100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Computerlinguistik Stuttgart Jobs und Stellenangebote

3 Computerlinguistik Jobs in Stuttgart die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung im Bereich Computerlinguistik in Stuttgart
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Anwendungsprogrammierer (w/m/d) im Referat "Anwendungsentwicklung" merken
Anwendungsprogrammierer (w/m/d) im Referat "Anwendungsentwicklung"

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg | 70734 Fellbach

Sie verfügen über einen Fachhochschul- oder vergleichbaren Bachelorabschluss der Fachrichtung Informatik oder Mathematik, Physik, Computerlinguistik; jeweils mit Vertiefung im Bereich Softwareentwicklung; Sie haben Programmierkenntnisse und Erfahrungen +
Work-Life-Balance | Familienfreundlich | Flexible Arbeitszeiten | Homeoffice | Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Anwendungsprogrammierer (w/m/d) im Referat "Anwendungsentwicklung" merken
Anwendungsprogrammierer (w/m/d) im Referat "Anwendungsentwicklung"

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg | 70734 Fellbach

Schwerpunkt Ihrer Tätigkeit liegt im Umgang mit Java und entsprechenden Frameworks (React, JSF) sowie MySQL-Datenbankmodellen, Sie verfügen über einen Fachhochschul- oder vergleichbaren Bachelorabschluss der Fachrichtung Informatik oder Mathematik, Physik, Computerlinguistik +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Praktikum im Bereich Marketing Übersetzungsmanagement / Internship Marketing Translation Management merken
Praktikum im Bereich Marketing Übersetzungsmanagement / Internship Marketing Translation Management

Alfred Kärcher GmbH & Co. KG | 71364 Winnenden

Dich proaktiv einbringen Es wäre WOW, wenn du das hier mitbringst: Du überzeugst mit guten Studienleistungen eines Studiengangs der Fachrichtung Übersetzungs- und; Sprachwissenschaften (Schwerpunkt Terminologiearbeit), Anglistik, technische Redaktion, Computerlinguistik +
Fahrtkosten-Zuschuss | Flexible Arbeitszeiten | Homeoffice | Einkaufsrabatte | Corporate Benefit Alfred Kärcher GmbH & Co. KG | Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Computerlinguistik Jobs und Stellenangebote in Stuttgart

Computerlinguistik Jobs und Stellenangebote in Stuttgart

Beruf Computerlinguistik in Stuttgart

Feinsinn und Formeln: Computerlinguistik in Stuttgart – zwischen Sprache, Technik und Realität

Stuttgart. Schön und schmuck im Kessel, aber berüchtigt für mehr als Baustellen und S-Kurven im Feierabendverkehr. Hier also, in einer Stadt, in der Mercedes-Sterne genauso zum Straßenbild gehören wie Weinlaub am Hang, wächst ein Berufsbereich heran, der – wenn man ehrlich ist – lange belächelt wurde: Computerlinguistik. Jetzt aber, im Zeitalter ständiger KI-Schlagzeilen, scheint Sprachtechnologie plötzlich systemrelevant zu sein. Gerade für Einsteiger:innen oder Menschen mit Wechselgedanken lohnt sich ein genauer Blick: Was ist in Stuttgart für Fachleute drin, die mit Syntaxbäumen besser umgehen können als mit PowerPoint-Präsentationen? Und wie fühlt sich dieser Grenzgang zwischen Geisteswissenschaft und Algorithmen eigentlich an?


Zwischen Hightech-Labors und schwäbischer Präzision: Arbeitswelt und Anforderungen

Manche stellen sich vor, ein typischer Tag in der Computerlinguistik drehe sich um elegante Mathematik, ferngesteuert von Kollegen im Hoodie, dazu ein Hauch akademischer Salon. Das ist ungefähr so realistisch wie ein Stuttgarter Hauptbahnhof ohne Bauzäune. Tatsächlich trifft man im Großraum Stuttgart auf eine auffällig gemischte Branche: von linguistisch geschulten Systemarchitekten in Forschungsabteilungen über Softwareentwickler:innen bei Mittelständlern bis zu Datenakrobaten in der Automobilindustrie. Unter der Oberfläche: ein komplexer Werkzeugkasten. Sprachmodellierung, maschinelles Lernen, semantische Analyse – Begriffe, die nach Raketenwissenschaft klingen, im Kern aber robuste Grundlagen verlangen. Was viele unterschätzen: Es ist nicht der reine Code, der zählt, sondern die Fähigkeit, Bedeutungsnuancen maschinell lesbar zu machen. Sprachgefühl trifft Modellierungslogik – das ist echte Denkarbeit, kein SDK-Bauklötzchenhaufen.


