Vesterling AG | 10115 Berlin
- Relevanz
- Titeltreffer
- Datum
Vesterling AG | 10115 Berlin
Media University of Applied Sciences | 10115 Berlin
Bonava Deutschland GmbH | Fürstenwalde/Spree
mkk – meine krankenkasse | 10115 Berlin

Vesterling AG | 10115 Berlin
Vesterling AG | 10115 Berlin
Media University of Applied Sciences | 10115 Berlin
Bonava Deutschland GmbH | Fürstenwalde/Spree
mkk – meine krankenkasse | 10115 Berlin
Was bedeutet es eigentlich, in Potsdam digitale Medien zu entwickeln – also nicht „irgendwo in der Branche“, sondern genau hier, im Schatten von Babelsberg, zwischen Kultur, Start-up-Charme und den üblichen irritiert-getakten Haltestellengesprächen am Tramgleis? Es ist so eine Sache: Einerseits weht hier immer ein Hauch von Filmgeschichte – selbst, wenn man selbst den lieben langen Tag nur vor dem Bildschirm sitzt und Layouts verflucht, die wieder nicht responsiv wollen. Andererseits ist Potsdam kein Berlin: Wer glaubt, hier schlittern Kreative in Flip-Flops und ohne Plan von Pitch zu Pitch, hat sich geschnitten. Doch wie fühlt es sich nun an, gerade als Einsteiger oder Umsteiger hier – in dieser Mischung aus Provinz und Medienmetropole – Fuß zu fassen?
Wer als Entwickler digitale Medien in Potsdam arbeitet, bewegt sich irgendwo zwischen Komposition und Konstruktion. Das klingt jetzt furchtbar meta, ist aber so: Man entwirft, programmiert, probiert, skizziert, verwirft und startet neu. Mal geht’s um Interface-Design, mal um das knackige Backend, mal um Animationen, mal um ganz schnöde Wartung. Immer häufiger läuft das unter Agilem Deckmantel – wobei der Begriff manchmal doch mehr Tuch als Struktur ist („Jaja, Scrum. Natürlich machen wir das – steht so im Projektplan …“).
Die Mär von der Goldgrube „Digitale Medien“ funktioniert auch in Potsdam nur halb. Klar, Babelsberg und die zahlreichen Agenturen locken mit großem Namen. Aber die Zahl der offenen Stellen ist nicht automatisch ein Garant für Dauerkomfort. Das Einstiegsgehalt pendelt oft zwischen 2.800 € und 3.200 €, selten darüber, je nach Vorerfahrung, Spezialisierung (Stichwort: Unity-Entwicklung oder AR-Projekte) und – naja, Verhandlungsgeschick. Mit ein paar Jahren auf dem Buckel und den richtigen Projekten an der Hand sind auch 3.600 € bis 4.400 € drin. Das klingt üppig, bis die Miete für eine 60-Quadratmeter-Bude in Babelsberg Süd fällig wird.
Was viele unterschätzen: Entwickler digitale Medien in Potsdam müssen mehr als nur programmieren können. Klar, HTML, CSS, JavaScript, vielleicht noch Python oder Unity3D stehen auf jedem Zettel. Aber ebenso gefragt sind kommunikative Schlitzohrigkeit, eine Prise Design-Verständnis und eine Portion Projektmanagement – ob man nun will oder nicht. Es ist selten, dass hier „reine“ Codestellen ausgeschrieben werden: Oft landet man in hybriden Rollen – Designer, Entwickler, Berater… alles, nur nicht monolithisch. Das kann nerven, ist aber irgendwie auch das Salz in dieser lokalen Arbeitsplatzsuppe.
Die Nähe zu Forschungseinrichtungen (wie HPI oder Filmuniversität) ist mehr als nur ein nettes Bonusfeld im Lückenfüller-Lebenslauf. Viele Projekte in Potsdam sind tatsächlich interdisziplinär, oft auch international vernetzt. Und ja – wer keine Angst vor quirligen Teams oder interdisziplinären Allianzen hat, bekommt hier schneller die zweite oder auch dritte Chance, sich auf neuen Feldern zu erproben. Manchmal fühlt es sich an, als hänge man mit einem Fuß in der Wissenschaft, mit dem anderen im Agenturalltag. Ich selbst habe mich mehr als einmal dabei ertappt, beim Mittagspausenkaffee mit einem Filmkomponisten(!) über die Usability von Verwaltungstools zu diskutieren. Wen’s langweilt, ist hier schlicht falsch.
Bleibt die Frage, warum man sich diesen Job ausgerechnet in Potsdam antut, statt nach Hamburg, München oder Berlin zu schielen. Ganz ehrlich? Es ist eine Mischung aus inspirierender Umtriebigkeit, regionaler Verbindlichkeit (ja, das gibt’s) und der Ahnung, dass hier noch Platz für Individualität ist. Kein kompletter Haifisch-Teich, aber auch kein laues Provinzbad. Klar, manche Projekte zerfasern, Termine entgleiten, Gehälter überraschen negativ. Aber das Gefühl, abends durchs UNESCO-Welterbe zu radeln und zwischendurch trotzdem mit Europas digitaler Avantgarde an einer Lösung zu knobeln? Unbezahlbar. Naja, fast.
Das könnte Sie auch interessieren
