100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Feinwerkingenieur Hamburg Jobs und Stellenangebote

6 Feinwerkingenieur Jobs in Hamburg die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Feinwerkingenieur in Hamburg
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Zerspanungsmechaniker (m/w/d) - NEU! merken
Zerspanungsmechaniker (m/w/d) - NEU!

Marine Motor Service GmbH | 20095 Hollenstedt, Wenzendorf

Das bringen Du mit: Abgeschlossene Ausbildung als Zerspanungsmechaniker, Feinwerkmechaniker oder Werkzeugmechaniker mit mehrjähriger Erfahrung; Ausbildereignisprüfung (AdA), vorzugsweise Meister; Erfahrung in der personellen Führung von Auszubildenden +
Unbefristeter Vertrag | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Technischer Geschäftsführer (m/w/d) Systemanbieter für hochpräzise Metallbearbeitung merken
Metallbauer, Feinwerk- oder Industriemechaniker (m/w/d) - NEU! merken
Metallbauer, Feinwerk- oder Industriemechaniker (m/w/d) - NEU!

DIBATEC Dienstleistung Bau und Technik GmbH | 21335 Lüneburg

Die DIBATEC Dienstleistung, Bau und Technik GmbH sucht talentierte Metallbauer, Feinwerk- oder Industriemechaniker (m/w/d). Wir sind führend im Bau von Röntgenräumen und erstellen spezialisierte Schwerlastdeckensysteme. Ihre Aufgaben umfassen das Bedienen von Maschinen, Wartungsarbeiten und die Störungsbehebung. Zudem unterstützen Sie die Qualitätsprüfung und Dokumentation unserer Produktionsprozesse. Wir erwarten eine abgeschlossene Ausbildung im Metallbau oder vergleichbare Qualifikationen. Profitieren Sie von spannenden Herausforderungen in einem innovativen Unternehmen, das die Gesundheitsbranche revolutioniert. +
Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Zerspanungsmechaniker (m/w/d) - NEU! merken
Zerspanungsmechaniker (m/w/d) - NEU!

Marine Motor Service GmbH | 21279 Hollenstedt

Standort: Mühlenstraße 21, 21279 Wenzendorf, Niedersachsen / Germany Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen mit der Referenznummer YF-26557 senden Sie bitte an: Personal@marine-motor-service.de Anzeige online seit dem: 26.02.2025 || Handwerk, Gewerbe, Ingenieur +
Unbefristeter Vertrag | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Schlosser Luftfahrttechnik (m/w/d) – Einsatz im Serviceteam - NEU! merken
Praktikum / Abschlussarbeit in der Forschung und Entwicklung - Entwicklung und Konstruktion merken
Feinwerkingenieur Jobs und Stellenangebote in Hamburg

Feinwerkingenieur Jobs und Stellenangebote in Hamburg

Beruf Feinwerkingenieur in Hamburg

Feinwerkingenieure in Hamburg: Präzision trifft Gegenwart – ein Berufsfeld unter Strom

Hamburg. Das klingt erst mal nach Hafen, Containern, großer Welt. Aber auch – und das vergessen viele – nach feinster Feinmechanik. Denn hier gibt es sie noch, die Hightech-Werkbänke und forschen Entwicklungsabteilungen. Dort, wo sich jahrzehntelange Handwerkskunst mit digitalen Steuerungen kreuzt, mischt sich der Feinwerkingenieur ein. Ein Beruf, der Präzision verlangt – im Wortsinn. Keine branchenübliche Übertreibung: Zehntelmillimeter sind hier keine Marginalie, sondern Arbeitsalltag. Wer meint, ein bisschen Löten und Bohren reiche aus, hat das Metier ohnehin verfehlt. Hamburg ist, dazu komme ich noch, ein spezielles Pflaster für diesen Beruf. Aber der Reihe nach.


Was macht ein Feinwerkingenieur – und warum in Hamburg?

Wer jetzt an klassische Uhrmacherarbeit denkt, liegt nicht ganz falsch – aber auch nicht ganz richtig. Der Alltag ist heute meist komplexer: Es geht um die Entwicklung und Konstruktion von Präzisionsbauteilen, um Fertigungsprozesse in der Medizintechnik, Labortechnik oder Luft- und Raumfahrt – letzteres spielt gerade in Hamburg wegen der starken Luftfahrtindustrie eine erhebliche Rolle. Typisch? Kaum. Mal fertigt man mechanische Komponenten nach exakten CAD-Daten, mal analysiert man Materialeigenschaften, mal dreht sich alles um Automatisierungsprozesse. Was sich allerdings selten ändert: Der Anspruch an Genauigkeit. Kleiner Fehler, großes Problem – das ist kein Spruch, sondern ein handfester Erfahrungswert aus vielen Betrieben im Raum Hamburg.


