100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Fachagrarwirt Erfurt Jobs und Stellenangebote

2 Fachagrarwirt Jobs in Erfurt die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Fachagrarwirt in Erfurt
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Pharmakant/Chemikant/PTA/CTA/BTA (m/w/d) für die Pharmaproduktion merken
Unternehmensberater/in (m/w/d) Einkommens- und Vermögenssicherung - NEU! merken
Unternehmensberater/in (m/w/d) Einkommens- und Vermögenssicherung - NEU!

Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen | 99986 Niederdorla

Bachelor) der Agrarwirtschaft oder anderer, den Aufgabenschwerpunkten entsprechender Fachrichtung zum Zeitpunkt der Einstellung; Gute fachliche Kenntnisse auf dem Gebiet der Betriebswirtschaft, der Finanzierung und der sozialen Absicherung; Mehrjährige +
Flexible Arbeitszeiten | Homeoffice | Familienfreundlich | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Fachagrarwirt Jobs und Stellenangebote in Erfurt

Fachagrarwirt Jobs und Stellenangebote in Erfurt

Beruf Fachagrarwirt in Erfurt

Zwischen Ackerfurchen und Digitalisierung: Der Fachagrarwirt in Erfurt und was man davon hält

Irgendwann, meist morgens und öfter als einem lieb ist, stehe ich auf einem Feld irgendwo bei Erfurt und frage mich, warum die Entscheidung damals auf das Agrarwesen gefallen ist. Dann – nach einem noch lauwarmen Kaffee und erster Sonnenwärme im Gesicht – fällt es mir wieder ein: Weil kaum ein anderer Beruf zwischen Natur, Technik und gesellschaftlicher Verantwortung so viel Versprechen und Trotz bereithält. Fachagrarwirt, das klingt trocken, fast nach Behörde. Ist es aber, Spoiler vorab, ausdrücklich nicht.


Was macht ein Fachagrarwirt eigentlich – und warum speziell in Erfurt?

Die Bezeichnung mag einen Hauch von Amtsschimmel versprühen, tatsächlich geht es aber um eine echte Schnittstellenfunktion. Fachagrarwirte bewegen sich irgendwo im Raum zwischen Praxis, Beratung und Durchsetzung. In Erfurt, eingebettet zwischen tradierter Landwirtschaftsstruktur und wachsender Innovationsszene, bekommt das Ganze eine besondere Würze. Die Aufgaben? Mal ganz handfest, mal analytisch – von der Beratung regionaler Agrarbetriebe bis zum Management von Ressourcen und Personal. Immer häufiger jedoch: Digitalisierung – Ernteprognose-Tools, Bodensensorik, Datenmanagement, Gedöns, an das man 2010 im Praktikum noch keinen Gedanken verschwendet hätte.


Beruflicher Alltag: Zwischen Wetterapp und Weizenpreis

Der Berufsalltag? Wechselhaft wie der April. Den einen Tag sitzt man im Büro und jongliert mit Düngeplänen, am nächsten Morgen steht man mit Gummistiefeln im nassen Feld. Gibt’s dafür eine Schablone? Nicht wirklich. Das Erfurter Umland verlangt von Fachagrarwirten eine erstaunlich breite Palette: Kenntnis regionaler Böden (und der ist im Thüringer Becken anspruchsvoller als man glaubt), ein Gespür für Agrarförderungen, technisches Verständnis – und, Hand aufs Herz, mitunter auch die Gabe, Nerven zu behalten, wenn wieder Versäumniszuschläge drohen oder der Landwirt mit der Flächenzahl hadert.


Regionale Schlaglichter: Erfurt, Strukturwandel und wie sich das für junge Fachkräfte anfühlt

Was viele unterschätzen: Die Agrarregion um Erfurt steckt in einem kleinen Wandel. Althergebrachte Strukturen – sie wackeln, aber fallen nicht von allein. Wer heute einsteigt, merkt recht schnell, dass die Mischung aus modernem Agrarbetrieb, ökologischen Ansprüchen und dem Drängen nach Nachhaltigkeit ein Spannungsfeld ergibt, das alles andere als behäbig wirkt. Gerade Berufseinsteiger können sich hier in Projekte stürzen, an denen in ländlichen Regionen oft zäh gekaut wird: Umstellung auf Präzisionslandwirtschaft, Integration erneuerbarer Energien, Beratung kleiner Direktvermarkter. Manchmal fühlt sich das dynamisch an – ein anderes Mal so, als würde man mit dem Spaten gegen Windmühlen kämpfen. Aber hey, Bewegung ist im Spiel.


Verdienst und Perspektiven: Reicht das zum Leben oder bleibt nur die Ideologie?

Jetzt mal Tacheles: Über Geld redet man ungern offen. Aber Berufseinsteiger schauen spätestens beim zweiten Kaffee auf die Gehaltsabrechnung. Der Einstieg liegt in der Region Erfurt meist zwischen 2.500 € und 2.900 € – realistisch, wenn man den Mix aus Qualifikation, Betrieb und Verantwortung betrachtet. Wechselt man nach ein paar Jahren den Aufgabenbereich oder klettert gar eine Stufe höher, sind 3.000 € bis 3.600 € drin. Nicht schlecht, sagt der Kopf. Das Herz? Muss manchmal mit Überstunden und Wochenenddienst klarkommen – wo’s auf den Feldern eben nicht nach Stechuhr geht. Aber ganz ehrlich: Wer in der Agrarbranche arbeitet, ist selten Zufallsbewerber. Es bleibt eine gewisse Leidenschaft.


Das alles – und jetzt? Persönliche Noten, Chancen, Fragezeichen

Was bleibt als Fazit? Wer als Fachagrarwirt in Erfurt einsteigt, landet auf einem Spielfeld, das gerade ordentlich umgepflügt wird. Technischer Fortschritt ist greifbar. Die Arbeitsbedingungen entwickeln sich – aber Ecken und Kanten bleiben. Erfurt ist kein Silicon Valley, aber Agrar-Startups und Traditionshöfe treffen immer häufiger aufeinander. Für flexible Einsteiger und Wechselwillige heißt das: Kaum ein Tag gleicht dem anderen, neue Schwerpunkte warten praktisch jedes Jahr. Aber, und das ist mir wichtig: Wer offene Augen für die Zwischentöne mitbringt, heimische Agrarstrukturen authentisch versteht und sich nicht scheut, auch mal mitzudiskutieren – der findet hier keinen bequemen, aber ziemlich echten Beruf.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.