliche Altersvorsorge | Parkplatz | Kantine | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Feinwerkmechaniker (m/w/d) merken
Feinwerkmechaniker (m/w/d)

ANT-Solutions GmbH | 71691 Geisingen

Feinwerkmechaniker (m/w/d). in Vollzeit ab sofort gesucht – für unseren Hauptsitz in Geisingen: Du montierst, justierst und kontrollierst unsere optischen Systeme; Du führst Instandsetzungsarbeiten an unseren optischen Systemen durch; Du übernimmst Nacharbeiten +
Gutes Betriebsklima | Weihnachtsgeld | Flexible Arbeitszeiten | Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Auszubildender zum Zerspanungsmechaniker (m/w/d) CNC ab 2026 merken
Verfahrensmechaniker Walzenbeschichtung (m/w/d) merken
Verfahrensmechaniker Walzenbeschichtung (m/w/d)

SchäferRolls GmbH & Co. KG | 71272 Renningen

Das bringen Sie mit: Erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung als Verfahrensmechaniker Kunststoff- und Kautschuktechnik, Produktionsfachkraft Chemie, Industriemechaniker (m/w/d) oder vergleichbarer Berufsabschluss im technisch-handwerklichen Bereich +
Betriebliche Altersvorsorge | Jobrad | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Zerspanungsmechaniker/in (m/w/d) in Stuttgart 2026 merken
Ausbildung Zerspanungsmechaniker/in für Drehmaschinensysteme (m/w/d) merken
Ausbildung Mechatroniker/in (m/w/d) merken
Ausbildung Mechatroniker/in (m/w/d)

Bosch Thermotechnik GmbH | Wernau (Neckar)

Dabei bist du Mechaniker:in und Elektroniker:in zugleich und kannst in vielfältigen Bereichen, wie in der Produktion und Fertigung, in der Entwicklung und in der Qualitätssicherung eingesetzt werden. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Industriemechaniker (m/w/d) merken
Ausbildung zum Industriemechaniker (m/w/d)

HELMUT FISCHER GMBH INSTITUT FÜR ELEKTRONIK UND MESSTECHNIK | 71063 Sindelfingen

Ihre Aufgaben: In der Ausbildung zum Industriemechaniker (m/w/d) fertigen Sie sowohl Baugruppen als auch kleinste Metall-Bauteile mithilfe modernster Maschinen und eigener Handarbeit. +
Flexible Arbeitszeiten | Fahrtkosten-Zuschuss | Corporate Benefit HELMUT FISCHER GMBH INSTITUT FÜR ELEKTRONIK UND MESSTECHNIK | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Industriemechaniker/in (m/w/d) merken
Ausbildung Industriemechaniker/in (m/w/d)

Moog GmbH | 71032 Böblingen

Ausbildung Industriemechaniker/in (m/w/d). Moog ist ein weltweit führender Entwickler, Hersteller und Lieferant von elektrischen, hydraulischen und hybriden Antriebslösungen. +
Flexible Arbeitszeiten | Weihnachtsgeld | Fahrtkosten-Zuschuss | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Instandhaltungsmechaniker/in (m/w/d) merken
Instandhaltungsmechaniker/in (m/w/d)

RUKO GmbH Präzisionswerkzeuge | 71088 Holzgerlingen

Instandhaltungsmechaniker/in (m/w/d): Ihre Aufgaben: Operative Mitarbeit und Durchführung sämtlicher Instandhaltungs-, Reparatur- und Wartungsarbeiten rund um unsere Fertigungsbereiche der Metallzerspanung; Identifikation von Fehlfunktionen für die Durchführung +
Festanstellung | Gesundheitsprogramme | Essenszuschuss | Jobrad | Gutes Betriebsklima | Homeoffice | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 3 nächste
Fertigungsmechaniker Jobs und Stellenangebote in Stuttgart

Fertigungsmechaniker Jobs und Stellenangebote in Stuttgart

Beruf Fertigungsmechaniker in Stuttgart

Fertigungsmechaniker in Stuttgart: Zwischen Taktstraße und Tüftlergeist

„Wer morgens reingeht und abends das Gefühl haben will, etwas gebaut zu haben“ – so hat mir ein älterer Kollege einmal den Job des Fertigungsmechanikers in Stuttgart beschrieben. Ein bisschen pathetisch vielleicht, aber steckt nicht ein Körnchen Wahrheit darin? Ich behaupte: mehr als das. Auch – oder gerade – für Berufseinsteiger, die sich fragen, warum sie inmitten von Industrierobotern, CNC-Maschinen und quietschenden Förderbändern ihre Rolle suchen sollen.

