25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Erneuerbare Energien Technik Karlsruhe Jobs und Stellenangebote

45 Erneuerbare Energien Technik Jobs in Karlsruhe die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung im Bereich Erneuerbare Energien Technik in Karlsruhe
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
EMSR-Techniker (m/w/d) im Geschäftsfeld Wärme merken
EMSR-Techniker (m/w/d) im Geschäftsfeld Wärme

Stadtwerke Karlsruhe GmbH | Karlsruhe

Dein Profil: Abgeschlossene Ausbildung im Bereich der Elektrotechnik oder Mechatronik; Mehrjährige Berufserfahrung als Servicetechniker (m/w/d) Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik; Hohes Maß an Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und Leistungsbereitschaft; +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
EMSR-Techniker (m/w/d) im Geschäftsfeld Wärme merken
Duales Studium Elektrotechnik (m/w/d) merken
Duales Studium Elektrotechnik (m/w/d)

Stadtwerke Karlsruhe | 76133 Karlsruhe

Dies wiederum schafft mit Themen wie beispielsweise „Smart Meter“ vor allem im Bereich „Erneuerbare Energien“ völlig neue Berufsfelder und Karriereperspektiven. Berufschancen. Mit den Karlsruher Stadtwerken was bewegen. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Anlagenmechaniker/in (m/w/d) - Mach was für's Klima! merken
Meister SHK - Planung / Installation / Wartung (m/w/d) merken
Großhandelskaufmann - Angebote / Rechnungen / Einkauf (m/w/d) merken
Ausbildung Elektroniker/in für Gebäude- und Infrastruktursysteme (m/w/d) - Mach was für's Klima! merken
Dualer Student (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (Schwerpunkt Abwicklung) merken
EMSR-Techniker (m/w/d) im Geschäftsfeld Wärme merken
EMSR-Techniker (m/w/d) im Geschäftsfeld Wärme

XING | 76133 Karlsruhe

Abgeschlossene Ausbildung im Bereich der Elektrotechnik oder Mechatronik; Mehrjährige Berufserfahrung als Servicetechniker (m/w/d) Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik; Hohes Maß an Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und Leistungsbereitschaft; Strukturierte +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
SMD-Linienbediener (m/w/d) merken
SMD-Linienbediener (m/w/d)

DBK David & Baader GmbH | Rülzheim bei Karlsruhe

Ob Medizintechnik, Industrietechnik, Automobilbranche, Telekommunikation oder erneuerbare Energien. +
Work-Life-Balance | Gesundheitsprogramme | Betriebliche Altersvorsorge | Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 3 4 5 nächste
Erneuerbare Energien Technik Jobs und Stellenangebote in Karlsruhe

Erneuerbare Energien Technik Jobs und Stellenangebote in Karlsruhe

Beruf Erneuerbare Energien Technik in Karlsruhe

Zwischen Aufbruch und Alltag: Wie sich die Technik in den Erneuerbaren Energien in Karlsruhe anfühlt

Plötzlich stehst du da vor der großen, sonnenblank geputzten Solaranlage am Rand einer der endlosen Baustellen südlich von Karlsruhe. Die Luft riecht nach warmer Erde, ein leiser Hauch von Zukunft liegt drüber – und mittendrin: du, Helm schief, Werkzeuggriff in der Hand, bereit, irgendetwas zu justieren, das morgen schon die Energiestatistik von Baden-Württemberg verändern könnte. Klingt groß? Das ist es, zumindest manchmal. Aber meistens ist der Alltag als Techniker:in oder Fachkraft in der Erneuerbaren-Energien-Branche eben… genau das: Alltag. Mit einer Extraportion Ungewissheit und Technikfrust, aber auch echtem Sinngefühl – und gelegentlich dem seltsamen Stolz, mit den Schraubenschlüsseln an der Energiewende zu werkeln.


Karlsruhe: Technologieknoten, aber kein Selbstläufer

Wer sich für Erneuerbare Energien Technik in Karlsruhe interessiert, schaut meist zuerst auf die großen Player: Forschungsinstitute, innovative Handwerksbetriebe, Stadtwerke, die plötzlich in Ladeparks investieren, oder einschlägige Ingenieurbüros. Das Angebot an Jobs wächst, aber nicht im Gleichschritt mit den Erwartungen. Es gibt die spezialisierte Planung von Photovoltaikanlagen auf Firmenhallen, Wartungseinsätze in hochmodernen Windparks (zugegeben, davon stehen im Rheintal weniger als vernünftig wäre…) oder die eher unsichtbaren, aber ungemein wichtigen Aufgaben an der Batteriespeichertechnik hinter den Kulissen. Was viele Neueinsteiger unterschätzen: Breites technisches Verständnis ist heute mindestens so gefragt wie die Fähigkeit, sich auf unbekannte Systeme einzulassen – ob Wärmepumpe, Wechselrichter oder Steuerungstechnik. Vor allem dann, wenn Digitalisierung plötzlich Hand in Hand mit klassischer Elektrotechnik läuft. Wer noch glaubt, mit einer Ausbildung vor zwanzig Jahren durchzukommen, wird ziemlich unsanft auf den Boden der Weiterbildungsmöglichkeiten geholt.


