100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Fachagrarwirt Essen Jobs und Stellenangebote

10 Fachagrarwirt Jobs in Essen die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Fachagrarwirt in Essen
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Ausbildung zum*zur Gärtner*in, Fachrichtung Friedhofsgärtnerei (m/w/d) merken
Ausbildung zum*zur Gärtner*in, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau (m/w/d) merken
Ausbildung zum*zur Gärtner*in, Fachrichtung Zierpflanzenbau (m/w/d) merken
Ausbildung zum*zur Gärtner*in, Fachrichtung Staudengärtnerei (m/w/d) merken
Ausbildung zum*zur Gärtner*in, Fachrichtung Staudengärtnerei (m/w/d)

Stadt Köln | 50667 Köln

Ebenso ändert sich der Urlaubsanspruch: Deine Weiterbildungsmöglichkeiten: Fortbildung zum*zur *in, Techniker*in oder Fachagrarwirt*in. Studium: Deine Bewerbung: Lust auf Karriere? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung! +
Vermögenswirksame Leistungen | Weihnachtsgeld | Work-Life-Balance | Weiterbildungsmöglichkeiten | Familienfreundlich | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Baumpfleger:in (m/w/d) merken
Baumpfleger:in (m/w/d)

Nürnberger Baumpflege GmbH | 45127 Berlin, Velbert, Erfurt, Krefeld, Altdorf bei Nürnberg

Interne Weiterentwicklungsmöglichkeiten, denn die Nürnberger Schule, Deutschlands führender Anbieter von Seminaren für Baumpflege und Baumkontrolle, ist Teil unseres Firmenverbunds; Kostenübernahme aller Ausbildungen (AS-Baum 1, SKT-A, SKT-B, ETW, ETT, Fachagrarwirt +
Quereinstieg möglich | Gutes Betriebsklima | Aufstiegsmöglichkeiten | Unbefristeter Vertrag | Betriebliche Altersvorsorge | Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Fachberater Landwirtschaft - Tierhaltung und Vermarktung (m/w/d) merken
Fachberater Landwirtschaft - Tierhaltung und Vermarktung (m/w/d)

WESTFLEISCH SCE mbH | Münster

Von Vor-Ort-Besuchen zur fachlichen Einschätzung, Qualitätssicherung und Programmumsetzung; Fachliche Betreuung bestehender Programme sowie Entwicklung neuer Haltungsformkonzepte in Zusammenarbeit mit den Betrieben; Ganzheitliche Betreuung von Bestandskunden +
Corporate Benefit WESTFLEISCH SCE mbH | Flexible Arbeitszeiten | Homeoffice | Weiterbildungsmöglichkeiten | Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Berater/in ökologische Schweinehaltung und Mitarbeiter/in im BÖL-Projekt "Optimierung der Haltung und Fütterung in der Öko-Sauenhaltung zur Verbesserung der Ferkelgesundheit (m/w/d) merken
Berater/in ökologische Schweinehaltung und Mitarbeiter/in im BÖL-Projekt "Optimierung der Haltung und Fütterung in der Öko-Sauenhaltung zur Verbesserung der Ferkelgesundheit (m/w/d)

Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen | 59505 Bad Sassendorf

Was Sie mitbringen: Universitäts- oder Fachhochschulabschluss der Agrarwirtschaft (Bachelor oder Diplom) oder anderer, den Aufgabenschwerpunkten entsprechender Fachrichtung zum Zeitpunkt der Einstellung; Praktische Erfahrung im Bereich ökologische Landwirtschaft +
Flexible Arbeitszeiten | Homeoffice | Kantine | Familienfreundlich | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Junior Referent Einkauf Landwirtschaft (m/w/d) merken
Junior Referent Einkauf Landwirtschaft (m/w/d)

WESTFLEISCH SCE mbH | Münster

Junior Referent Einkauf Landwirtschaft (m/w/d): Entwicklung und Steuerung von Projekten im Bereich Einkauf mit landwirtschaftlichem Fokus – von der Idee bis zur Umsetzung; Planung und Begleitung von Fortbildungen und Informationsveranstaltungen; Fachliche +
Corporate Benefit WESTFLEISCH SCE mbH | Flexible Arbeitszeiten | Homeoffice | Weiterbildungsmöglichkeiten | Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Berater/in ökologische Schweinehaltung und Mitarbeiter/in im BÖL-Projekt "Optimierung der Haltung und Fütterung in der Öko-Sauenhaltung zur Verbesserung der Ferkelgesundheit (m/w/d) merken
Berater/in ökologische Schweinehaltung und Mitarbeiter/in im BÖL-Projekt "Optimierung der Haltung und Fütterung in der Öko-Sauenhaltung zur Verbesserung der Ferkelgesundheit (m/w/d)

Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen | 45127 Bad Sassendorf, voll remote

Was Sie mitbringen: Universitäts- oder Fachhochschulabschluss der Agrarwirtschaft (Bachelor oder Diplom) oder anderer, den Aufgabenschwerpunkten entsprechender Fachrichtung zum Zeitpunkt der Einstellung; Praktische Erfahrung im Bereich ökologische Landwirtschaft +
Homeoffice | Flexible Arbeitszeiten | Kantine | Familienfreundlich | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Berater/in ökologische Schweinehaltung und Mitarbeiter/in im BÖL-Projekt "Optimierung der Haltung und Fütterung in der Öko-Sauenhaltung zur Verbesserung der Ferkelgesundheit (m/w/d) merken
Berater/in ökologische Schweinehaltung und Mitarbeiter/in im BÖL-Projekt "Optimierung der Haltung und Fütterung in der Öko-Sauenhaltung zur Verbesserung der Ferkelgesundheit (m/w/d)

Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen | 59505 Bad Sassendorf

Eines Projektes inklusive Datenerfassung und Vorbereitung zur Auswertung Sie unterstützen das Projektkonsortium zu fachlichen und organisatorischen Fragestellungen, Universitäts- oder Fachhochschulabschluss der Agrarwirtschaft (Bachelor oder Diplom) +
Familienfreundlich | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Fachagrarwirt Jobs und Stellenangebote in Essen

Fachagrarwirt Jobs und Stellenangebote in Essen

Beruf Fachagrarwirt in Essen

Fachagrarwirt in Essen: Zwischen landwirtschaftlicher Tradition und urbaner Gegenwart

Wer glaubt, Agrarwirtschaft in Essen sei bestenfalls eine Randnotiz der Metropole, unterschätzt die Dynamik dieses Berufsbilds im Herzen des Ruhrgebiets. Zugegeben – als Berufseinsteiger, Wechsler oder einfach jemand mit einer Schwäche für Praxis und Natur fragt man sich zuweilen: Fachagrarwirt? Ausgerechnet hier? Und doch – gerade hier. Denn Essen ist ein seltsamer Hybrid aus schwerer Industriegeschichte und grünen Umbrüchen, aus Schrebergärten, Stadtwäldern und verblüffend tief verwurzelten landwirtschaftlichen Betrieben. Das ist keine Spielwiese für Nostalgiker, sondern ein Revier für alle, die Ambivalenz mögen und Innovation nicht nur als Wort kennen.


Aufgabenfeld: Zwischen Bodenproben, Bilanzen und Beratung

Das Arbeitsumfeld eines Fachagrarwirts in Essen ist ein Paradoxon. Einerseits klassisch – Pflanzenbau, Tierhaltung, Bodenkunde, betriebswirtschaftliche Steuerung. Andererseits geprägt vom Kontext: städtische Randlagen, kleine Flächen, hohe Pachtpreise, manche Fläche auf ehemaligem Zechengelände, andere entlang vielbefahrener Ausfallstraßen. Einer von uns meinte mal: „Hier lernst du auf drei Hektar mehr über Standortkompromisse als irgendwo auf dem platten Land.“ Kein Witz – die Herausforderungen sind speziell. Wer Landbewirtschaftung in Essen betreibt, weiß um die Schattenseiten: Emissionsschutz, Publikumskritik (Stichwort Lärm, Gerüche), halbstädtische Nachbarn mit Hang zur Besserwisserei.


Was viele unterschätzen: Der Fachagrarwirt hier muss mehr als Technik und Tradition draufhaben. Beratungskompetenz? Unverzichtbar. Ob Kleingartenanlage, urbanes Landwirtschaftsprojekt oder Pferdepensionsbetrieb – oft bist du Übersetzer zwischen bäuerlicher Praxis und urbanem Lebensstil. Mit ständiger Anpassung; mal agrarpolitisch, mal ganz praktisch mit einer spontanen Flächennutzungsänderung, weil plötzlich wieder ein Bauprojekt am Horizont auftaucht. Das macht nicht jeden Tag Spaß. Aber es fordert und schärft den Blick für Lösungen jenseits von Bauernregel und Lehrbuch.


