100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Fachkraft Computer Aided Design Frankfurt am Main Jobs und Stellenangebote

2 Fachkraft Computer Aided Design Jobs in Frankfurt am Main die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Fachkraft Computer Aided Design in Frankfurt am Main
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Zahntechniker (m/w/d) merken
Zahntechniker (m/w/d)

Dentallabor Gadau | 63739 Aschaffenburg

Ob erfahrene Fachkräfte, die neue Herausforderungen suchen oder Berufseinsteiger, die ihre ersten Schritte in der faszinierenden Welt der Dentaltechnik machen – das Dentallabor Gadau bietet vielfältige Möglichkeiten, Talente zu entwickeln und berufliche +
Vermögenswirksame Leistungen | Weihnachtsgeld | Arbeitskleidung | Weiterbildungsmöglichkeiten | Parkplatz | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zur Feinwerkmechanikerin/ zum Feinwerkmechaniker (m/w/d) im BKG merken
Fachkraft Computer Aided Design Jobs und Stellenangebote in Frankfurt am Main

Fachkraft Computer Aided Design Jobs und Stellenangebote in Frankfurt am Main

Beruf Fachkraft Computer Aided Design in Frankfurt am Main

Fachkraft Computer Aided Design in Frankfurt: Zwischen Skyline und Rechnerrealität

Wer morgens unter den Betonkolossen der Frankfurter Großbaustellen vorbeiläuft oder das Blinken anonym leuchtender Fensterscheiben im Bankenviertel sieht, kann kaum erahnen, wie viel davon virtuell schon durch die Hände von CAD-Fachkräften gegangen ist. Manches steht noch gar nicht, existiert aber schon als digitaler Zwilling auf irgendwelchen Servern. Klingt nach Science-Fiction? Willkommen in der Arbeitswelt der Fachkräfte für Computer Aided Design in Frankfurt. Wer hier einsteigen oder wechseln will, trifft keine zufällige Entscheidung – so viel ist sicher.


Alltag zwischen Bits und Baustelle

Schaut man genauer hin, ist der Berufsalltag weniger spektakulär als der Begriff „CAD“ klingt. Es geht ums Konstruieren, Modellieren, manchmal schlicht um detailversessene Linienarbeit. Wer meinte, man liege halbe Tage im kreativen Flow – naja. Stattdessen klickt man sich durch Varianten, Dimensionstabellen und Normen. Deckenabstände von Parkhäusern, Krümmungsradien moderner Fußgängerbrücken oder Wandstärken neuartiger Wohnmodelle – ständig diese mikroskopische Präzision. Und am Ende will doch jeder, dass es nicht nur auf dem Bildschirm gut aussieht, sondern auch den TÜV übersteht. Was viele unterschätzen: Die eigentlichen Kunststücke passieren oft vor der siebten Änderungsrunde im Entwurf. Nachts, wenn andere weiterschlafen, klickt man das letzte Maß zurecht. Kein Glamour. Aber eben auch kein langweiliger Bürojob, den irgendwer durch KI-Werkzeuge ersetzen könnte. Noch nicht.


Frankfurts spezielle Dynamik: Alt trifft Tech-Trend

Frankfurt bleibt in vielerlei Hinsicht ein Sonderfall. Auf der einen Seite die traditionsreiche Bauwirtschaft, die noch mit Papierplänen hantiert – auf der anderen Seite die digital-affinen Architekturbüros, die neue Maßstäbe für vernetzte Planung setzen. Was das für Berufseinsteiger:innen und Wechsler bedeutet? Flexibilität. Man muss beides können: Den konservativen Kunden im Vorort überzeugen und im selben Atemzug mit Building Information Modeling (BIM) jonglieren. Wer zu starr ist, bleibt außen vor. Das mag mühsam erscheinen, ist aber eine echte Chance, wenn man bereit ist, sich auf die ständige Mischung einzulassen. Manchmal frage ich mich selbst, wie viele der neuen Bauprojekte – ob fernab des Mainufers oder mitten im Bahnhofsviertel – jemals noch „old school“ geplant werden. Immer weniger, so mein Eindruck. Aber die Schnittstellen bleiben ruppig: Zwischen Mensch und Maschine, zwischen Plan und Realität, zwischen Tradition und Start-up-Geist.


Qualifikationen und Weiterentwicklung: Kein Baukastenjob

Der Einstieg gelingt meistens über eine abgeschlossene technische Ausbildung – etwa als technische/r Systemplaner/in oder Produktdesigner/in. Doch damit ist selten Schluss. Die Programme ändern sich schwindelerregend schnell, BIM kommt dazu, Datenflut überall. Es reicht nicht, einfach die aktuelle Software zu können. Wer bei den besseren Beschäftigern andocken möchte, muss zur Weiterbildung greifen: Normen aktualisieren, IT-Sicherheit verstehen, sich mal in Augmented Reality versuchen – und dabei immer wieder staunen, wie alt man sich plötzlich fühlt. Auch ich erwische mich manchmal dabei, innerlich mit den Jüngeren zu fluchen, wenn ein neues Tool aufpoppt. Fortbildung ist nicht Option, sondern Alltag – besonders rund um Frankfurt, wo Innovation zwar Alltag, aber eben auch latente Überforderung ist. Aber mal ehrlich: Wer Routine will, ist hier eh falsch.


Arbeitsmarkt, Gehalt, Perspektiven: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Man liest viel von Fachkräftemangel – in Frankfurt ist das keine leere Behauptung. CAD-Könner sind gefragt: in Planungsbüros, bei Bauträgern, im Maschinenbau, sogar in der Energiebranche (die Sauberkeit der Datenmodelle für Windkraftanlagen will schließlich auch jemand kontrollieren). Einstiegsgehälter? Sieht nach 2.800 € bis 3.200 € aus, oft eher Richtung 3.000 € – mit Aufwärtstrend, je nach Spezialisierung und Branche. Ingenieursbüros zahlen tendenziell besser als klassische Baufirmen, Tech-Start-ups locken mit Extras – aber, das merke ich an, nicht alles, was auf den Tisch gelegt wird, ist Gold. Die Arbeitszeiten? Formal oft geregelt, praktisch wird bis zum Präsentationstermin durchgeackert. Und wer denkt, mit Homeoffice wird alles entspannt – der hat noch kein 300-MB-Modell mit einer maroden Internetleitung geladen. Manchmal lacht man dann nur noch sarkastisch.


Fazit? Wankelmütiges Feld mit Spannungspotenzial

Am Ende bleibt der Eindruck: Der Berufsbereich Fachkraft CAD in Frankfurt ist kein billiges Sprungbrett, sondern ein solides Brett – das gebohrt sein will, mit Ausdauer und Neugier. Wer anpassungsfähig bleibt, seine eigenen Macken pflegt und ab und zu eine Prise Gelassenheit mitbringt, findet eine Nische, die alles sein kann: Hochspannend, chaotisch, gelegentlich nervenaufreibend – aber nie wirklich monoton. Und das, so denke ich manchmal, ist schon mehr, als viele zu hoffen wagen.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.