Zwischen Lohnschwankung, Teamgeist und Praxischaos: Was realistisch auf dich zukommt

Bleiben wir mal beim Geld: Einstiegsgehälter für Techniker:innen oder Facharbeiter:innen im Sektor Erneuerbare Energien in Karlsruhe liegen im Mittel irgendwo zwischen 2.700 € und 3.400 € – je nach Betrieb, Zusatzkenntnissen und einer Prise Verhandlungsgeschick. Wer Spezialwissen einbringt, sind auch 3.600 € oder darüber kein Märchen mehr. Allerdings, Hand aufs Herz: Im Mittelstand dreht sich der Wind manchmal schneller als gedacht. Manche Betriebe zahlen großzügig, andere ticken noch wie vor der Energiewende und diskutieren jeden Euro – das sorgt bisweilen für Stirnrunzeln oder Stammtischfrust. Was im Alltag aber schwerer wiegt: Die Aufgaben sind selten klar abgegrenzt. Heute stehst du auf der Baustelle, morgen im Büro beim Lastprofil-Check, übermorgen erklärst du einer Kundin, warum die Wärmepumpe brummt wie eine rollige Waschmaschine. Klingt nach Chaos? Schon ein bisschen. Dafür sind viele Teams erstaunlich heterogen und bringen Techniker:innen aus verschiedensten Handwerkszweigen zusammen – das kann nerven, aber meistens lernt man dabei mehr als in jeder Fachschule.


Regionale Eigenarten: Warum Karlsruhe nicht Berlin, aber eben auch nicht Biberach ist

Karlsruhe, mal ehrlich, ist kein Erneuerbare-Energien-Hotspot wie Berlin oder München, aber die Bodensee-Idylle von Biberach ist es auch nicht. Die Nähe zu Forschungsinstituten, das Karlsruher Institut für Technologie im Hintergrund und zahlreiche innovative Mittelständler wirken durchaus wie ein Beschleuniger – zumindest für jene, die ein bisschen Mut zur Nische haben. Wer ein Faible für Digitalisierung, Schnittstellen (Stichwort: Sektorenkopplung!) oder Steuerungselektronik hat, findet hier besonders viel Reibungsfläche. Was auffällt: Viele mittelständische Betriebe setzen vermehrt auf innerbetriebliche Fortbildung. Kostet manchmal Nerven – und Abende – aber ohne bleibt man ruckzuck auf der Strecke. Ein weiteres Karlsruher Kuriosum: Man trifft auffällig viele Quereinsteiger aus dem Maschinenbau oder der Informatik, die sich kurzerhand als Solar- oder Speichertechnik-Menschen neu erfinden – teils aus Überzeugung, teils aus Mangel an Alternativen im alten Job.


Branche mit Fragezeichen: Zwischen Pionierromantik und bürokratischer Kakophonie

Wer als Berufseinsteiger:in oder wechselnder Profi den Sprung in die Erneuerbaren in Karlsruhe wagt, spürt zweierlei: Zum einen das Gefühl, mit echter Technik an der großen Transformation zu schrauben. Zum anderen aber Momente, wo man sich fragt, ob der Bürokratiewust je kleiner wird und was nach der nächsten Förderrichtlinie überhaupt noch gilt. Gerade das macht den Beruf so unberechenbar – und vielleicht auch ein bisschen spannender, als die sauber geputzten Unternehmensprofile im Netz versprechen. Wer damit zurechtkommt, bekommt in Karlsruhe eine Bühne für Eigeninitiative, Handwerkssinn und Lernhunger – und sitzt vielleicht morgen schon beim Feierabendbier mit jemandem, der in der Pause noch das Lastmanagement einer Ladenetzstation neu verkabelt hat. Kein Traumjob für alle – aber für viele die beste Form von Alltag – inklusive Schraubenschlüssel, Technikdiplom und dieser typischen Karlsruher Mischung aus Herz, Hirn und einer Prise neckischer Widerständigkeit.