ZooRoyal | 22846 Norderstedt
- Relevanz
- Titeltreffer
- Datum
Graf Recke Stiftung | Neumünster
DOREAFAMILIE | 20095 Hamburg
AIDA Cruises | 20095 Hamburg
DOREAFAMILIE | 20095 Hamburg

ZooRoyal | 22846 Norderstedt
Graf Recke Stiftung | Neumünster
DOREAFAMILIE | 20095 Hamburg
AIDA Cruises | 20095 Hamburg
DOREAFAMILIE | 20095 Hamburg
Manchmal frage ich mich wirklich: Warum hält jemand freiwillig täglich Schere, Föhn und Rundbürste in den Händen, während draußen an der Obertrave das Licht über dem Wasser tanzt? Und dann antworte ich mir selbst – fast mit einem Schulterzucken: Weil kein anderer Beruf so unmittelbar das Spiegelbild von Persönlichkeit und Gesellschaft zeigt wie der des Damenfriseurs, gerade hier oben in Lübeck. Zwischen Altstadtcharme und norddeutschem Gegenwind gilt: Haare sind Lebensgefühl. Ein Satz, den man beim Fachseminar vermutlich nie hört, der aber in jeder Schicht mitschwingt. Ein Beruf für Hands-on-Menschen, die trotzdem Feingefühl besitzen – und Beine, die abends ganz sicher müde sind.
Der Alltag ist selten das, was sich Außenstehende darunter vorstellen. Wer denkt, es ginge bloß ums Spitzen schneiden und Strähnchen setzen, liegt meilenweit daneben. Jeder, der schon einmal an einem Samstagmorgen im Damenfriseurgeschäft den Mix aus Haarfarben, Lautstärke und Erwartung gespürt hat, weiß das. In Lübeck begegnet dir alles: die traditionsbewusste Geschäftsfrau, die ihre Frisur seit Jahrzehnten verteidigt; die Studentin, experimentierfreudig, Trend-Infos stets griffbereit im Handy; Touristinnen, die „nur schnell was Frisches“ wollen.
Hier braucht es mehr als Geschick: Empathie, ein gutes Gedächtnis und den Mut, auch mal von einem Instagram-Vorbild abzuraten. Und ja, Lübeck hat seine Eigenheiten – das merken gerade Berufseinsteiger ziemlich schnell. Der raue Charme der Kunden, die selten einen Hehl aus ihrer Meinung machen. Die Wertschätzung für Handwerk, die manchmal überrascht – und ein Kundschaftsmix, der am besten mit dem Wort „durchwachsen“ beschrieben ist. Wer hier Fuß fassen will, sollte offen sein: für alle Haarsorten, alle Altersgruppen, alle Temperamente.
Jetzt das große Thema: Mangel an Fachkräften und dieser ständige Ruf nach Digitalisierung. Auch Lübeck bildet da keine Ausnahme. Viele Salons suchen händeringend neue Köpfe, weil das Handwerk Nachwuchsprobleme hat. Wer sich ein Herz fasst und die Lehre wagt, findet also offene Türen – manchmal aber auch hohe Erwartungen, was Leistung und Eigeninitiative angeht. Der Alltag ist ein Mix aus klassischem Handwerk und modernem Tool-Einsatz: Von Buchungssystemen über digitale Farbmischungen bis hin zu Social Media als Erweiterung des Schaufensters. Hat das etwas mit traditionellem Friseur zu tun? Ja und nein. Manche Tools machen den Alltag leichter – doch am Ende zählt immer noch die eigene Handschrift.
Was viele unterschätzen: Die Branche bewegt sich. Neue Farbtechniken, Produkte und Trends lassen sich nicht ignorieren, nicht hier im hohen Norden, wo Trends zwar später ankommen – aber dann umso nachhaltiger integriert werden. Ein bisschen wie der Lübecker Wind, der langsam Fahrt aufnimmt, dann aber bleibt.
Wer erwartet, dass der Lohn für Damenfriseure in Lübeck plötzlich explodiert, der wird enttäuscht. Der Branchendurchschnitt bleibt bescheiden: Das Einstiegsgehalt liegt nach der Lehre häufig zwischen 2.100 € und 2.400 €, mit Erfahrung und Fortbildungen sind in etablierten Salons auch 2.600 € bis 2.900 € drin – Ausreißer nach oben? Möglich, aber selten. Wer sich spezialisiert – etwa auf Coloration, Hochsteckkunst oder anspruchsvolle Stylings – kann Kasse machen, vorausgesetzt, die Nachfrage stimmt.
Nicht zu unterschätzen: Die Stadt selbst. Lübeck ist günstiger als Hamburg oder München. Die Lebenshaltungskosten – zumindest im Vergleich – mäßig. Das verschafft Luft, auch wenn das Gehalt auf den ersten Blick nicht nach Applaus schreit. Wer sich weiterbildet – Seminare, Innung, Meisterprüfung – wird belohnt, sei es in Verantwortung, im Kundenkontakt oder eben beim Gehalt. Was bleibt, ist die Erkenntnis: Reichtum gibt’s woanders, aber hier zählt die persönliche Entwicklung. Und der Mut, immer wieder ein Stück Identität in Händen zu halten – im wahrsten Sinne des Wortes.
Manchmal, an windigen Tagen, steht man vor dem Friseursalon und fragt sich: Will ich das? Hände in Chemie, Gespräche, für die man manchmal einen seelischen Waffenschein braucht, Erfolge am Spiegel – und Frust, wenn der Schnitt am Ende doch nicht zum Gesicht passt. Aber ehrlich: Wer da durchgeht, der lernt fürs Leben. Lübeck bietet einen eigenen Spielplatz. Zwischen hanseatischem Traditionsbewusstsein und Lust auf Wandel ist der Beruf ein tägliches Training für Fingerfertigkeit, Kreativität und Kontaktvermögen. Kein Job wie jeder andere. Aber vielleicht genau deshalb: ein Beruf mit echtem Gegenwind. Und, Hand aufs Herz – es gibt Schlimmeres, als abends durch die Altstadt zu schlendern, erschöpft, aber mit dem Gefühl, einen sichtbaren Unterschied gemacht zu haben.
Das könnte Sie auch interessieren
