100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Erntehelfer Wuppertal Jobs und Stellenangebote

5 Erntehelfer Jobs in Wuppertal die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Erntehelfer in Wuppertal
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
ZFA / Mitarbeiterin für den Empfang (m/w/d) merken
ZFA / Mitarbeiterin für den Empfang (m/w/d)

DEIN DENTAL GMBH | 42651 Solingen

Das wünschen wir uns von dir: Abgeschlossene Ausbildung: Du bist gelernte ZFA (m/w/d) mit einem hohen Kommunikationsniveau sowie einem freundlichen und höflichem Auftreten oder bringst vergleichbare Erfahrung aus dem medizinischen bzw. +
Unbefristeter Vertrag | Betriebliche Altersvorsorge | Fahrtkosten-Zuschuss | Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Produktion / Verpackung / Maschinenbedienung in Rösrath merken
Produktion / Verpackung in Rösrath merken
Produktion / Verpackung in Rösrath

tagwerk personal GmbH - Troisdorf | 51503 Rösrath

Abteilung (en): Helfer Alle Bereiche, Industrie Angelernte Kräfte. Art (en) des Personalbedarfs: Neubesetzung. Tarifvertrag: GVP. Entgeltgruppe: 01. +
Weihnachtsgeld | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Arbeiter in der Produktion (m/w/d) für langfristige Stelle in Siegburg merken
Montage von Baugruppen - Helfer mit handwerklichem Geschick (m/w/d) in Sankt Augustin merken
Montage von Baugruppen - Helfer mit handwerklichem Geschick (m/w/d) in Sankt Augustin

tagwerk personal GmbH - Troisdorf | 53757 Sankt Augustin

Entdecke deine neue Karriere als Montagehelfer (m/w/d) in Sankt Augustin! Wir bieten eine Vollzeitstelle in einem 2-Schicht-System mit 40 Stunden pro Woche. Wenn du handwerkliches Geschick und ein hohes Qualitätsbewusstsein mitbringst, bist du bei uns genau richtig. Nach einer umfassenden Einarbeitung durch dein freundliches Kollegenteam übernimmst du eigenverantwortlich die Montage kleiner Baugruppen. Profitiere von schnellen Bewerbungsprozessen und einer unkomplizierten Jobannahme. Sende uns einfach deinen Lebenslauf und starte durch! +
Weihnachtsgeld | Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Erntehelfer Jobs und Stellenangebote in Wuppertal

Erntehelfer Jobs und Stellenangebote in Wuppertal

Beruf Erntehelfer in Wuppertal

Zwischen Schmutz, Sonne und Sortierband – Erntearbeit in Wuppertal

Klar, Wuppertal steht nicht überall auf Listen der großen landwirtschaftlichen Topstandorte. Aber irgendwo zwischen Schwebebahn und steilen Nordhängen spielt sich jedes Jahr ein Schauspiel ab, das die meisten Städter geflissentlich übersehen: Die Ernte-Saison. Wer sich als Berufseinsteiger, Quereinsteiger oder einfach nur als jobsuchender Mensch für das Berufsfeld „Erntehelfer“ interessiert, landet schnell in einer Art Zwischenwelt – halb Natur, halb Logistik, ganz Arbeit.

Was macht den Reiz – oder eben auch die Härte – aus?

Vielleicht klingt es nach Floskel: Das Leben als Erntehelfer ist kein Zuckerschlecken. Wer glaubt, es ginge hier nur um ein bisschen Körbe tragen, hat das eigentliche Handwerk unterschätzt. Körperlich? Mitunter fordernd, besonders während der heißen Monate oder im September, wenn der Regen nicht mehr aufhört. Die Ernte muss trotzdem reingeholt werden. Egal ob es um feine Beeren, knackige Äpfel oder Kartoffeln aus der bergigen Umgebung geht – jede Frucht bringt eigene Tücken mit, vom Pflücken bis zum Sortieren. Wuppertaler Felder haben oft etwas Schrulliges: steile, kleinteilige Flächen, die maschinelles Ernten erschweren, dafür aber dem Einzelnen mehr Eigenverantwortung abverlangen. Und ja, manchmal schimpft man innerlich über die Vorabendregenschauer.

Arbeitsmarkt und Verdienst: Mehr als flüchtige Saison?