Man kann über Stuttgart sagen, was man will – die Region ist und bleibt das industrielle Herz Baden-Württembergs. Aber auch ein Herz kann hin und wieder stolpern. Der Markt für Fertigungsmechaniker? Nach wie vor lebendig, allerdings rauer als in den Jahren, als der Begriff „Fachkräftemangel“ noch als Modewort durch die Gazetten irrlichterte. Wer heute in der schwäbischen Industrielandschaft als Fertigungsmechaniker aufschlägt, bringt idealerweise mehr mit als handwerkliches Geschick an der Fräsmaschine. Digitale Steuerungen, Prozessoptimierung, in manchen Betrieben mittlerweile erste Arbeiten an Roboterschnittstellen – da reicht klassisches Schrauben nicht mehr. Es braucht Neugier. Und eine gewisse Resilienz gegen monotone Serienfertigung, die überraschend gelegentlich den eigenen Alltag frisst.

Was viele unterschätzen: Die Bandbreite dessen, was Fertigungsmechaniker in Stuttgart erwartet, ist enorm. Sei es in den großen Automobilwerken, bei Zulieferern entlang der B10 – oder in klobigen Mittelständlern, versteckt in Nebenstraßen von Vaihingen oder Zuffenhausen. Ein Tag kann aussehen wie aus dem Lehrbuch: Maschine einstellen, Bauteile prüfen, Protokolle dokumentieren. Dann wieder: improvisiertes Trouble-Shooting, Mikrojustage an funktionsgestörten Anlagen, Diskussionen mit dem Schichtleiter, warum die neue Software nun wieder spinnt. Ich spreche aus Erfahrung, wenn ich sage: Der Reiz liegt oft in diesen Unwägbarkeiten, die im Vorbeigehen den eigenen Horizont um ein paar Grad verschieben.

Zur Gretchenfrage: die Bezahlung. Auch hier ist Stuttgart ein eigener Kosmos. Einstieg? Meist zwischen 2.600 € und 2.900 €, gelegentlich ein Hunderter drüber, wenn es Richtung Sondermaschinenbau oder Schichtbetrieb geht. Mit drei bis fünf Jahren Berufserfahrung, vielleicht einer Zusatzqualifikation für Automatisierungstechnik, schnuppert man dann an 3.100 € bis 3.600 €. Das klingt solide – bis man den Mietspiegel für eine Zweizimmerwohnung in Filderstadt googelt. Kein Grund zur Frustration: Die Tarifbindung vieler Betriebe wirkt sich deutlich aus, Überstundenregelungen und Zuschläge sind oft besser als ihr Ruf. Trotzdem: Wer rein aufs Geld schielt, wird nicht unbedingt glücklich. Das Gefühl, am Ende einer Schicht zu wissen, was man geschaffen hat, wiegt mehr. Behaupte ich zumindest.

Und die berühmte Zukunft? Automatisierung, KI, Industrie 4.0 – kein Tag ohne neue Schlagworte. Manche Kollegen verfallen da in eine resignative Grundstimmung: „Roboter nehmen uns eh alles weg.“ Ich bin skeptischer. Sicher, die typischen Handgriffe ändern sich, Prozesse werden digitaler, Fehlerquellen verlagern sich. Aber solange es knifflige Einzelteile gibt – oder Maschinen, die partout ihre Macken behalten –, braucht es Menschen, die mit Köpfchen und handfestem Griff nachjustieren. Was mir auffällt: Wer bereit ist, sich nebenbei weiterzubilden, Aspekte wie SPS-Programmierung oder industrielle Digitalisierung mitzunehmen, setzt sich geschickt vom Mittelmaß ab. Manche Weiterbildungsangebote, etwa in Elektropneumatik oder Qualitätssicherung, bieten lokale Bildungsträger teils sogar gezielt für die Stuttgarter Betriebe an. Eine Art schwäbischer Pragmatismus, der sich bezahlt macht.

Am Ende bleibt ein Beruf, der auf den ersten Blick nicht glamourös wirkt. Aber: Wer irgendwo zwischen Taktstraße und Tüftlergeist seinen Platz sucht, wird hier in Stuttgart ziemlich sicher fündig. Für Neugierige, die Lust am Problemlösen haben (und im Sommer einen Ventilator im Spind bunkern), bietet der Job als Fertigungsmechaniker mehr als den üblichen Gleichklang von Einspannen, Startknopf, Kontrollblick. Oder, anders gesagt: Wer anpacken will, ohne zum bloßen Rädchen zu verkommen, ist hier vermutlich gar nicht so falsch. Oder? Nun, Sie wissen es am Ende selbst am besten.