100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Fachagrarwirt Bonn Jobs und Stellenangebote

8 Fachagrarwirt Jobs in Bonn die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Fachagrarwirt in Bonn
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Ausbildung zum*zur Gärtner*in, Fachrichtung Friedhofsgärtnerei (m/w/d) merken
Ausbildung zum*zur Gärtner*in, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau (m/w/d) merken
Ausbildung zum*zur Gärtner*in, Fachrichtung Zierpflanzenbau (m/w/d) merken
Ausbildung zum*zur Gärtner*in, Fachrichtung Staudengärtnerei (m/w/d) merken
Ausbildung zum*zur Gärtner*in, Fachrichtung Staudengärtnerei (m/w/d)

Stadt Köln | 50667 Köln

Ebenso ändert sich der Urlaubsanspruch: Deine Weiterbildungsmöglichkeiten: Fortbildung zum*zur *in, Techniker*in oder Fachagrarwirt*in. Studium: Deine Bewerbung: Lust auf Karriere? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung! +
Vermögenswirksame Leistungen | Weihnachtsgeld | Work-Life-Balance | Weiterbildungsmöglichkeiten | Familienfreundlich | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Landschaftsgärtner / Gärtner (m/w/d) merken
Landschaftsgärtner / Gärtner (m/w/d)

Schatzgarten GmbH | 50226 Frechen

Zur Unterstützung unseren Teams stellen wir ein: Fachagrarwirt für Baumpflege; Landschaftsgärtnermeister / Gesellen / Helfer; European Treeworker; Auszubildende; Zu unseren Arbeitsschwerpunkten gehören neben der Baumpflege, Baumfällung, Rodung und Flächenräumung +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Baumpfleger:in (m/w/d) merken
Baumpfleger:in (m/w/d)

Nürnberger Baumpflege GmbH | 53111 Berlin, Velbert, Erfurt, Krefeld, Altdorf bei Nürnberg

Interne Weiterentwicklungsmöglichkeiten, denn die Nürnberger Schule, Deutschlands führender Anbieter von Seminaren für Baumpflege und Baumkontrolle, ist Teil unseres Firmenverbunds; Kostenübernahme aller Ausbildungen (AS-Baum 1, SKT-A, SKT-B, ETW, ETT, Fachagrarwirt +
Quereinstieg möglich | Gutes Betriebsklima | Aufstiegsmöglichkeiten | Unbefristeter Vertrag | Betriebliche Altersvorsorge | Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Sachbearbeiter (m/w/d) für unser Baum- und Grünflächenmanagement in Vollzeit / Teilzeit - NEU! merken
Sachbearbeiter (m/w/d) für unser Baum- und Grünflächenmanagement in Vollzeit / Teilzeit - NEU!

ABG FRANKFURT HOLDING GmbH Wohnungsbau- und Beteiligungsgesellschaft mbH | 50667 Köln

Voraussetzungen: Abgeschlossene Ausbildung im grünen Bereich, idealerweise als Landschaftsgärtnermeister:in oder -techniker:in, Forstwirt:in, Arborist:in, European Tree Technician, FLL-zertifizierter Baumkontrolleur:in oder Fachagrarwirt:in Baumpflege +
Betriebliche Altersvorsorge | Flexible Arbeitszeiten | Corporate Benefit ABG FRANKFURT HOLDING GmbH Wohnungsbau- und Beteiligungsgesellschaft mbH | Weiterbildungsmöglichkeiten | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Sachverständige / Sachverständiger im landwirtschaftlichen Gutachterdienst (w/m/d) - NEU! merken
Sachverständige / Sachverständiger im landwirtschaftlichen Gutachterdienst (w/m/d) - NEU!

Bundesanstalt für Immobilienaufgaben | 56068 Koblenz

Fachkompetenzen: Sie bringen idealerweise Erfahrungen in der landwirtschaftlichen Wertermittlung und Kenntnisse auf folgenden Gebieten mit: EU-agrarpolitische Regelungen, landwirtschaftliche Praxis, Agrar- und Betriebswirtschaft Sie haben Fachkenntnisse +
Unbefristeter Vertrag | Weiterbildungsmöglichkeiten | Betriebliche Altersvorsorge | Gesundheitsprogramme | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Fachagrarwirt Jobs und Stellenangebote in Bonn

Fachagrarwirt Jobs und Stellenangebote in Bonn

Beruf Fachagrarwirt in Bonn

Berufsalltag als Fachagrarwirt in Bonn: Zwischen Tradition, Technik und Tücke

Fachagrarwirt – klingt erstmal nach altem Landadel, weiten Feldern, vielleicht auch nach Traktoren und Düngemittelsack auf der Schulter. Das Bild ist allerdings genauso schief wie verstaubt. Wer heute in Bonn in diesen Job startet – ob frisch von der Weiterbildung oder als Umsteiger – landet irgendwo zwischen Hightech, Paragraphenreiterei und, ja, dem guten alten Regenwetter. Das meine ich durchaus im besten Sinne: Kaum ein Beruf verlangt so viel Anpassungsgeschick, verankert in Tradition und gleichzeitig zukunftshungrig. Eine Mischung, die man nie wirklich beherrscht, sondern eher balanciert wie einen Eimer Gülle auf der abschüssigen Rampe.


