100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Fachagrarwirt Berlin Jobs und Stellenangebote

0 Fachagrarwirt Jobs in Berlin die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Fachagrarwirt in Berlin
Fachagrarwirt Jobs und Stellenangebote in Berlin

Fachagrarwirt Jobs und Stellenangebote in Berlin

Beruf Fachagrarwirt in Berlin

Zwischen Stadt und Land: Fachagrarwirt in Berlin – Beruf mit mehr Ecken, als man denkt

Wenn ich im Bekanntenkreis erwähne, als Fachagrarwirt tätig zu sein – und das ausgerechnet in Berlin –, blicke ich regelmäßig in fragende Gesichter. Berlin, das sind Clubs, Co-Working-Spaces, hippe Cafés und natürlich die legendären Baustellen. Aber Felder, Stallgeruch, ernste Wetterbeobachtung? Eher nicht das, was mit der Hauptstadt assoziiert wird. Und doch: Der Berufsbereich Fachagrarwirt hat gerade hier eine erstaunliche Vielschichtigkeit entwickelt, die so mancher erst auf den zweiten Blick erkennt – oder überhaupt nicht.


Zwischen Pflanzenlampen und Praktikertum – der Alltag sieht selten so aus, wie man denkt

Wer sich auf diesen Beruf einlässt, merkt schnell: Hier ist Pragmatismus gefragt, kombiniert mit Wissen, das irgendwo zwischen klassischer Landwirtschaft, Management und technischer Raffinesse pendelt. Die Aufgaben? Sie reichen von betrieblicher Planung über Produktionsoptimierung, von Beratung in Pflanzenschutzfragen oder Tierwohl-Angelegenheiten bis hin zum ganz praktischen Einsatz moderner Agrartechnik. Und in Berlin? Hier ist die Palette eigentümlich bunt: Urban Farming, Forschungseinrichtungen, spezialisierte Betriebe am Stadtrand, Bildungseinrichtungen oder Fachämter – oft wirken Agrarwirte am unsichtbaren Puls der Großstadt. Nicht so sichtbar, aber unverzichtbar, wenn irgendwo Rooftop-Tomaten sprießen oder Kiezwirtschaft versorgt werden soll.


Neue Herausforderungen: Nachhaltigkeit, Technik – und der liebe Alltag mit Vorschriftendschungel

Man sollte sich nichts vormachen: Die Anforderungen sind in den letzten Jahren eher gestiegen als gefallen. Wer einsteigt, wird rasch merken, wie Verschränktheit von Landwirtschaft und Umweltschutz in Berlin beinahe chronisch komplex wird. Messwerte, Nachweise, Zertifizierungen, Digitalisierungsdruck. Nachhaltige Bewirtschaftung ist hier keine leere Floskel, sondern echter Handlungsdruck – und Berlins Behörden sind, wie soll man sagen: gründlich. Einige Anwendungen und Kontrollen können Nerven kosten, gerade wenn man Verantwortung fürs eigene Projekt trägt. Aber auch das bietet Chancen, gerade für Neugierige und Gestalter: Wer offen für technische Innovationen, smarte Steuerungen und agrarökologische Methoden ist, bekommt in Berlin viel Input. Sich darauf einzulassen – nicht immer bequem, aber lohnend, so meine Erfahrung.


Geld, Anerkennung und ein bisschen Unsicherheit – und warum viele trotzdem bleiben

Ja, reden wir über’s liebe Geld. Wer frisch startet, bewegt sich in Berlin meist irgendwo zwischen 2.600 € und 3.200 €, je nach Spezialisierung, Betrieb und Verantwortung. In gefragteren Segmenten – etwa in der Beratung oder bei Führungsverantwortung in innovativen Betrieben – kann das Gehalt auf 3.500 € bis 3.900 € steigen. Klingt solide. Ist es auch, verglichen mit anderen grünen Berufen. Aber: Wer von Anfang an ein Grossstadt-Glamour-Paket erwartet, schaut schnell in die Röhre. Die Anerkennung? Die gibt’s vor allem, wenn Projekte sichtbar und resilient laufen. Sonst ist man – so ehrlich muss man sein – gelegentlich das unsichtbare Bindeglied zwischen Behörden, Betrieben und einer Öffentlichkeit, die Landwirtschaft immer noch für Landleben hält. Gefestigt im Beruf bleibt, wer mit dieser Ambivalenz umgehen kann. Wer flexibel ist, nervenstark und bereit, zwischen Schreibtisch, Feld und Gremien zu pendeln. Auf dem Papier klingt das vielleicht spröde; aus der Praxis betrachtet, ist da eine Menge Energie und Bewegung drin.


Berlin-typische Chancen: Weiterbildung, Perspektiven – ein Unterbau für Quereinsteiger

Nicht alles ist Routine oder Regelfall. Berlins Branchenszene ist offen für neue Spezialgebiete: Agrarökologie, innovative Pflanzenproduktion, Bid-Tierhaltung (man glaubt es kaum), oder digitale Technologiefelder. Weiterbildung ist kein Luxus, sondern quasi Überlebensstrategie. Fachschulen, Institute, Kooperationen mit Berliner Universitäten, sogar spezialisierte Company-Programme – wer Lust hat, kann ein erstaunlich breites Feld beackern (und sich damit langfristig absichern). Besonders für Quereinsteiger oder traditionelle Facharbeiter, die noch mal das Steuer herumreißen wollen, ergeben sich hier nützliche Nischen. Ich habe den Eindruck, dass Berlin – bei all seiner angeblichen Hektik – manchmal die stabilsten Entwicklungen im Verborgenen anbietet. Oder, anders gesagt: Wer nicht auf den schnellen Applaus aus ist, sondern bereit, Sachverstand und Anpassungsbereitschaft einzusetzen, der findet hier sein Feld – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn.


Diese Jobs als Fachagrarwirt in Berlin wurden vor Kurzem erst besetzt. Eine Initiativbewerbung auf diese Positionen könnte zu einem Bewerbungsgespräch führen.

Fachagrarwirt Rechnungswesen/Steuerfachangestellte (m/w/d) Standort flexibel (100% remote)

DBB DATA Steuerberatung GmbH | Berlin

Sie möchten Ihre Arbeit als bereichernden Teil Ihres Lebens verstehen und suchen nach neuen Herausforderungen? Dann sollten wir uns unbedingt kennenlernen! Nach einer gründlichen Einarbeitung übernehmen Sie in enger Zusammenarbeit mit unseren erfahrenen Steuerberatern die persönliche Betreuung eines festen Mandantenkreises. Zusätzlich unterstützen Sie bei der steuerlichen Beratung in der Landwirtschaft, erstellen Finanzbuchhaltungen und Jahresabschlüsse und sind Ansprechpartner für Mandanten und Steuerbehörden. Des Weiteren prüfen Sie Steuererklärungen und Jahresabschlüsse und begleiten steuerliche Betriebsprüfungen. Sie verfügen über ein agrarwirtschaftliches Studium oder eine abgeschlossene Ausbildung zur Steuerfachangestellten (m/w/d) mit Interesse oder Kenntnissen im Bereich Agrarwirtschaft. Bewerben Sie sich jetzt und erfahren Sie mehr!
  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.