ISARDENT Zahnzentrum | 80331 München
- Relevanz
- Titeltreffer
- Datum
Atruvia AG | 85609 Aschheim
ISARDENT Zahnzentrum | 80331 München
Atruvia AG | 85609 Aschheim
Manchmal stehe ich noch immer in einer der lauten Münchner Druckereihallen, zumindest innerlich. Dieses Brummen der Maschinen, das dumpfe Vibrieren im Fußboden, und dann dieser typische Geruch aus Papier, Farbe und Schmieröl – nicht unähnlich einer Mischung aus Bibliothek und Werkstatt. Wer als Druckerhelfer hier, mitten in München, einen Fuß in die Tür kriegt, kommt schnell hinter die Fassade: Das ist keine anonyme Fließbandarbeit. Und gewiss auch kein gemütlicher Bürojob in Schwabing.
Druckerhelfer – das klingt nach Hand anlegen, Mittendrinsein und, ja, auch nach Routine. Und Routine ist hier keine Beleidigung. Vielmehr das Grundrauschen, auf dem sich zwischen Papierstapeln und Farbbottichen allenfalls aufregende Ausreißer abspielen. Automaten befüllen, Materialien kontrollieren, den Maschinenführern zur Hand gehen, sich mit den Feinheiten von Tonerschleiern und Papierverschleiß auseinandersetzen. Wer glaubt, es reiche aus, einen Knopf zu drücken und den Rest macht die Maschine – der wird hier schnell wach. Denn wehe, irgendwas hakt, ein Bogen fliegt schief, oder der Lack zieht Streifen. Dann ist der Druckerhelfer gefragt, mit wachem Blick und einer gewissen Leidensfähigkeit gegenüber „Murphy’s Law“.
Der Standort München bringt seine ganz eigenen Mechanismen mit. Die Nachfrage ist vergleichsweise stabil – nicht zuletzt durch die hohe Dichte an Agenturen, Verlagen und Werbeunternehmen, die klassische Printprodukte noch immer schätzen. Doch auch hier ziehen längst Digitalisierungswolken auf. Kleine Betriebe stemmen sich oft zäh gegen Kostendruck und Konkurrenz durch Onlineprinter aus ganz Europa. Paradox: Gerade davon leben die Druckerhelfer teils ganz ordentlich. Die Einstiegslöhne? Meist zwischen 2.200 € und 2.600 €, gelegentlich auch mehr, insbesondere bei größeren industriellen Arbeitgebern mit Tarifanbindung. Nach ein paar Jahren, bei überzeugender Arbeit und Bereitschaft zur Schicht, kann man sich Richtung 2.800 € bis 3.000 € vorkämpfen. Reich wird hier niemand, aber mit ein wenig handwerklichem Stolz und Münchner Standhaftigkeit kommt man gut über die Runden.
Wer unterwegs Richtung Fachkräfte-Status schielt – und das tun mehr, als man morgens um sieben zugeben würde –, findet in München noch echte Möglichkeiten. Auch als Druckerhelfer kann man sich fortbilden; Sonderdrucke, Weiterbildungen in Digitaldruck oder der Umgang mit modernen Schneide- und Veredelungsautomaten: Das klingt für Außenstehende vielleicht trocken, tatsächlich ist es in der Praxis ziemlich belebend. Und – das ist die Kehrseite – manchmal schlicht notwendig, um sich in der Branche langfristig irgendwo festzukrallen. München bietet mehr als viele denken: Betriebe, die solid ausbilden, Berufsschulen mit engagierten Dozenten und, nicht zu vergessen, Kollegen, die ihr Wissen nicht wie Goldnuggets unter Verschluss halten.
Gut, mal ehrlich: Das Bild vom „Druckburschen mit Schürze“ ist längst verblasst. Immer mehr Betriebe suchen technikaffine Allrounder, die offen für Schichtwechsel, Produktionsumstellungen und den Spagat zwischen Handwerk und halbautomatischer Präzision sind. Wer Lust hat, wirklich anzupacken – und trotzdem nicht auf den eigenen Kopf als Arbeitswerkzeug verzichten will –, findet hier seine Nische. München mag teuer sein, aber der Beruf bietet solide Perspektiven. Was viele unterschätzen: Wer einmal seinen Rhythmus zwischen Maschinen, Auftragsspitzen und Feierabend gefunden hat, der bekommt ein Gespür dafür, dass echte Arbeit eben doch mehr ist als ein Job.
Das könnte Sie auch interessieren