100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Elektroschweißer Saarbrücken Jobs und Stellenangebote

2 Elektroschweißer Jobs in Saarbrücken die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Elektroschweißer in Saarbrücken
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Schweißfachmann als Bauleiter Rohrleitungsbau (m/w/d) merken
Schweißer / Konstruktionsmechaniker*in (m/w/d) - NEU! merken
Schweißer / Konstruktionsmechaniker*in (m/w/d) - NEU!

FEAG St. Ingbert GmbH | 66386 Sankt Ingbert

Starten Sie Ihre Karriere als Konstruktionsmechaniker in (m/w/d) bei uns! Wir suchen engagierte Fachkräfte mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung in verwandten Bereichen und guten Schweißkenntnissen. Ihre Aufgaben umfassen das eigenständige Schweißen, die Montage von Blechkonstruktionen und die Bearbeitung von Bauteilen gemäß technischen Zeichnungen. Sie bedienen Fertigungsmaschinen und führen eine sorgfältige Qualitätskontrolle durch. Wir bieten Ihnen ein unbefristetes Arbeitsverhältnis mit 30 Urlaubstagen sowie Urlaubs- und Weihnachtsgeld. Werden Sie Teil eines dynamischen Teams und entwickeln Sie sich gemeinsam mit uns weiter! +
Unbefristeter Vertrag | Weihnachtsgeld | Jobticket – ÖPNV | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Elektroschweißer Jobs und Stellenangebote in Saarbrücken

Elektroschweißer Jobs und Stellenangebote in Saarbrücken

Beruf Elektroschweißer in Saarbrücken

Zwischen Funkenflug und Alltag: Elektroschweißer in Saarbrücken

Was macht ein Elektroschweißer in Saarbrücken anders als irgendwo sonst? Wenn ich ehrlich bin, fängt alles mit einer gewissen Bodenständigkeit an – eine Art ehrliches Handwerk, das man nicht einfach mal eben so aus dem Ärmel schüttelt. Wer denkt, das Schweißen sei nur grobes Flicken von rostigen Stahlteilen im Hinterhof, liegt ziemlich daneben. In Wahrheit steckt dahinter Präzision, Verantwortung und (manchmal mehr als einem lieb ist) die Eigenart, nach Feierabend noch den metallischen Geruch an Händen und Gewand zu riechen.

Saarbrücken: Industrie – Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft?

Gleich vorweg: Saarbrücken ist längst nicht mehr das urige Montanrevier, das manch Außenstehender in alten Stahlbautraktaten wähnt. Ja, das Image der Montanindustrie klingt nach – aber heute bündeln sich hier moderne Maschinenbau-Betriebe, Auftragsfertiger, Metallverarbeiter mit Fokus auf Präzision und Innovation. Schweißer? Gefragter denn je. In diversen Werkstätten mit Riesenpforten und halbdunklen Hallen suchen sie ständig nach Leuten, die ein Lichtbogen nicht gleich panisch zusammenzucken lässt. Einmal den Draht stromführend – und das Material verschmilzt mit der eigenen Konzentration. Wer’s kann, ist im Vorteil. Saarbrücken hält jedenfalls ein breites Einsatzspektrum bereit: Von Automobilzulieferern über die Energiebranche bis zur Instandsetzung von Brückenkonstruktionen.

Vielfalt an Methoden – und ein bisschen Stolz

Man schweißt hier nicht nur „irgendwie zusammen“. MIG, MAG, WIG, Elektrode oder gar Roboter-Schweißen: Wer vielseitig ist, hat’s leichter. Gerade jüngere Betriebe kombinieren traditionelles Handwerk mit Hightech – Stichwort: Automatisierung. Das Resultat? Die Nachfrage nach flexiblen Fachkräften steigt. Was viele unterschätzen: Die Prüfungen für Schweißer werden regelmäßig erneuert; die berühmte „gültige Schweißerprüfung“ gilt hier als Gütesiegel. Ohne die kommt man nicht weit. Und je anspruchsvoller die Aufgabe – etwa rostfreier Edelstahl, pulverbeschichtete Bauteile oder dünnwandige Aluminiumrohre – desto mehr schlägt die Stunde der Individualisten: Wer sauber schweißt, gewinnt Respekt (und kriegt meist auch die besseren Schichten).

Verdienst, Perspektive und die kleinen Unterschiede

Reden wir doch mal Klartext: Die Gehälter für Elektroschweißer in Saarbrücken? Realistisch betrachtet liegt das Einstiegsgehalt etwa bei 2.700 €, nicht selten steigen erfahrene Schweißer rasch auf 3.000 € bis 3.400 €. Je nach Zusatzqualifikation – etwa bei Verfahrensumstellungen, Qualitätsmanagement oder im Rohrleitungsbau – sind auch 3.600 € keine Fantasterei. Klingt solide? Ist es auch – aber der Preis ist Schichtarbeit, Lärm, Sicherheitsbestimmungen, und mitunter eine Portion Nervenstärke bei sommerlichen Temperaturen in Stahlkonstruktionen.
Manchmal frage ich mich: Wie viele wissen eigentlich, dass Weiterbildung im Saarbrücker Raum ernst genommen wird? Fachspezifische Kurse, regelmäßige Fortbildungen (etwa DVS-Kurse oder Roboterprogrammierung) – die Industrie investiert spürbar in Nachwuchs und Umsteiger. Zugegeben: Theorie allein bringt nichts, ein sicherer Handgriff ist eben doch unschlagbar. Aber dass die Türen für Quereinsteiger und erfahrene Schweißerinnen und Schweißer immer weiter offenstehen, ist ein echtes Signal – insbesondere jetzt, da der Generationswechsel deutlich Fahrt aufnimmt.

Herausforderungen? Klar – aber nicht alles ist Schwerkraft

Man muss ehrlich bleiben: Der körperliche Anspruch ist und bleibt hoch. Überkopf-Schweißen, Arbeiten an Großbauteilen, gelegentlich Zwischenlager im Freien – Romantik ist da selten im Spiel. Es gibt monotone Tage, Frust über unplausible Zeichnungen und den einen oder anderen Zwischenruf aus der Meisterbude. Trotzdem: Kaum ein Beruf macht den gegossenen Stahl so lebendig wie das Schweißen – und wenn Kolleginnen und Kollegen ihren Stolz zeigen, merkt man schnell, dass hier mehr als Routine am Werk ist. Manchmal, bei einer gelungenen Naht, frage ich mich: Wo gibt es sonst so sichtbare Erfolge für die eigene Arbeit?
Am Standort Saarbrücken jedenfalls hallt das alte Industrieselbstbewusstsein leise nach – und verbindet sich mit einem modernen Schweißgeist, der längst mehr ist als roher Funkenflug. Wer bereit ist, sich auf Technik und Team einzulassen, findet hier erstaunlich viele Wege – und einen Beruf, der so staubig wie faszinierend bleibt. Ob das nun Berufung oder schlicht solides Handwerk ist? Vielleicht beides. So oder so: Unter’m Strich zählen Sorgfalt, Ausdauer – und ein Stück weit schweißt man halt auch sich selbst mit der eigenen Arbeit zusammen.

  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.