100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Feinwerkingenieur Stuttgart Jobs und Stellenangebote

12 Feinwerkingenieur Jobs in Stuttgart die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Feinwerkingenieur in Stuttgart
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Werkzeugmechaniker (m/w/d) - NEU! merken
Werkzeugmechaniker (m/w/d) - NEU!

PVS-Kunststofftechnik GmbH & Co. KG | 74676 Niedernhall

Feinwerkmechaniker, Industriemechaniker, Werkzeugmacher, Mechaniker, Werkzeugtechniker, Fertigungstechniker, Fahrzeugbau/-zulieferer, Handwerk, Gewerbe, Ingenieur, Technik. +
Urlaubsgeld | Weihnachtsgeld | Betriebliche Altersvorsorge | Vermögenswirksame Leistungen | Essenszuschuss | Arbeitskleidung | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Werkzeugmechaniker (m/w/d) für die Endmontage/Werkzeuginstandhaltung - NEU! merken
Werkzeugmechaniker/in, Feinwerkmechaniker, Stanz- und Umformmechaniker/in o. ä. (m/w/d) im Bereich Stanzteam merken
Praktikant*in Instandhaltung (Pflicht-Praktikum) merken
Praktikant*in Instandhaltung (Pflicht-Praktikum)

Mercedes-Benz AG | 70173 Stuttgart

Studium im Bereich Ingenieurwissenschaften (Maschinen Fahrzeugbau, Elektrotechnik, Feinwerktechnik) oder sonstige technische Studienrichtung, gerne mit abgeschlossener Berufsausbildung in einem technischen Bereich. +
Essenszuschuss | Mitarbeiterbeteiligung | Flexible Arbeitszeiten | Betriebliche Altersvorsorge | Kinderbetreuung | Parkplatz | Kantine | Barrierefreiheit | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Prozessmanager für Medizinprodukte (m/w/d) merken
Prozessmanager für Medizinprodukte (m/w/d)

ulrich GmbH & Co. KG | 77871 Ulm

Sie verfügen über ein erfolgreich abgeschlossenes Ingenieurstudium in Medizintechnik, Maschinenbau, Feinwerktechnik oder haben eine vergleichbare Qualifikation; Sie bringen fundierte Erfahrung in Prozessmanagement, der Dokumentation und idealerweise Know-how +
Gutes Betriebsklima | Familienfreundlich | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Montagetechniker*in (m/w/d) Mikromotoren & Feinmechanik - NEU! merken
Werkzeugmechaniker / Werkzeugmacher (m/w/d) für Stanz- und Tiefziehwerkzeuge - NEU! merken
Entwicklungsingenieur*in Mechanikkonstruktion Naval Solutions (w/m/d) merken
Servicetechniker m/w/d auch Quereinsteiger (Mechaniker m/w/d) - NEU! merken
Projektmanager*in Situational Awareness (m/w/d) - NEU! merken
Projektmanager*in Situational Awareness (m/w/d) - NEU!

HENSOLDT | 73447 Oberkochen

Fremdentwicklung, Entwicklungspartner, Kooperationspartner); Entwicklung von Produktlebenszyklen sowie passende Service- und Logistikkonzepte; Erstellung von Analysen zu Vermarktungsalternativen und Konkurrenzprodukten ## Ihr Profil; Abgeschlossenes Ingenieurstudium +
Work-Life-Balance | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 nächste
Feinwerkingenieur Jobs und Stellenangebote in Stuttgart

Feinwerkingenieur Jobs und Stellenangebote in Stuttgart

Beruf Feinwerkingenieur in Stuttgart

Feinwerkingenieure in Stuttgart: Zwischen Präzision, Perspektiven und Besonderheiten des Südwestens

Manchmal, wenn in Stuttgart die S-Bahn rattert und irgendwo im Kessel eine Nachtschicht läuft, liegen die wirklich feinen Unterschiede im Detail. Feinwerken – allein das Wort klingt fast altmodisch. In der Realität, so mein Eindruck nach Jahren Branchenkontakt, ist der Beruf des Feinwerkingenieurs alles andere als ein Relikt aus Prä-Halbleiterzeiten. Wer hier einsteigt – jung, ambitioniert oder erfahren, mit Lust auf Wechsel – landet mitten in einem Spannungsfeld, das so typisch schwäbisch wie zukunftsträchtig ist: Schraube trifft Chip, Präzision trifft Automatisierung, handwerkliches Gespür auf Hightech.

