25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Designer Ludwigshafen am Rhein Jobs und Stellenangebote

35 Designer Jobs in Ludwigshafen am Rhein die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Designer in Ludwigshafen am Rhein
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Ausbildung Grafikdesigner/in (m/w/d) merken
Ausbildung Grafikdesigner/in (m/w/d)

Grafikdesignschule Manuel Fritz | 68159 Mannheim

Die Gebühren für die Ausbildung zum/r Staatlich geprüften Grafik-Designer/in können einkommensabhängig gestaltet werden. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie bei einem persönlichen Beratungsgespräch in der Grafikdesignschule. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Schulische Ausbildung zum/r staatlich geprüften Designer/in (Mode) merken
Schulische Ausbildung zum/r staatlich geprüften Designer/in (Mode)

Modedesignschule Manuel Fritz | 68159 Mannheim

Die vielfältige Modebranche bietet zahlreiche Berufsbilder und Qualifikationsansprüche. An der Modedesignschule Manuel Fritz kannst du deine Ausbildung modular gestalten und deine individuellen Interessen vertiefen. Genauere Informationen zu den Zusatzmodulen findest du auf www.modedesignschule.de. Die Zulassungsvoraussetzungen beinhalten Abitur, Fachhochschulreife oder Realschulabschluss sowie gestalterische Arbeiten und Gespräche. Die Modedesignausbildung an der Schule wird durch Schüler-BAföG gefördert, und die Gebühren können einkommensabhängig angepasst werden. Für weitere Informationen vereinbare ein persönliches Beratungsgespräch an der Modedesignschule. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung: Staatlich geprüfte Designer (Mode) (m/w/d) 2025 merken
Ausbildung: Staatlich geprüfte Designer (Mode) (m/w/d) 2025

Modedesignschule Manuel Fritz | 68159 Mannheim

An der Modedesignschule Manuel Fritz in Mannheim werden kreative Talente für das Fashion Business vorbereitet. Das modulare Bildungskonzept ermöglicht es den Studierenden, eigene Schwerpunkte zu setzen und sich zu spezialisieren. Das Basismodul MD bildet die Grundlage für alle Modulkombinationen. Die Schule bietet verschiedene Module in Zusammenarbeit mit Hochschulpartnern an. Die Ausbildung ist fundiert, praxisnah und individuell anpassbar. Trends, Farben und Silhouetten sind die Schwerpunkte der Ausbildung, um auf die Laufstege der Welt vorbereitet zu sein. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung: staatlich geprüfte Grafikdesigner (m/w/d/) 2025 merken
Ausbildung zum/zur staatlich geprüften Grafikdesigner:in (m/w/d) in Mannheim merken
Ausbildung zum staatlich geprüften Modedesigner (m/w/d) und Fachhochschulreife merken
Ausbildung zum staatlich geprüften Grafikdesigner (m/w/d) und Fachhochschulreife merken
Produktmanager:in Marktentwicklung Farm-to-Fork (m/w/d) merken
Augenoptiker (m/w/d) merken
Augenoptiker (m/w/d)

Bentele Klaus | 46509 Xanten

Daher führen wir eine umfangreiche Auswahl an Fassungen führender Designer und Hersteller, die sowohl ästhetisch ansprechend als auch funktional sind. Auch unsere Sonnenbrillen bieten optimalen UV-Schutz und vereinen Schutz mit modischem Design. +
Gutes Betriebsklima | Flexible Arbeitszeiten | Betriebliche Altersvorsorge | Unbefristeter Vertrag | Dringend gesucht | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Produktmanager:in Farm-to-Fork (m/w/d) merken
1 2 3 4 nächste
Designer Jobs und Stellenangebote in Ludwigshafen am Rhein

Designer Jobs und Stellenangebote in Ludwigshafen am Rhein

Beruf Designer in Ludwigshafen am Rhein

Zwischen Industrieflair und Kreativwirtschaft: Designer in Ludwigshafen

Architektur aus der Nachkriegszeit, Chemie-Großkonzerne am Rheinufer und ein Bahnhof, dessen Charme höchstens den Eisenbahnfans begeistert – Ludwigshafen ist wahrlich kein Sehnsuchtsort für kreative Köpfe. Zumindest auf den ersten Blick. Und doch: Wer genauer hinschaut, entdeckt in dieser vielschichtigen Stadt offene Nischen, eigenwillige Biografien und – ja, man mag es kaum glauben – eine bemerkenswerte Vielfalt im Berufsbild „Designer“. Rein wirtschaftlich betrachtet wirkt Ludwigshafen wie ein überdimensionierter Maschinenraum: Produktionshallen, High-Tech-Labore, dazwischen die unverrückbaren Strukturen der Großindustrie. Für den alten Traum vom hellen Loftatelier muss man zwar etwas suchen, aber es gibt sie – vor allem am Rand der Innenstadt oder im Umfeld entstehender Quartiersprojekte.


