Weggenmann Industrieboden GmbH | 41460 Neuss
- Relevanz
- Titeltreffer
- Datum
OT Oliver Treutlein GmbH | 40667 Meerbusch bei Düsseldorf
Personal Service PSH Vreden GmbH | 48691 Vreden
August Kadereit Bodenbeläge GmbH | 44135 Dortmund

Weggenmann Industrieboden GmbH | 41460 Neuss
OT Oliver Treutlein GmbH | 40667 Meerbusch bei Düsseldorf
Personal Service PSH Vreden GmbH | 48691 Vreden
August Kadereit Bodenbeläge GmbH | 44135 Dortmund
 
											Manchmal frage ich mich, ob bei uns im Ruhrgebiet der Estrich nicht fast so etwas wie der Teppichboden des Westens ist – unscheinbar, unersetzlich, und doch selten im Rampenlicht. Wer in Gelsenkirchen als Estrichleger startet, taucht ein in eine Berufswelt, die ganz eigenen Regeln folgt. Ein bisschen anders als im „hippen“ Berlin, ganz sicher. Aber vielleicht gerade deshalb bodenständig spannend. Hier geht’s nicht um Instagram-taugliche Showcases, sondern um Substanz – Wörtlich. Und ehrlich: Wer glaubt, Estrich sei bloß „Untergrund“, hat das große Ganze nicht verstanden.
Bevor Missverständnisse entstehen: Estrichlegen ist kein Hobby für Leute, die sich mal kreativ austoben wollen. Es braucht ein Gefühl für Material, Temperatur, Aushärtezeiten und, ja, für Umwelteinflüsse – nicht nur, weil das Ruhrgebiet berüchtigt für seine Wetterlaunen ist. Wer mit Fließestrich jongliert und dabei millimetergenau arbeitet, lernt schnell: Technik ist die eine Seite. Das andere sind diese leisen Erfahrungswerte, die man nur auf der Baustelle mitbekommt. Mal kippt die Mischung, weil der Sand feuchter ist als gedacht. Mal tropft das Klima durch den Rohbau, trotz Zusagen vom Vorarbeiter. Und dann stehen da Jungspunde, wechseln die Branche oder steigen ein – voller Energie, aber manchmal noch ohne das Gefühl für den Takt der Baustelle. Macht nichts. Den entwickelt man oder eben nicht.
Jetzt mal ehrlich: In Gelsenkirchen Estrichleger zu sein, ist nicht das Gleiche wie im Süden, sagen wir: München. Man spürt diesen Transformationsdruck, der seit Jahren über der Stadt (und der ganzen Region) liegt. Wohnungsneubau? Ja, aber aus gutem Grund oft modular und kostenbewusst. Sanierung älterer Gebäude, vergessene Gewerbeareale – hier steckt die Substanz, für die Estrichleger gebraucht werden. Und es wird gebaut, renoviert, umgebaut – trotz aller Krisen, irgendwie immer. Ein bisschen absurd, wie dieses Handwerk im öffentlichen Reden unterschätzt, im Alltag aber so essenziell ist. Wer aufmerksam hinsieht, erkennt im Stadtbild schon die digitalen Vorboten: mobile Mischtechnik, Estrichpumpen an jedem zweiten Rohbau und Kollegen, die längst per Tablet den Feuchtigkeitsgrad messen. Die Branche verändert sich – Schritt für Schritt, nicht immer freiwillig.
Hand aufs Herz: Wer frisch startet, landet oft bei etwa 2.500 € bis 2.800 € – vielleicht auch mal etwas darunter, je nach Betrieb und Baustelle. Wer ein paar Jahre den Staub geschluckt, die Knie geschont und den Sinn für Qualität geschärft hat, kommt realistisch auf 3.000 € bis 3.400 €. Reich wird man selten – aber arm? Das ist eine Frage der Perspektive. Woanders mag der Markt attraktiver erscheinen, doch in Gelsenkirchen ist das Bestandsgeschäft stabil. Und: Wer Weitblick hat, technische Innovationen nicht scheut und vielleicht sogar bereit ist, sich in Spezialestriche oder Fußbodentechnik einzuarbeiten, merkt schnell: Der Horizont ist breiter, als man denkt. Fachkräfte, die Estrich mit Fußbodenheizung kombinieren können, sind jetzt schon gesuchte Leute. Und Weiterbildungen? Die gibt es, wenn auch nicht im Überfluss – aber sie sind ein Türöffner für mehr Verantwortung oder gar die eigene Kolonne.
Die alte Mär vom reinen Kraftjob hat übrigens ausgedient. Klar, Estrich ist manchmal Knochenarbeit – keine Frage. Aber inzwischen zählt auch der Kopf, nicht nur der Rücken. Wer Baustellenteams organisiert, Termine koordiniert oder in der Baustellen-„Kommunikation“ vermittelt, kann einen umsichtigen Blick gut gebrauchen. Mir begegnen immer mehr junge Leute, die das Handwerk nicht als Endstation sehen, sondern als Einstieg in ein Feld, das noch Luft hat. Luft nach oben, ganz sicher, aber auch nach links und rechts: Technik, Bauleitung, Qualitätssicherung. Möglich? Möglich!
Am Ende ist es ein Job, der mehr kann, als viele glauben. Zwischen Altbauten mit Geschichte und Quartieren im Umbruch, zwischen alten Facharbeitern und digital-affinen Einsteigern verläuft eine unsichtbare Linie, auf der sich der Alltag bewegt. Nicht immer spektakulär, aber selten banal. Vielleicht ist das genau der Vorteil in Gelsenkirchen: Wer hier Estrichleger wird, stellt Weichen – für sich, für das Viertel, für den Wandel. Übersieht nur gerne mal jemand, solange alles glatt läuft. Oder eben, bis der Estrich nicht passt.

Das könnte Sie auch interessieren