Arbeitsmarktlage und Verdienst: Zwischen Erwartung und Wirklichkeit

Das liebe Geld, ewiger Streitpunkt. Wer auf satte Gehälter aus ist, sollte ehrlich keine Wunder erwarten. Die Spanne in Essen liegt aktuell meist zwischen 2.600 € und 3.300 € – selten darüber. Berufserfahrung, Weiterbildungen oder ein Spezialgebiet (etwa im Bereich ökologische Bewirtschaftung oder Tierhaltung) heben das Level, aber Schwankungen gibt’s zuhauf: Saisonale Spitzen, Wetterkapriolen, Preiszyklen bei Milch oder Getreide, politische Manöver mit abrupten Folgen für Prämien und Zuschüsse. Wer eine Affinität zu Excel-Tabellen mitbringt, ist hier besser beraten als der reine „Draußen-Typ“ – das klingt ernüchternd, ist aber die Realität im Spannungsfeld zwischen Landwirtschaft und Stadtökonomie.


Und dennoch: Sicherheiten, die es in anderen Branchen angeblich noch gibt, sind hier ein rares Gut. Flexibilität ist gefragt. Wer zu jammern anfängt, hat verloren. Viele meiner Kollegen sagen es offen: Der Mix aus unsicherem Wetter, klammer Kassenlage und steigenden Auflagen trennt rasch Spreu vom Weizen. Aber, und das ist ein großes Aber – es gibt diese kleine, aber verschworene Szene von Leuten, die genau in solchen Bedingungen aufblühen.


Regionale Besonderheiten: Ursprung trifft Umbruch

Vielleicht ist es typisch Essen: Die Szene ist eng, die Wege sind kurz – man läuft sich immer wieder über den Weg, auf dem Hof, im Amt, bei der Beratung. Die Agrarstruktur ist oft kleinteilig, Familienbetriebe dominieren, mit manchmal erstaunlichem Spezialisierungsgrad – von urban farming, Pferdehaltung bis SoLaWi-Projekten. Wer Lust auf Innovation verspürt, trifft auf offene Türen: Digitalisierung wird hier nicht als Zukunftsmusik abgetan, sondern, naja, manchmal schlichtweg ausprobiert. Von Wetterapps bis Drohnenkontrolle von Flächen – die einen schwören darauf, bei anderen wird’s zur Notlösung, wenn Personal fehlt.


Für Berufseinsteiger ist das nicht immer einfach. Der Einstieg fühlt sich manchmal an wie ein Sprung ins kalte Wasser. Plötzlich sitzt man am Küchentisch eines Betriebsleiters, soll Beratung liefern – und merkt, wie wenig Theorie taugt, wenn Praxis die Regeln neu schreibt. Genau hier trennt sich, salopp gesagt, die Agrar-Weizenähre vom Pseudogetreide: Wer offen für Vielfalt und bereit zur Improvisation ist, findet seinen Platz. Die große Regionalpolitik? Die bleibt oft graues Rauschen am Rand. Was zählt, ist das Gespür für Möglichkeiten – und, ja, auch für die kleineren Skandale auf den Flächen der Metropole.


Wachstumsfelder und Weiterbildung: Unterschätzte Spielräume

Ein kleiner Exkurs am Schluss: Die Weiterbildungsmöglichkeiten vor Ort sind besser als ihr Ruf. Gerade in Essen – Stichwort Nähe zu Forschungsinstituten, diverser Landwirtschaftskammer und Smart-Farming-Netzwerken – lässt sich Wissen auffrischen oder gezielt vertiefen. Themen wie Kreislaufwirtschaft, Tierwohl oder nachhaltige Flächenbewirtschaftung stehen weit oben, meist praxisnah vermittelt und jenseits von Powerpoint-Seligkeit. Manche Weiterbildungen öffnen Türen zu Querschnittsthemen: Management, Digitalisierung, Betriebsökonomie. Und wer den Sprung wagt, entdeckt: Der Markt verlangt Leute, die sich nicht auf den Sattel tradierten Wissens setzen, sondern bereit sind, das Terrain immer wieder neu zu vermessen.


Worauf es am Ende hinausläuft? Je mehr ich darüber nachdenke: Es ist die Lust auf Wandel, die in Essen den Beruf des Fachagrarwirts prägt – und die immer irgendetwas Unerwartetes bereithält. Wer auf Sicherheit setzt, wird hier nervös. Aber wer sich auf Überraschungen einlässt, steht plötzlich mitten in einem Beruf, bei dem Gesellschaft und Feld manchmal mehr gemeinsam haben, als man denkt. Nicht glamourös, selten leicht – aber ganz sicher: anregender als sein Ruf.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.