Jetzt mal ehrlich: Der Job ist für viele temporär angelegt. Saisonkräfte aus dem In- und Ausland treffen auf Leute, die nach beruflichem Neustart suchen oder in Übergangsphasen überbrücken. Das Gehalt bewegt sich meist zwischen 2.100 € und 2.400 €. Bei vereinzelten Spezialisierungen, längerer Betriebszugehörigkeit oder in besonders arbeitsintensiven Betrieben können auch bis zu 2.700 € realistisch werden. Ob das existenzsichernd ist? Kommt auf die Bedürfnisse und Belastungsgrenzen an. Manchmal, wenn man abends nicht mehr genau weiß, wo der Rücken aufhört und das Sofa anfängt, fragt man sich schon, ob das alles Wertschöpfung genug ist.
Was aber auffällt: Die Nachfrage nach zuverlässigen, motivierten Kräften hat keineswegs abgenommen. Im Gegenteil: Regionale Lebensmittel boomen. Man merkt es am Biohof um die Ecke und an den kleinen Wochenmärkten, die auf einmal wieder was mitverkaufen, was Menschen wirklich kennen (und nicht bloß angetackerte Herkunftsbezeichnungen aus Südeuropa). Das Beste: Wer Engagement beweist, findet oft schneller Anschluss – auch in andere Bereiche der Landwirtschaft, als es zunächst den Anschein hat.

Technik, Wandel und das kleine Erdbeben im Berufsbild

Vieles ist im Umbruch. Es gibt mittlerweile sogar erste Pilotprojekte rund um automatisierte Pflückroboter und Sensorik, selbst im bergischen Land. Klingt nach Science Fiction, ist aber schon Realität – zumindest auf größeren Obstplantagen im Umland. Kleine Betriebe in Wuppertal, oft Familienunternehmen, setzen bislang allerdings weiterhin auf den Menschen – und zwar aus gutem Grund: Fingerspitzengefühl, Erfahrung, der kleine, unscheinbare Blick für's Detail. Maschinen können viel, aber sie spüren (noch) nicht, ob die Erdbeere gerade den perfekten Reifegrad für den Markt hat. Manche mögen jetzt denken: Erntehelfer werden irgendwann überflüssig. Ich bezweifle das ziemlich stark. Wer die Arbeitsabläufe von Hand erlebt hat, weiß, was alles an Improvisation, klassischem Anpacken und – ja, auch Rechnen – dazugehört.

Wege nach vorn: Weiterbildung und die Sache mit dem Aufstieg

Stichwort Aufstiegsmöglichkeiten: Wer Ehrgeiz und einen gewissen Stolz auf seine Arbeit entwickelt, landet nicht selten im nächsten Jahr in der Teamleitung. Zugegeben, das ist kein Zugticket ins Management. Aber ein Sprungbrett in Richtung weiterführende Tätigkeiten – etwa im Obstbau, im Gemüseanbau oder in Kooperation mit verarbeitenden Betrieben. Manchmal, beim Feierabend-Kaffee im Schatten der Apfelkisten, hört man, wie Kolleginnen und Kollegen von geplanten Fortbildungen berichten: Sortiermaschinentechnik, Flurförderfahrzeuge, Qualitätskontrolle. Wer mag, kann hier Schritt für Schritt weitergehen. Sicher, die Bandbreite an Aufstiegsperspektiven ist begrenzt. Dennoch, für viele ist dieses direkte Erleben von Natur und Arbeit ein Erweckungserlebnis, das Türen öffnet – und zwar in Richtungen, die vorher nie auf dem Radar waren.

Zwischen Bilanz und Bauchgefühl

Manchmal frage ich mich, warum so viele den Beruf milde belächeln. Wahrscheinlich, weil das Bild vom Erntehelfer noch immer von Geschichten über Saisonjobs aus Südosteuropa geprägt ist. Dabei braucht diese Arbeit Verantwortlichkeit, zupackenden Mut und einen Kopf, der mitdenkt – zumal in verwinkelten Regionen wie Wuppertal, wo jeder Feldrain eine Suche nach der besten Lösung ist. Nicht alles an diesem Job ist Gold – aber manches bleibt, sogar im Gedächtnis. Und das ist mehr, als man über manchen Schreibtischstuhl im Tal sagen kann.

  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.