Wi-Med Bergmannstrost Unternehmensgruppe | Halle (Saale)
- Relevanz
- Titeltreffer
- Datum
Berufsförderungswerk Leipzig gGmbH | 04103 Leipzig
Korian Deutschland GmbH | 09028 Chemnitz
Korian Holding GmbH | 09028 Chemnitz
Wi-Med Bergmannstrost Unternehmensgruppe | Halle (Saale)
Berufsförderungswerk Leipzig gGmbH | 04103 Leipzig
Korian Deutschland GmbH | 09028 Chemnitz
Korian Holding GmbH | 09028 Chemnitz
Hunger hat jeder. Aber sich über die richtige Kost Gedanken machen? Das bleibt oft denjenigen überlassen, die sich Beruf und Berufung gleichermaßen auf die Kochmütze geschrieben haben: den Diätköchen. In Chemnitz, zwischen grauen Plattenbauten, boomenden Startups und dem immerwährenden Dialekt, ist das gar nicht so banal, wie so mancher erwarten mag. Manchmal frage ich mich: Ist es Genie oder Wahnsinn, zwischen Convenience und Handwerk täglich die passende Ernährungsform zu jonglieren? Vielleicht ein bisschen von beidem – vor allem aber Berufsehre.
Wer glaubt, ein Diätkoch stünde den ganzen Tag in der Küche, gewappnet mit Thermomix, und rühre ausschließlich fade Haferschleimvariationen an, irrt. Nicht selten ist es eher die Kunst der feinen Balance: Das Spektrum reicht vom Zuckerschock-Notfall im Krankenhaus bis zur glutenfreien Kuchenplatte für die geriatrische Station. Die Palette an Anforderungen ist bunt und manchmal ernüchternd. Kalorien, Fette, Allergene – der Diätkoch jongliert damit wie ein Zirkusartist. Dabei ist das Handwerkliches, keine Wissenschaft – doch unterschätzen sollte man den Tiefgang nicht. Wer meint, ein bisschen Gemüse putzen reiche, irrt. Gerade in Chemnitz, wo in Pflegeeinrichtungen, Kliniken und zunehmend in der betrieblichen Gemeinschaftsverpflegung immer mehr Spezialisierung gefragt ist, ist Wissen ebenso gefragt wie Spürsinn für regionale Eigenheiten.
Ich mache mir nichts vor: Der strukturelle Wandel in Chemnitz hat auch die Gastro-Branche durchgeschüttelt. Früher – und das ist noch nicht so lange her – war das Thema Ernährung beinahe Nebensache, solange es satt machte. Jetzt? Ernährungsbewusste Mittdreißiger mit Laktoseintoleranz tauchen im Betriebsrestaurant ebenso auf wie Diabetiker im Seniorenheim. Dazu klingen Begriffe wie „plant-based“ und „low-carb“ mühsam durch den sächsischen Dialekt – und werden doch, wenn auch manchmal zähneknirschend, umgesetzt. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften, die eben nicht nur Standardkost abspulen, sondern auch Sonderwünsche umsetzen und Patienten beraten können, steigt. In Chemnitz heißt das konkret: Wer flexibel und neugierig ist, hat die Chance, in Kliniken, Reha-Zentren, Pflegeheimen und neuerdings sogar im Catering auf spannende Projekte zu stoßen.
Machen wir uns nichts vor: Wer mit goldenen Löffeln jonglieren will, ist als Diätkoch am falschen Herd. Das Gehalt? Realistisch liegen neueinsteigende Diätköche in Chemnitz meist zwischen 2.400 € und 2.900 € – klar, keine utopische Größe, aber eben auch kein Hungerlohn wie in mancher Systemgastronomie. Luft nach oben gibt es für erfahrene Kräfte, etwa in Leitungsfunktion oder mit Zusatzqualifikation – bis zu 3.300 € sind in spezialisierten Einrichtungen möglich. Klar, man wird damit kein Immobilienhai, aber der Beruf hat ein anderes Kapital: Sinn und Beständigkeit. Klingt pathetisch, ist aber Alltag – vor allem, wenn man erlebt, wie gutes Essen tatsächlich Genesungsprozesse beeinflusst. Und ja, der Applaus kommt selten aus dem Rampenlicht, sondern – ganz chemnitztypisch – erstmal verhalten aus der zweiten Reihe.
Der eigene Werkzeugkasten darf ruhig schwerer werden. Wer als Diätkoch mehr aus sich machen will, kann in Chemnitz auf ein immer breiteres Angebot an Weiterbildungen setzen: Von spezifischen Allergiker-Schulungen bis zu Managementkursen für die Großküche. Gerade aus der Ecke der jüngeren Pflegeeinrichtungen kommt zunehmend Bedarf an Fortbildung – ich vermute, das hat auch mit dem Generationenwechsel bei Führungspersonal zu tun. Was viele unterschätzen: Wissen hält die Branche flexibel. Wer jedoch meint, als Diätkoch sei man nur Erfüllungsgehilfe, unterschätzt die Gelegenheit, Trends aktiv mitzugestalten. In Chemnitz kann man das – oft, aber nicht immer, auf kurzen Dienstwegen.
Chemnitz ist keine Hochglanzbühne für Superfood-Influenzer, aber ein Nährboden für praktische, bodenständige Ernährungskunst. Wer Diätkoch wird, nimmt viele Hüte auf: Koch, Berater, Seelentröster und gelegentlich Innovationsmotor. Gerade für Nachwuchskräfte oder wechselbereite Profis ist es ein Beruf, der fordern kann – und fördert, sofern man den Sinn für das große Ganze nicht verliert. Die Diätküche in Chemnitz bietet keine Raketenkarriere, aber sie stillt Hunger auf mehreren Ebenen. Manchmal reicht das schon – manchmal auch nicht. Wer es ausprobiert, wird es wissen.
Das könnte Sie auch interessieren