100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Fassadenmonteur Ludwigshafen am Rhein Jobs und Stellenangebote

3 Fassadenmonteur Jobs in Ludwigshafen am Rhein die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Fassadenmonteur in Ludwigshafen am Rhein
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Elektriker / Mechatroniker / Industrieelektriker (m/w/d) merken
Elektriker / Mechatroniker / Industrieelektriker (m/w/d)

häussermann GmbH & Co. KG | 71560 Bernhalden

Für unsere Kunden im In- und Ausland produzieren wir nachhaltige Massivholzprodukte für die Fassade, Terrasse und Innenausbau. Unsere Produkte finden Sie im Holzgroß- und Fachhandel sowie in der Fertighaus- und Holzindustrie. +
Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Fensterbauer m/w/d in Heidelberg merken
Fensterbauer m/w/d in Heidelberg

Profaction GmbH | 69117 Heidelberg

Ihr Profil: Abgeschlossene Ausbildung zum Glaser/-in Fenster- und Glasfassadenbau oder artverwandt; Berufserfahrung; Führerschein Klasse 3; handwerkliches Geschick; selbständige Arbeitsweise. +
Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Fensterbauer m/w/d in Mannheim merken
Fensterbauer m/w/d in Mannheim

Profaction GmbH | 68159 Mannheim

Ihr Profil: Abgeschlossene Ausbildung zum Glaser/-in Fenster- und Glasfassadenbau oder artverwandt; Berufserfahrung; Führerschein Klasse 3; handwerkliches Geschick; selbständige Arbeitsweise. +
Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Fassadenmonteur Jobs und Stellenangebote in Ludwigshafen am Rhein

Fassadenmonteur Jobs und Stellenangebote in Ludwigshafen am Rhein

Beruf Fassadenmonteur in Ludwigshafen am Rhein

Zwischen Wetter, Großbaustelle und Wirklichkeit: Fassadenmontage in Ludwigshafen am Rhein

Wer heute darüber nachdenkt, sich als Fassadenmonteur in Ludwigshafen am Rhein zu verdingen, der findet eine Arbeitswelt vor, die nicht so glatt ist, wie die meisten Stahl-Glas-Fassaden, an denen diese Fachleute schrauben. Vor der BASF-Wolkenkratzer-Kulisse und zwischen rheinischer Industrie, Nachkriegsbauten und quirliger Baustellenatmosphäre: Hier prallen solides Handwerk, Material-Erfindungsgeist und all die praktischen Zwänge des Alltags aufeinander. Und mittendrin stehen die Monteurinnen und Monteure, denen selten jemand applaudiert – es sei denn wegen eines besonders gelungenen Fassadenabschlusses, was aber auch eher selten vorkommt. Doch der Job, so unsichtbar er oft scheint, ist ein anspruchsvoller Mix aus Präzision, Kraft und Bereitschaft, gegen Wind, Wetter und Zeitdruck anzuarbeiten.


Von Metall bis Wärmedämmung: Eine Tätigkeit mit Anspruch und Tücken

Das Bild vom Fassadenmonteur als bloßem „Plattenaufhänger“? Hält sich hartnäckig. Völlig verkehrt ist das. Wer hier einsteigt, braucht ein ebenso gutes Gefühl für Werkstoff-Logik wie für Statik, Dämmung und den kleinen Draht zum Bauteam. Die Palette reicht vom Verschrauben moderner Verbundelemente bis zur Montage schwerer Metallkonstruktionen, immer begleitet von den klassischen Fragen: Trägt das? Passt das? Warum passt es nicht, obwohl alles vermessen war? – und fast immer einer hektischen Diskussion auf dem Gerüst. Wer diese Herausforderungen meistert, den erwartet ein Beruf, der selten langweilig, manchmal nervenaufreibend, oft aber auch schlicht erfüllend ist. Doch das Wort „Routine“ verliert hier rasch seinen Glanz: Jede Fassade, jede Baustelle stellt eigene Regeln auf – und der Teufel steckt, wie so oft, in der thermischen Brücke. Man glaubt gar nicht, wie häufig das Thema Isolierung unterschätzt wird, bis die erste Heizperiode kommt.


