100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Dachdecker Bauklempner Duisburg Jobs und Stellenangebote

2 Dachdecker Bauklempner Jobs in Duisburg die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Dachdecker Bauklempner in Duisburg
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Ausbildung Metalldach- und Fassadengestalter:in (m/w/d) merken
Dachdecker:in (m/w/d) merken
Dachdecker:in (m/w/d)

NEW AG | 41061 Mönchengladbach

Die *NEW AG* in *Mönchengladbach* sucht ab sofort eine:n erfahrene:n Dachdecker:in (m/w/d). Zu deinen Aufgaben gehören Reparatur-, Reinigungs- und Instandsetzungsarbeiten an Steil- und Flachdächern. Du sorgst für die Abstimmung von Maßnahmen mit internen Teams und externen Dienstleistern. Mit deiner abgeschlossenen Ausbildung und mindestens fünf Jahren Berufserfahrung bringst du wertvolles Wissen über Baustellenabläufe mit. Du analysierst Schäden, beurteilst die Bausubstanz und entwickelst effektive Sanierungsvorschläge. Deine kundenorientierte Arbeitsweise und dein ausgeprägtes Dienstleistungsverständnis machen dich zur idealen Verstärkung für unser Team. +
Betriebliche Altersvorsorge | Flexible Arbeitszeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Dachdecker Bauklempner Jobs und Stellenangebote in Duisburg

Dachdecker Bauklempner Jobs und Stellenangebote in Duisburg

Beruf Dachdecker Bauklempner in Duisburg

Zwischen Handwerk, Wetter und Wandel – Mein Blick auf Dachdecker Bauklempner in Duisburg

Wer morgens schon mal auf Duisburgs Straßen unterwegs war, der kennt den Anblick: Männer und Frauen auf Gerüsten, zwischen Ziegeln und Metall, irgendwo über dem Rauschen des Alltags. Dachdecker Bauklempner – ein Beruf, der nach außen oft so bodenständig wirkt wie ein alter Balken, aber bei näherem Hinsehen mindestens so vielseitig ist wie das Ruhrgebiet selbst. Für alle, die neu einsteigen oder einen Wechsel in Betracht ziehen: Hier spielt jeder Tag eine andere Melodie – manchmal Dur, manchmal Moll. Und ganz selten mal verstimmt, aber dazu später mehr.


Was man tut, was man wissen muss: Berufliche Realität statt Hochglanzprospekt

Manche denken, Dachdecker oder Bauklempner? Das sei bloß Schweiß und Schindeln in der Kälte, maximal noch ein bisschen Kupferdach. Falsch gedacht. Die Arbeit reicht von klassischen Dachsanierungen über Flachdachabdichtungen bis hin zu energetisch anspruchsvollen Modernisierungen – und, ja, was viele unterschätzen: Präzision bei der Montage von Dachrinnen, Blech- und Metallarbeiten ist keine reine Fingersache, sondern Millimeterarbeit. Wer meint, man bräuchte nur Muskelkraft: Ein schöner Irrtum. Klar, körperlich ist das alles kein Spaziergang – aber auch kein stures Ziegelstapeln. Mitdenken, Lösungen finden, Improvisieren: Das gehört genauso dazu wie die Schaufel im Mörtelkübel.


Duisburg – Metall, Kohle, Wandel: Regionaler Charakter, neue Herausforderungen

Duisburg tickt anders als München oder Flensburg. Hier verschmilzt Industriegeschichte mit Gegenwart, längst haben Solardächer, Dämmtechnologien und nachhaltige Bauweisen in den Arbeitsalltag Einzug gehalten. Klassische Steildächer gibt’s noch, aber die Nachfrage nach Sanierung von Wohnblocks aus den 60ern wächst stetig – und wer sich jetzt fragt, wie viele Quadratmeter Dach in einem Werksviertel stecken können, der hat die Dimensionen dieser Stadt noch nicht ausgekostet. Dazu kommt: Energetische Vorgaben nach GEG, lokale Förderprogramme der Stadt, neue Brandschutzauflagen – da bleibt niemand stehen, der nicht regelmäßig weiterdenkt. Wer hier im Fach bleiben will, muss den Spagat zwischen Tradition und Technik aushalten. Und, Hand aufs Herz: Wer sich darauf einlässt, macht selten zweimal dasselbe.


Verdienst, Arbeitsklima, Weiterkommen – keine Schlagzeilen, sondern nackte Tatsachen

Gehaltsfragen? Natürlich stellt sie sich jeder. In Duisburg liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt irgendwo zwischen 2.600 € und 3.000 €, je nach Betrieb und Tarifbindung. Mit Spezialisierung (Abdichtungstechniker, Metallprofi, Gerüstbauer in Doppelrolle) können erfahrene Kräfte durchaus auf 3.200 € bis 3.800 € kommen – wohlgemerkt, das spüren die Hände am Abend, das Herz meist auch. Die Zeiten, in denen das Image vom ruppigen Umgangston stimmte, sind in vielen Betrieben vorbei. Früher hieß es: „Wer auf’m Dach nicht mitzieht, kann gleich gehen.“ Heute begegnet man wachsender Wertschätzung, flacheren Hierarchien, ja vereinzelt sogar Teammeetings bevor’s aufs Dach geht. Und Weiterbildung? Wird vielerorts gefördert, manchmal mehr aus Eigeninteresse des Betriebs als aus Idealismus – aber was soll's, unterm Strich profitieren beide Seiten. Bleibt die Frage: Muss ich das ein Leben lang machen? Niemand wird gezwungen. Aber wer mit offenen Augen dabei ist, merkt schnell, wie viele Nischen – Abdichtung, Denkmalpflege, nachhaltige Baustoffe – sich auftun. Da kommen dann auch die Überraschungen, auf die man nicht vorbereitet war.


Realitätsschock oder neue Heimat? Ein paar ehrliche Worte zum Schluss

Ich kann mir vorstellen, dass nicht wenige Berufseinsteiger den ersten Winter skeptisch überstehen. Duisburg ist keine Stadt der milden Temperaturen – aber … und das sage ich als jemand, der selbst mal hitzeflirrender Juli und Dezemberfrost erlebt hat: Es gibt Schlimmeres, als mit rauen Händen nach Feierabend auf den Landschaftspark zu schauen. Wer erträgt, dass der Regen quer kommt, dass Arbeit manchmal voller Improvisation ist, dass Fehler passieren (und korrigiert werden müssen) – der findet hier einen Beruf mit Substanz. Man lebt bodennaher, als viele glauben. Am Ende des Tages weiß man meistens, was man getan hat: Drüber, nicht drunter. Und das, so trivial es klingt, zählt in Duisburg vielleicht ein bisschen mehr als anderswo.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.