Fachwissen gefragt – aber basta mit Fachidiotie

Die Aufgaben? Reichen von der Beratung in Sachen Düngemanagement bis zur Begleitung von Digitalisierungsprojekten in Landwirtschaftsbetrieben. Was viele unterschätzen: Das meiste spielt sich im Dialog ab. Denn Agrarwirte in dieser Region sind selten Einzelgänger. Ob man mit Behörden über Auflagen ringt oder Biolandwirte zu neuen Methoden berät, eine dicke Haut und ein dicker Ordner voller Vorschriften gehören genauso dazu wie die Fähigkeit, sich mit GPS-gesteuerten Maschinen auseinanderzusetzen. Und wenn dann noch ein Hof seine Vermarktung umstellen will – etwa wegen regionaler Bio-Initiativen rund um Bonn – wird aus dem Beratungsprofi kurzfristig ein Stratege, manchmal auch Krisenmanager, Ideengeber oder schlicht jemand, der in Gummistiefeln digital denkt.


Bonner Besonderheiten: Landwirtschaft im Scharnier

Bonn hat als Standort ein paar Eigenheiten, die Berufseinsteiger:innen schnell merken. Zum Beispiel: Die Konkurrenz von Flächennutzungen. Hier drängt der Städtebau, dazwischen reihen sich Restflächen, Biotope, kleine Betriebe – und da mittendrin jonglieren Agrarwirte mit Ansprüchen von Stadt, Land und Umwelt. Es ist ein Spagat, immer wieder. Dynamik gibt’s auch durch Klimawandel und regionalen Strukturwandel, hier zieht kein Jahr unbemerkt vorbei. Die Nähe zu Forschungsinstitutionen ist praktisch – klar, denn hier ist das Agrarministerium gleich um die Ecke und Wissen veraltet schneller als man „Nitratwerte“ googeln kann. Aber nein, Theorie allein reicht in Bonn nicht. Wer hier bestehen will, muss vor allem Netzwerke weben – menschlich, fachlich, gelegentlich auch politisch. (Oder wenigstens den lokalen Obstbauern kennen, der sich mit Hagelnetzen auskennt.)


Verdienst, Aufstieg, Realität – mit beiden Stiefeln im Acker

Und jetzt das Geld. Wer mit der Vorstellung startet, man verdiene hier automatisch Spitzenhonorare, irrt. Einstiegsgehälter schwanken, meistens zwischen 2.800 € und 3.300 € – je nach Abschluss, praktischer Erfahrung und Betrieb (und, klar, auch danach, wie hart man verhandelt). Mit Zusatzqualifikationen, etwa für Pflanzenschutz oder Beratung im Bereich erneuerbare Energien, sind perspektivisch auch 3.500 € bis 3.900 € drin. Aber: Es bleibt ein schmaler Grat zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Die Preissprünge bei Agrarprodukten, politische Unwägbarkeiten (Stichwort: Förderprogramme) und saisonale Schwankungen machen das Ganze zum stetigen Slalom. Oder, wie ein Kollege neulich sagte: Maulwurfshügel auf jedem Weg – manchmal hüpft man drüber, manchmal bleibt man auch einfach stecken.


Perspektiven zwischen Nachhaltigkeit und technischer Rasanz

Und, um ehrlich zu sein: Kein Tag gleicht dem anderen. Digitalisierung rollt mit Wucht herein, von Sensorik im Acker bis zur App-gestützten Betriebsführung. Gleichzeitig ist die Nachfrage nach nachhaltiger Produktion und Beratung größer denn je. Von urbanen Landwirtschaftsinitiativen bis zum klassischen Familienbetrieb stehen Wandel und die Suche nach Orientierung im Mittelpunkt. Wer Flexibilität und Lernhunger mitbringt – und dabei den trockenen Humor nicht verliert – der hat in Bonn als Fachagrarwirt jede Menge Gestaltungsspielraum. Nur eins bleibt sicher: Routine gibt’s höchstens beim Wetterbericht.

  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.