100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Erntehelfer Augsburg Jobs und Stellenangebote

0 Erntehelfer Jobs in Augsburg die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Erntehelfer in Augsburg
Erntehelfer Jobs und Stellenangebote in Augsburg

Erntehelfer Jobs und Stellenangebote in Augsburg

Beruf Erntehelfer in Augsburg

Zwischen Hacke und Hightech – Erntehelfer in Augsburg: Ein Beruf im Wandel

Zugegeben, wer beim Stichwort “Erntehelfer” reflexhaft an gigantische Felder im scheinbar endlosen Nirgendwo denkt, der kennt Augsburg schlecht. Hier – wo städtischer Rand und ländliche Idylle sich wie zwei kauzige Vettern die Hand reichen – zeigt das Helfen bei der Ernte ziemlich viele Gesichter. Vom Spargelhof am Flussufer bis zum knorrigen Obstgarten im Schatten der Lechauen. Für Berufseinsteiger, Unzufriedene oder einfach Nur-mal-Ausprobierer bleibt der Ernteberuf jedenfalls: konkret, rau, manchmal überraschend vielseitig – und garantiert nie beliebig.


Was macht ein Erntehelfer eigentlich in Augsburg?

Schaufel schwingen, Kübel schleppen, sich nach Äpfeln recken, die immer unerreichbar scheinen – und das Ganze gern bei jedem Wetter. Zugegeben, das klingt erstmal wie ein Fitness-Studio ohne Spiegel. Aber dahinter steckt mehr: Erntehelfer sind das Rückgrat des regionalen Obst- und Gemüsebaus. In und um Augsburg ernten diese Arbeitskräfte – alleine, im Team oder koordiniert von Vorarbeitern – Spargel, Beeren, Äpfel, Salat, Hopfen, gelegentlich sogar Kartoffeln und Zwiebeln in Kleinstruktur. Manchmal per Hand, manchmal unterstützt vom Traktor oder, ganz modern, auch von kleinen Erntemaschinen. Wer glaubt, das könne jeder – weit gefehlt. Das Tempo, die Präzision beim Pflücken (keine Druckstellen, kein Grün vergilben), die Ausdauer beim Weitermachen, wenn sich der Rücken meldet: Für viele überraschend anspruchsvoll.


Zwischen Saison-Schwankungen und städtischem Wandel

Ich erlebe, dass sich die Stimmung auf den Feldern verändert hat, seit der Arbeitsmarkt in Augsburg ruppiger geworden ist. Waren es früher fast ausschließlich Saisonhelfer aus dem Ausland – oft Monate am Stück, teils unter unschönen Bedingungen –, sieht man heute immer öfter junge Leute aus der Gegend, Leute, die umschulen, und sogar Rentner, die sich etwas dazuverdienen wollen. Die Zeit der reinen “Billigarbeit” ist vorbei, zumindest hier vor Ort. Ein Phänomen, das wahrscheinlich auch der schrumpfenden Zahl an verfügbaren Arbeitskräften geschuldet ist – Stichwort: Arbeitskräftemangel. Das zwingt die Betriebe einerseits, flexibler zu werden, aber auch, die Arbeitsbedingungen und Bezahlung allmählich zu verbessern. Modulare Schichtsysteme, mehr Teilzeitmodelle, besserer Schutz vor Witterung. Halt immerhin etwas.


Wer trägt die Hacke? Anforderungen und Chancen im Praxis-Check

Anders als es das Klischee will, ist der Job kein Sammelbecken für Menschen ohne jede Qualifikation. Wer sich neu orientieren will, sollte eines wissen: Neben Robustheit und körperlicher Fitness zählt am meisten die Bereitschaft, im Takt zu bleiben. Die Arbeit ist zyklisch, oft wenig planbar – der Wetterbericht bestimmt den Tag, der Reifegrad die Pause. Was viele unterschätzen: Wer gut ist, kann innerhalb weniger Wochen zur Teamleitung aufsteigen oder spezialisierte Aufgaben übernehmen – etwa beim Maschinen-Einsatz oder bei der Warenkontrolle. Ja, der Verdienst ist (noch) kein Anlass für Freudentänze. Die Spanne schwankt regional, aber mit 2.200 € bis 2.600 € Monatslohn liegt Augsburg im Mittelfeld – zumal es Zuschläge für Schlechtwetter, Wochenenden oder “Kernarbeit” im Juni und September geben kann. Wer sehr erfahren ist oder Zusatzaufgaben übernimmt, landet schon mal bei 2.800 €. Blanker Luxus jedenfalls ist anders, aber für viele wenigstens das faire Gegenstück zu anderen, weniger körperlichen Einstiegsberufen.


Digitales auf dem Feld? Technik und Perspektiven vor Ort

Was auffällt: Schon kleine, familiengeführte Betriebe in Augsburg setzen mittlerweile auf digitale Waagen, App-basierte Zeiterfassung oder sogar Drohnen zur Felderkundung. Ein Trend? Sicher. Und ein Grund, warum technikaffine Quereinsteiger heute Chancen haben, die vor fünf Jahren noch illusorisch wirkten. Maschinenbedienung, Pflege von Mährobotern, digitale Logistikabläufe – am Rande der Ernte wachsen neue Anforderungen, aber auch neue Rollen. Nicht jeder ist davon begeistert. Manche vermissen den “Handschlagjob” vergangener Zeiten, andere begrüßen die Abwechslung. Mein Eindruck: Wer offen bleibt und bereit ist, zu lernen, kann im Erntehelfer-Beruf von Augsburg überraschend lange die Sonne genießen. Oder auch den Regen. Kommt auf die Saison an.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.