Branchenbezug: Wo Sprache auf Produktion trifft

Stuttgart – Herz der deutschen Industrie – klingt für viele nach Fertigungsrobotern, nicht nach maschineller Übersetzung oder Chatbots. Aber genau hier verschiebt sich einiges. Die Automobilbranche? Sucht längst nach semantisch exakten Sprachinterfaces für Bordcomputer oder Sprachassistenten, die auch das Schwäbisch ihrer Nutzer:innen deklinieren können. Forschungseinrichtungen wie das Zentrum für Medizintechnologien experimentieren mit textbasierten Diagnosehilfen – alles auf Basis linguistischer Modelle, die nicht nur fehlerfrei, sondern auch kontextsensitiv arbeiten müssen. Was man nicht unterschätzen darf: Die Arbeitsfelder wachsen. In der lokalen Digitalwirtschaft und im Bereich Industrie 4.0 ist Computerlinguistik gerade dabei, fest verwurzelt zu werden – manchmal im Stillen, manchmal pompös beworben. Für Fachkräfte mit Weitblick: Hier formiert sich eine Region, die das Thema nicht mehr als Spezialinteresse abtut, sondern es als Wettbewerbsfaktor begreift.


Weiterkommen? Ja – aber nicht im alten Trott

Es gibt diesen Augenblick, wenn man sich umschaut und merkt: Die klassischen Weiterbildungen reichen nicht mehr aus. Wer in Stuttgart in der Computerlinguistik Fuß fassen – oder sich neu erfinden – will, kommt an ein paar beruflichen Grenzen. Die Region, das muss man nüchtern sagen, bietet handfeste Weiterbildungsmöglichkeiten: Kooperationsprojekte zwischen Unis und Unternehmen, spezialisierte Zertifikatskurse mit Fokus Sprache und KI, punktuelle Angebote bei Forschungsclustern. Wer hier den Sprung wagt, merkt schnell: Disziplinübergreifendes Wissen ist keine nette Dreingabe, sondern Einstellungsvoraussetzung. Denn Sprachmodelle müssen nicht nur mathematisch sitzen, sondern auch kulturelle Feinheiten abbilden – gerade im internationalen Kontext.


Gehalt, Perspektiven und der nüchterne Blick auf den Arbeitsmarkt

Jetzt mal ernsthaft: Der Lohn ist kein Tabuthema. In Stuttgart, wo die Lebenshaltungskosten ähnlich ambitioniert sind wie so mancher Automobil-Vorstand, starten Berufseinsteiger:innen in der Computerlinguistik meist mit 3.300 € bis 3.800 €. Je nachdem, ob es in Richtung Forschung, Softwareentwicklung oder Anwendungsberatung geht, bewegt sich das Gehalt für erfahrene Spezialist:innen zwischen 4.200 € und 5.500 €. Klingt solide, aber: Mit Überstunden und Innovationsdruck kommt mancher ins Grübeln, ob das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt. Bleibt die Aussicht? Tatsächlich nicht schlecht, gerade weil Sprach- und Dialogsysteme in nahezu jedem Sektor ausgebaut werden. Kurz: Die Nische wird breiter, der Beruf sichtbarer – und das nicht nur im Schatten der großen Autotürme.


Was bleibt? Eine Branche im Aufbruch – mit Eigensinn und Erfahrungshunger

Kommt man am Feierabend aus dem Büro auf die Königstraße und hört ein buntes Stimmengewirr, wundert man sich, wie vielschichtig Sprache schon im Alltag ist. Computerlinguistik in Stuttgart zu machen, bedeutet: Man arbeitet im Maschinenraum moderner Kommunikation. Nicht alles ist glänzend. Vieles braucht Geduld, manchmal Humor – vor allem aber die Bereitschaft, Unbekanntes mit einer Mischung aus Analytik und Bauchgefühl zu sortieren. Vielleicht ist das der eigentliche Reiz: Mitten in der schwäbischen Provinz eine Disziplin voranzubringen, zu der andere Großstädte aufschauen werden. Irgendwann. Oder auch nicht. Entscheiden muss am Ende jede:r selbst, ob er hier Denkarbeit oder Kaffeekränzchen sucht. Ich kann nur sagen: Sprachlich ist der Kessel selten langweilig.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.