Was machen eigentlich Designer hier vor Ort?

Gleich vorweg: Das klassische Bild vom reinen Grafikzauberer in sneakers und Hoodie greift viel zu kurz. Designer in Ludwigshafen sind Grenzgänger zwischen Wirtschaft, Technik und Gesellschaft. Viele arbeiten (direkt oder indirekt) für große Unternehmen – ob Corporate Design, Verpackungsentwicklung für Chemie und Nahrungsmittel, oder Produktgestaltung für die Maschinenbau-Zulieferer. Dabei ist Vielseitigkeit gefragt: Man jongliert zwischen strengen Markenrichtlinien, Nachhaltigkeitsansprüchen und den oft erstaunlich pragmatischen Vorstellungen der Auftraggeber. Ein bisschen Anpassungsfähigkeit, ein bisschen Rückgrat – diese Mischung entscheidet, ob man als Gestalter:in in Ludwigshafen ankommt.


Die Sache mit der Qualifikation – und dem Anspruch an sich selbst

Manchmal frage ich mich, wie oft frische Absolvent:innen beim ersten Arbeitstag hier zusammenzucken: Plötzlich sind Design Thinking, User Experience und technisches Zeichnen kein „extra Skill“ mehr, sondern elementare Voraussetzungen – auch, weil viele Arbeitgeber eine hohe IT-Affinität erwarten. „Mal eben ein neues Bedienfeld gestalten?“ Das bedeutet nicht selten: CAD öffnen, mitentwickeln, exportieren, bis die Schnittstelle passt. Und ja, das wird honoriert – aber nicht mit Berliner Hipster-Löhnen, sondern bodenständig, je nach Abschluss und Erfahrung. Die Einstiegsgehälter bewegen sich typischerweise zwischen 2.600 € und 3.000 €; mit Spezialisierung (zum Beispiel im Interface-Design für Maschinen) sind später auch 3.200 € bis 3.800 € möglich. Über Geld spricht hier dennoch niemand gerne – viel mehr zählt am Ende, ob du mit Chemikern, ITlern und Betriebsleitern auf Augenhöhe reden kannst.


Regionale Eigentümlichkeiten – und warum die Arbeit oft handfester ist als anderswo

Die Großindustrie prägt in Ludwigshafen nicht nur den Arbeitsmarkt, sondern auch die Bedürfnisse an Gestaltung: Hier zählt Funktion mindestens so sehr wie Ästhetik. Klingt trocken? Ist es manchmal auch. Andererseits: Gerade das zwingt einen dazu, kreative Lösungen in die Realität zu übersetzen. Nachhaltige Verpackung? Office-Branding auf 50.000 Quadratmetern? Ein Sicherheitspiktogramm, das im Ernstfall Leben retten kann? All das gibt’s hier. Wer lieber Instagram-taugliche Moodboards entwirft, sollte also umdenken – oder in die Nachbarstadt Mannheim schielen (die, Hand aufs Herz, in Sachen Kreativ- und Digitalszene tatsächlich vorne liegt). Dennoch: Es gibt lokale Projekte, in denen man als Designer:in richtig was bewegen kann, vor allem wenn eigene Ideen Hand und Fuß haben und man den langen Atem für behördliche Rücksprachen mitbringt.


Weiterbildung und Perspektiven – aber nicht im Selbstlauf

Was viele unterschätzen: In Ludwigshafen gibt es eine solide Auswahl an fachlichen Weiterbildungen – entweder direkt vor Ort, oder mit kurzem Sprung ins benachbarte Rhein-Neckar-Gebiet. Wer sich etwa auf digitale Fertigungsmethoden, nachhaltiges Design oder 3D-Modellierung spezialisieren möchte, hat je nach Arbeitgeber oft überraschend großzügigen Zugriff auf Technik-Pools und Software. Die regionale Nähe zu Hochschulen und Technikzentren schafft Schnittstellen zu angewandter Forschung – nicht exklusiv, aber eben greifbar. Was bleibt also? Architekturromantik gibt’s vielleicht wenig; Sinn für Reibung dafür umso mehr. Wer als Designer:in hier einsteigt (oder wechselt), merkt schnell: Im Gegensatz zum Image vom abgehobenen Kreativgenie trifft man in Ludwigshafen auf eine Berufsrealität, bei der Erfindungsgeist, Teamfähigkeit und Durchhaltevermögen zählen. Man passt sich nicht an die Stadt an – man macht sie ein Stück mit.