Was macht nun den Feinwerkingenieur in Stuttgart spezieller als andernorts? Ein bisschen Stolz dürfen wir Schwaben uns leisten: In der Region rollen nicht nur Motoren, sondern es drehen sich auch Köpfe um innovative Mess- und Fertigungstechnik. Die Bandbreite: Unterschätzt groß. Vom Prototyp in der Medizintechnik über feine Greifer für die Automatisierung bis zum winzigen Sensor, der in irgendein getarntes Robotikprojekt wandert. Und ja, manches Werkstück verlässt die Werkbank, bevor ihm der Rest der Republik folgen kann. Die Vielfalt der Arbeitgeber ist beachtlich – von traditionsreichen Mittelständlern, die sich seit Generationen auf Toleranzen im Mikrometerbereich verstehen, bis zu hochmodernen Entwicklungszentren, in denen Software inzwischen fast genauso zählt wie das Drehmoment am Armaturenbrett-Prototypen.

Was viele unterschätzen: Der Alltag verzeiht keine Flüchtigkeit. Niemand wartet auf „gute Absicht“. Fehlersuche und -behebung sind keine Aufgaben für Nebenbei – oft kommt es auf Mikroskopisches an, auf Fühlerei zwischen Zehntel- und Hundertstelmillimeter. Die Anforderung an eigene Präzision wächst mit der Technik: Wer heute noch „nur“ fertigt, gehört morgen schon zum alten Eisen. Der Trend zu digitalisierten Werkzeugen, zu selbstkonfigurierten Maschinen, zu Fertigungsinseln, die sich quasi selbst optimieren – all das schlägt in Stuttgart längst durch, und zwar nicht nur im automobilen Goldrahmen. Manche Aufträge kommen aus der Halbleiterbranche, andere aus der Medizintechnik, oft handelt es sich um kleine Losgrößen, bei denen Standardlösungen rasch an ihre Grenzen stoßen. Gefragt ist also ein Kopf, der standardisiert UND querdenken kann.

Jetzt mal Butter bei die Fische: Für Berufseinsteiger – und offen gesagt auch für Wechselwillige, die von außerhalb kommen – stellt sich ziemlich rasch die Gehaltsfrage. Stuttgart ist kein günstiges Pflaster, die Mieten tun weh, das Pendeln frisst Zeit und Nerven. Das Einstiegsgehalt für Feinwerkingenieure? Meist liegt es bei etwa 2.800 € bis 3.200 €. Wer Erfahrung mitbringt, Spezialisierungen nachweisen kann, ein Gespür für Prozessoptimierung oder die geschickte Vernetzung von Fertigungsstraßen besitzt, kratzt nicht selten die 4.000 €. In manchen Branchen, speziell im bekanntermaßen gut zahlenden Automotive-Bereich, sind sogar 4.200 € bis 4.500 € drin – die Grenze nach oben markiert aber meistens die Unternehmensgröße oder die Bereitschaft zu Verantwortung. Doch so ehrlich: In Stuttgart reichen auch 4.000 € manchmal gerade, um den Wohntraum nicht ins Schwabenland zu verlegen.

Was mich immer wieder beschäftigt: Die Eigenheit des hiesigen Marktes, Weiterbildung als etwas fast Selbstverständliches zu sehen, ist Segen und Fluch zugleich. Wer stehen bleibt, bleibt zurück. Das Angebot reicht weit: Von klassischen Fachkursen bei regionalen Bildungsträgern bis zu unternehmensinternen Programmen, die sich schon fast an Hochschulstandard anlehnen. Die Bereitschaft, sich auf neue CAD-Tools, Messverfahren oder Werkstoffe einzulassen, wird nicht nur erwartet, sondern gefeiert – und zwar spätestens dann, wenn ein Mittelständler einen Riesenauftrag abstaubt, weil er „digitaler“ arbeitet als der Rest.

Und dennoch, trotz all dem: Wer sich auf die Mischung aus Tradition und Innovationsdruck, aus schwäbischer Tüftelei und internationaler Spitzentechnik einlässt, findet hier mehr als nur einen sicheren Arbeitsplatz. Vielmehr eine Art Berufsstolz – schwer zu beschreiben, leicht zu spüren. Zwischen Werkzeugschrank, Mikroskop und der ersten Kaffeemaschine im Pausenraum, die noch von Opa eingelötet wurde, wächst das, was man Präzision nennen möchte. Und vielleicht ist es am Ende genau das, was die Arbeit als Feinwerkingenieur in Stuttgart so besonders – und so lohnenswert – macht. Ob’s reicht, um langfristig zu bleiben? Muss jede:r selbst entscheiden. Die Tür geht jedenfalls leichter auf, wenn man sie mit ruhiger Hand bedient.

  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.