Regionale Eigenheiten: Ludwigshafens Baustellen als Mikrokosmos

Was Ludwigshafen speziell macht? Es ist diese Mischung: dichte Chemieindustrie, kilometerweise rheinauffällige Nachkriegsarchitektur und daneben kleine Sanierungsprojekte in den Vororten. Großaufträge an den etablierten Industriebauten wechseln sich mit Sanierungen im Bestand ab. Oft geht es schneller, städtische Infrastruktur zieht schleppend nach – zu viele Baustellen auf engem Raum, Zeitdruck und die Lust, „es dem Ingenieur, der im Büro plant, zu zeigen“. Was viele unterschätzen: Hier wird schon lange nicht mehr einfach nur angebracht, was der Katalog hergibt. Nachhaltigkeit, Brandschutz und neue Dämmvorschriften hängen heute über jedem Projekt wie das Damoklesschwert. Die Erwartungen steigen – und klar, das ist manchmal Fluch, manchmal Ansporn für das eigene handwerkliche Ego.


Arbeitsbedingungen, Verdienst und was man erwarten kann – oder eben auch nicht

Die Realität in Ludwigshafen? Sieht für Fassadenmonteure besser aus als noch vor einigen Jahren. Der Fachkräftemangel sorgt, so mein Eindruck, für ein gesteigertes Grundinteresse der Unternehmen an verlässlichen Montage-Teams. Das Einstiegsgehalt bewegt sich meist im Bereich von 2.800 € bis 3.100 € – mit Luft nach oben für besonders Geschickte, Erfahrene oder diejenigen, die bereit sind, auch überregional einzuspringen. Wer Spezialkenntnisse aufzeigt – etwa im Bereich Brandschutzverkleidungen oder komplexe Aluminium-Glas-Systeme – der kann schnell bei 3.400 € bis 3.800 € landen. Trotzdem: Es bleibt ein Job mit klaren Härten. Wer Wetterfeinde ist, sollte umschulen; Regen, Frost und Sommerhitze stören sich wenig an den aktuellen Tarifrunden. Und auch mit pünktlich Feierabend ist es so eine Sache – Baustellenrhythmus schreibt andere Gesetze.


Was wirklich weiterbringt: Von Weiterbildung, Stolpersteinen und kleinen Erfolgen

Jetzt, wo von allen Seiten „Energieeffizienz“, „Nachhaltigkeit“ und „urbanes Bauen“ tönt, geraten die Anforderungen ins Rutschen. Klar, klassische Weiterbildungen wie Aufbauqualifikationen im Fassadenbau oder Spezialisierungen im Metall- und Glaserhandwerk bieten einen realen Vorteil. Aber was wirklich zählt, ist oft das, was in keiner offiziellen Broschüre steht: Man muss Unbill aushalten (gefühlt jeden zweiten Winter), ständig mit Neuerungen im Bauordnungsrecht jonglieren und am Ende des Tages den Bauleiter davon überzeugen, dass es mit diesem einen Profil doch anders gehen muss als im Plan. Klingt ermüdend? Vielleicht. Gleichzeitig ist genau das der Reiz: auf Sicht arbeiten, Spuren hinterlassen – im besten Fall eine sichtbare Stadtsilhouette, bei der man sagen kann: „Hier habe ich mitgebaut.“ Und, ehrlich gesagt, das ist durchaus mehr wert als jeder schicke Titel auf Papier.


Ein Fazit, das keines sein will

Vielleicht liegt das Besondere am Beruf des Fassadenmonteurs eben darin, dass er niemanden schont – nicht den Körper, nicht den Geist, und selten das eigene Ego. Wer einsteigt – als Neuling oder alter Hase – sollte wissen, dass kaum ein Tag dem anderen gleicht, dass Fachwissen Hand in Hand mit Pragmatismus und einer guten Portion Humor geht. Ludwigshafen bietet, mit all seinen Ecken und Baustellenkanten, die passende Bühne für alle, die keine Angst vor Höhe, Wetter und gelegentlich kniffligen Montagedetails haben. Wer das nicht nur aushält, sondern mitgestaltet, der findet hier mehr als nur einen Job – vielleicht eine Art Berufung, die man den wenigsten Handwerkerberufen zutraut. Ob das nun Pathos ist? Möglich. Aber am Ende zählt: Die Fassade bleibt, der Staub verfliegt.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.