100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Damenfriseur Frankfurt am Main Jobs und Stellenangebote

2 Damenfriseur Jobs in Frankfurt am Main die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Damenfriseur in Frankfurt am Main
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Friseur (m/w/d) - NEU! merken
Friseur (m/w/d) - NEU!

Salon Carmen | 69117 Heidelberg

Werden Sie Teil von Salon Carmen im Pfaffengrund! Bringen Sie Ihre friseurexpertise und Leidenschaft für den Beruf ein, um Kinder, Damen und Herren professionell zu betreuen. Wir suchen engagierte Teamplayer mit freundlichem Kundenumgang. Bewerben Sie sich jetzt! +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Hauswirtschafts- und Küchenleitung (w/m/d)* merken
Hauswirtschafts- und Küchenleitung (w/m/d)*

DOREAFAMILIE | 55296 Lörzweiler

Die Infrastruktur von Harxheim bietet eine gute Versorgung mit Dingen des täglichen Lebens: Arzt, Apotheke, Friseur, Lebensmittelgeschäfte, Gaststätte, Poststelle und Bäckerei sind in wenigen Gehminuten zu erreichen. +
Unbefristeter Vertrag | Familienfreundlich | Betriebliche Altersvorsorge | Gesundheitsprogramme | Einkaufsrabatte | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Damenfriseur Jobs und Stellenangebote in Frankfurt am Main

Damenfriseur Jobs und Stellenangebote in Frankfurt am Main

Beruf Damenfriseur in Frankfurt am Main

Stil, Handwerk & Haltung – Der Damenfriseurberuf in Frankfurt am Main zwischen Trend, Anspruch und Realität

Womit fängt man an, wenn es um das Handwerk des Damenfriseurs in Frankfurt geht? Nein, nicht beim Waschen, Schneiden, Föhnen. Wer so denkt, unterschätzt, was unter dem tosenden Deckmantel der Dienstleistungsbranche wirklich passiert. Es ist tatsächlich weit mehr als klassische Rundbürste, solide Typberatung und ein bisschen Folie fürs Balayage. Gerade hier, im glitzernden, manchmal auch rau-schönen Kosmos Frankfurts. Man könnte sagen: Diese Stadt frisiert nicht nur Köpfe, sondern auch Erwartungshaltungen.


Erstaunlich, wie gut das Handwerk und die Metropole zusammenpassen – und wie wenig davon nach außen dringt. Jeder, der frisch im Beruf startet oder sich neu orientieren will, steht zunächst vor einer Profession, die sich wie ein Chamäleon anpassen muss: mal kreativ, mal technisch, immer organisch. Das ist kein Job für Maschinen; selbst KI bleibt draußen. Die Frankfurter Klientel bringt eine Vielfalt, wie sie auf dem Land selten ist: Bankerinnen, Expats, Studierende, die Szene aus Bornheim. Jede mit eigenen Haarwünschen und oft noch größeren Ansprüchen an Beratung, Atmosphäre, Diskretion. Was viele unterschätzen: Hier reicht kein Schema-F, kein „schöner Schnitt für die Mode von gestern“. Frankfurt ist knallhart – und die Kundinnen lassen Mist sofort zurückgehen. Wer sich unsicher fühlt, merkt das schneller, als der Scheitel gezogen ist.


Über Geld spricht kaum wer offen, aber seien wir ehrlich: Ohne solide Entlohnung wird der Beruf nicht attraktiver, auch wenn Goldstaub aus dem Haarspray rieselt. Die Realität? Das Einkommen liegt in Frankfurt meist zwischen 2.100 € und 2.700 € im Monat, gelegentlich mit Spitzen Richtung 3.100 € – je nach Betrieb, Ausbildung und Geschick. Trinkgelder machen’s manchmal angenehmer, aber darauf bauen sollte niemand. Was viele nicht wissen: In einigen Top-Salons sind sogar 3.500 € drin, ganz selten. Aber das verlangt – Hand aufs Herz – mehr als einen soliden Haarschnitt. Produktberatung, Farbtechnik-Skills, kontinuierliche Weiterbildung. Die Inflation drückt; Preise für Dienstleistungen steigen, aber das Gehalt klettert oft hinterher. Echte Perspektiven? Jein. Wer will und kann, hängt sich rein – und dann ist nach oben mehr Luft als früher. Aber 50-Stunden-Wochen sind kein Märchen. Kein Beruf für Lässige.


Apropos Weiterbildung: Wer in Frankfurt nur klassisch schneidet, wird mittelfristig alt aussehen. Die Trends wechseln, Kundenwünsche auch. Balayage? In den 2010ern ein Hype, heute Standard. Haarverlängerung? Auch das läuft. Aber jetzt kommt die nächste Welle: vegane Produkte, nachhaltige Pflege, sensible Kopfhautbehandlungen. Wer sich auf der Stelle dreht, verliert – so jedenfalls mein Eindruck nach Jahren im Metier. Manche wählen sogar gezielt Salons mit Öko-Zertifikat oder setzen auf „Curly Specialists“ – da blinkt Weiterbildung quasi als Voraussetzung auf. In der City konkurrieren Fachkräfte mit Wechselwilligen, Quereinsteigern und Saisonkräften aus halb Europa. Lieblosigkeit? Wird abgestraft. Aber echte Neugier bringt weiter als jedes Diplom.


Wer träumt von Promikundschaft und Glamour? Frankfurt kann das – manchmal. Aber Alltag heißt: Zuhören, einen klaren Blick für Typen und Trends entwickeln, manchmal auch schlicht Geduld. In manchen Vierteln (Innenstadt, Westend, zunehmend Ostend) sitzen Kundinnen, die aus der halben Welt stammen; Kulturkompetenz ist keine schlaue Floskel, sondern lifesaver – und Gesprächskunst wird zur zweiten Schere. Manchmal sitzt eine Investmentbankerin im Stuhl, die zwischen Telefonaten mal eben fünf Zentimeter abhaben will – und wehe, es sind 5,5. Ein anderes Mal kommt die ältere Dame aus Höchst, die seit 30 Jahren denselben Wasserwellen-Wunsch hat. Alltag versus Avantgarde, je nach Bezirk und Salon. Nicht immer einfach, aber spannend. Routine? Gibt’s, aber nur für die, die stehen bleiben.


Lohnt sich, das Friseurhandwerk in Frankfurt? Wenn Sie Wert auf Abwechslung, Handwerk und Menschenkontakt legen, auf jeden Fall. Die Schattenseiten: manchmal kurze Pausen, manchmal müde Hände. Ich bin trotzdem dabei geblieben. Vielleicht, weil kein Tag gleich ist, vielleicht, weil ein gutes Gespräch und zufriedene Kundin mehr zählen als die endlose Jagd nach Gehaltsrekorden. Wer es wirklich will, der findet seinen Platz zwischen Schere, Föhn und Bankenhochhaus – mit Stil, Haltung und einer Prise Frankfurter Charme.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.