100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Fertighausmonteur Heidelberg Jobs und Stellenangebote

3 Fertighausmonteur Jobs in Heidelberg die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Fertighausmonteur in Heidelberg
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Monteur Sonderfahrzeugbau - Fahrzeugeinbau / Karosserie / Elektronik (m/w/d) merken
Monteur Sonderfahrzeugbau - Fahrzeugeinbau / Karosserie / Elektronik (m/w/d)

Workwise GmbH | 74405 Gaildorf

Nutzen Sie Ihre Deutschkenntnisse auf B2-Niveau in unserem Team als Monteur im Sonderfahrzeugbau! Wir bieten Ihnen zahlreiche Vorteile, darunter 30 Tage Urlaub, betriebliche Altersvorsorge und ein E-Bike Leasing. Genießen Sie flexible Arbeitszeiten und zusätzliche Prämien, die Ihre Leistung belohnen. Ihre Gesundheit ist uns wichtig – deshalb gibt es kostenloses Wasser, Kaffee und frisches Obst. Bewerben Sie sich jetzt einfach und schnell über Workwise, ohne Anschreiben! Verfolgen Sie den Status Ihrer Bewerbung live und starten Sie Ihre Karriere in einem innovativen Umfeld! +
Betriebliche Altersvorsorge | Corporate Benefit Workwise GmbH | Erfolgsbeteiligung | Kantine | Essenszuschuss | Flexible Arbeitszeiten | Kinderbetreuung | Vermögenswirksame Leistungen | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Servicemonteur (m/w) Landmaschinenmechaniker oder LKW-Mechaniker - NEU! merken
Servicemonteur (m/w) Landmaschinenmechaniker oder LKW-Mechaniker merken
Fertighausmonteur Jobs und Stellenangebote in Heidelberg

Fertighausmonteur Jobs und Stellenangebote in Heidelberg

Beruf Fertighausmonteur in Heidelberg

Zwischen Holz, Kran und Heidelberger Himmel: Was Fertighausmonteure bewegt

Manchmal frage ich mich, wo mein Respekt eigentlich am größten ist – bei denen, die die Projekte in den Baucontainern organisieren, oder bei denen, die draußen im Wind stehen und sagen: Gib mir das nächste Wandmodul. In Heidelberg, dieser hübsch verwinkelten Stadt zwischen Neckar und Odenwald, kommt beides zusammen. Wer als Fertighausmonteur startet, weiß: Hier werden keine Paläste gebaut, sondern Häuser, die nach wenigen Tagen schon die Form einer Bleibe haben. Geschwindigkeit also – aber halt nicht als Hauruck-Mentalität.


Alltag mit Anspruch: Der Job ist mehr als Schraube rein, Deckel drauf

Für die Neuen – und, ehrlich gesagt, für die Umsteiger nicht weniger – ist der Anfang oft ein Spagat. Da ist die Wandstärke im Plan, die Feinheit beim Setzen der Fenster, der Zeitdruck, weil das Wettertickt und der Kran nicht wartet. Wer glaubt, man brauche nur Muskelmasse, irrt gewaltig. Was viele unterschätzen: Der Job ist eine Mischung aus Pragmatiker und Präzisionsfanatiker. Modul für Modul, meist aus vorgefertigtem Holz, muss passgenau zueinanderfinden. Mal steht der Monteur morgens noch in der Werkshalle in Wiesloch, mittags hängt er schon am Dachbalken auf einer Baustelle am Rand von Heidelberg – und genau dazwischen sitzt das Handwerkliche, das Improvisierte, die Fähigkeit, Lösungen zu finden, wenn das Material sich mit dem Plan streitet.


Heidelberg – Stadt der Kontraste, auch für Fertighausmonteure

Heidelberg ist aus der Distanz betrachtet ein besonderer Ort für Fertighausbau: Die Nachfrage nach Wohnraum wächst stetig, nicht zuletzt wegen der Wissenschaft, den Kliniken – und dem gefühlt ewigen Zuzug. Fertighäuser gelten als schnelle Antwort auf hohe Mieten und knappen Platz. Aber fix ist nicht immer einfach. Enge Baustellen, oft kaum Zufahrtsmöglichkeiten im Altbauviertel, Nachbarn, die schon beim ersten Kranhupen wissen wollen, wie spät es wird – manchmal möchte man einfach zurück ins Gewerbegebiet, ganz ehrlich. Doch es gibt auch die andere Seite: Wer es einmal geschafft hat, ein Haus binnen zwei Wochen aus dem Boden (bzw. von den Lastern) zu stampfen, weiß, dass aus Tempo durchaus Stolz wachsen kann.


Gehalt, Perspektive und kleine Überraschungen im Alltag

Wer wissen will, wie der Job in Heidelberg vergütet wird, bekommt meistens Zahlen zwischen 2.600 € und 3.200 € zu hören, je nach Qualifikation, Erfahrung und – ganz ehrlich – auch abhängig vom Wetterkalender. Schwankt der Markt, schwankt’s auch bei den Boni und den Überstundenregelungen. Steigt die Nachfrage nach Fertighäusern – was im Speckgürtel von Heidelberg weiter zu beobachten ist –, sind auch Verdienststeigerungen möglich. Aber das ist wie so oft nicht die ganze Wahrheit: Wer stabil bleiben will, braucht Lust auf Abwechslung, auf Baustellen wechselnden Kalibers und das ständige Reagieren auf Veränderungen. Und ja, die körperliche Beanspruchung – die sollte wirklich niemand unterschätzen. Hüfte, Schulter, Kampfspuren an den Händen. Kleine Medaillen, wenn man ehrlich ist.


Zwischen Wandel und Weiterbildung: Holz bleibt, Technik kommt

Die Branche verändert sich. Digitalisierung, Prefab-Push, stärkere Automatisierung der Produktion – und gleichzeitig bleibt’s irgendwo doch ein Handwerk. In Heidelberg jedenfalls sind Weiterbildungen zu Themen wie Kranführung, Energiestandards oder Smart-Home-Integration längst nicht mehr schmückendes Beiwerk. Wer heute einsteigt, kann ziemlich schnell den nächsten Schritt ins Auge fassen, etwa als Vorarbeiter oder Montageleiter. Aber das muss man wollen – nicht alle füllen solche Posten gern aus; manche bleiben lieber Fachleute mit Werkzeugkiste. Ich verstehe das gut.


Fazit? Gibt’s eigentlich nicht – höchstens eine Einladung

Hand aufs Herz: Wer Fertighausmonteur in Heidelberg ist, wird selten zum Stadtgespräch. Aber er (oder sie) hinterlässt Spuren – sichtbarer als so mancher Schreibtischarbeiter. Die technische Entwicklung holt auf, das Handwerk bleibt. Und die Frage, warum man diesen Job macht, lässt sich am Ende wohl am besten so beantworten: Weil echte Häuser noch immer echtes Handwerk brauchen – und das ist in Heidelberg kein bisschen altbacken.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.