Berufseinstieg: Zwischen Faszination und Ernüchterung

Sind wir ehrlich: Die Theorie aus Studium oder Technikerausbildung klingt schillernd. In der Praxis, so erlebe ich es immer wieder, bedeuten Feinwerktätigkeiten langwierige Kleinarbeit – manchmal fast monastisch. Wer Detailverliebtheit als Makel sieht, wird Schiffbruch erleiden. Wer darin aufgeht, für den öffnet sich – zumindest in Hamburg – ein unerwartet breites Feld. Insbesondere die Nähe zum Airbus-Cluster, die medizinische Gerätefertigung in Harburg und eine überraschend agile Start-up-Szene rund um Sensorik und Mikrosystemtechnik haben die Nachfrage nach, sagen wir es vorsichtig, „Menschen mit ruhiger Hand und analytischem Blick“ verstärkt. Zudem zeigen sich viele Hamburger Betriebe offener für Quer- und Wiedereinsteiger als noch vor zehn, fünfzehn Jahren. Ein Generationenwechsel ist in Gang: Die Babyboomer-Kohorten verlassen ihre Plätze, häufig schneller als erwartet. Für junge Ingenieure – auch wenn der Name noch altväterlich klingt – bedeutet das: Chancen. Aber eben auch neue Ansprüche, etwa an eigenständiges Arbeiten und den Umgang mit digitaler Messtechnik.


Gehalt, Entwicklung und Gefühle zwischen Stolz und Stagnation

Beim Gehalt ist Hamburg keine Insel der Glückseligen. Wer gerade einsteigt, muss sich meist mit 2.800 € bis 3.300 € anfreunden, wenn es um klassische Stellen in der Produktion geht. Geräteentwicklung in Medizintechnik oder spezialisierte Forschungsfelder spielen manchmal mehr ein – 3.600 € bis 4.200 € sind dort keine Seltenheit, aber eben auch nicht Standard. Und wer auf den schnellen Reichtum spekuliert, sei gewarnt: Der Abstufungswille der Arbeitgeber in puncto Qualifikation ist ausgeprägt. Berufserfahrung, Spezialisierung, möglichst noch ein Projekt in der Prozessautomatisierung oder im Qualitätswesen? Dann springen die Zahlen schon mal deutlich nach oben. Aber: Innovation muss nachgewiesen werden, nicht nur deklariert. Ich kenne einige, die nach fünf Jahren auf der Stelle traten – und andere, die nach kurzer Zeit spannende Schnittstellenprojekte leiten. Es bleibt ein Feld starker persönlicher Entwicklung, sofern man die Mühe investiert.


Regionale Eigenheiten und technologische Trends: Kein Job für Selbstdarsteller

Was viele Bewerber unterschätzen: Die Hamburger Szene tickt norddeutsch zurückhaltend. Große Ansagen, wenig Substanz? Funktioniert hier nicht. Gefragt sind Kolleginnen und Kollegen, die sich in Teams einfügen, aber auch mal gegen den Strom denken (und feilen). Technologisch gibt der Standort Hamburg durch die Luftfahrt, Medizintechnik und den starken Maschinenbau einen Takt an, der bundesweit seinesgleichen sucht. Automatisierung, smarte Werkbänke und funktionale 3D-Drucklösungen schieben sich – vielleicht auch zu Recht – in den Vordergrund. Manchmal, wage ich zu behaupten, verliert sich dabei der Blick für das klassische Handwerk. Und doch: Ohne solide Grundlagen bleiben die schillerndsten Innovationen nur schönes Marketing. Wer das für sich erkennt, kann sich hier zu einer gefragten Schnittstellenkraft entwickeln: zwischen Handfestigkeit und digitaler Vernetzung, zwischen Tradition und Fortschritt.


Weiterentwicklung: Pflicht zur Neugier

Abschließend – nein, ein Fazit will ich bewusst vermeiden – lässt sich sagen: Feinwerkingenieure in Hamburg sind gefragt, aber sie bewegen sich durch ein Berufsfeld, in dem Neugier mehr zählt als bloße Routine. Wer bereit ist, alte Muster infrage zu stellen, sich immer wieder auf neue Technologien einzulassen und zugleich bodenständig bleibt, wird hier seinen Platz finden – irgendwo zwischen Werkbank und digitalem Whiteboard. Ein Beruf, der vielleicht selten im Rampenlicht steht, aber ohne den so manches präzise Bauteil niemals die Elbe hinunter zum Kunden fände. Vielleicht allzu leise, vielleicht gerade darum – typisch Hamburg eben.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.