100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Computerlinguistik Duisburg Jobs und Stellenangebote

3 Computerlinguistik Jobs in Duisburg die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung im Bereich Computerlinguistik in Duisburg
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
PostDoc Research Scientist* Large Language Model for Problem Solving merken
PostDoc Research Scientist* Large Language Model for Problem Solving

Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS | 53757 Sankt Augustin

Einen guten oder sehr guten Hochschulabschluss (Master, Diplom) in Informatik, Mathematik, Computerlinguistik, Statistik oder in einem verwandten Fachgebiet; Ausgezeichnete Programmierkenntnisse, insbesondere in Python; Erfahrung im Umgang mit modernen +
Gutes Betriebsklima | Weiterbildungsmöglichkeiten | Work-Life-Balance | Flexible Arbeitszeiten | Familienfreundlich | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Informatiker/in (w/m/d) - Human-Centered AI-Interaktion in datengetriebenen Systemen - NEU! merken
Werkstudent Python-Entwicklung und NLP (m/w/d) - NEU! merken
Werkstudent Python-Entwicklung und NLP (m/w/d) - NEU!

secunet | 45127 Essen

Du wendest Techniken für den effizienten Einsatz neuronaler Netze in Anwendungen an; Du unterstützt bei der Konzeption und Erprobung weiterer innovativer Technologien im Bereich Data Science und Kryptographie ## Dein Profil; Du studierst Informatik, Computerlinguistik +
Werkstudent | Gutes Betriebsklima | Flexible Arbeitszeiten | Homeoffice | Jobticket – ÖPNV | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Computerlinguistik Jobs und Stellenangebote in Duisburg

Computerlinguistik Jobs und Stellenangebote in Duisburg

Beruf Computerlinguistik in Duisburg

Zwischen Zeilen, Daten und Dialekt – Computerlinguistik in Duisburg

Was macht Duisburg zu einem besonderen Pflaster für Computerlinguistik? Man könnte meinen, im Schatten des Ruhrgebiets-Stahls schimmert selten technisches Feingefühl durch. Aber, seien wir ehrlich: Wer Düsseldorf für digital hält, hat wohl noch nie im Duisburger Wissenschaftsquartier gelauscht oder sich mit Kollegen aus Uni-Forschung und Industrie ausgetauscht. Hier, zwischen Binnenschifffahrt und Vorstadtflair, wird Sprache nicht bloss gesprochen, sondern zerlegt, modelliert – und wieder virtuos zusammengesetzt.


Computerlinguistik gehört zur Familie der sprachenaffinen Technologien, irgendwo zwischen angewandter Informatik, theoretischer Linguistik und, wie es Freunde der gepflegten Formel nennen, gekonnter Problemlösung. Anwendungen? Sprachassistenzsysteme, Chatbots, Übersetzer, Meinungsanalysen oder Text-Mining im juristischen Dschungel. Was viele unterschätzen: Der Job verlangt ein nahezu schizophrenes Denkvermögen – das Jonglieren mit Syntaxregeln und Algorithmen, versetzt mit einer Prise Alltagsreflexion. Wer hier arbeitet, bewegt sich zwischen Mathematik und Missverständnisprävention. Manchmal fragt man sich: Reicht Fachkompetenz? Meistens nicht. Interdisziplinarität ist keine Floskel.


Der Duisburger Arbeitsmarkt mag auf den ersten Blick nicht nach Silicon Valley aussehen, aber der Schein trügt. Hinter manchen Fassaden verbergen sich Texttechnologie-Start-ups und Forschungslabore, die mit lokalen Industriegiganten kooperieren. Sprache trifft Stahl. Ausgerechnet Duisburg, dieser Knotenpunkt von Waren und Menschen, profitiert davon, dass Digitalisierung hier keine Mode, sondern Notwendigkeit ist. Die Automatisierung der Logistikbranche schreit förmlich nach semantischer Analyse: Welche Dokumente gehören zu welcher Fracht? Welche Zollanfrage ist noch halbwegs verständlich deutsch, welche längst algorithmisch transformiert? Ein idealer Nährboden für praxisorientierte Computerlinguisten, die keine Berührungsängste mit branchenspezifischem Kauderwelsch hegen.


Was die Einstiegs- und Aufstiegschancen angeht, kann man sich leicht in Wunschdenken verlieren. Die harte Realität: Ohne soliden Abschluss – oft Master, manchmal Promotion – bleibt man in großen Duisburger Forschungsteams eher der „Mensch für alles“, als dass man leiten oder gestalten darf. Einstiegsgehälter? Zwischen 2.900 € und 3.400 € ist vieles möglich, mit Luft nach oben für Berufserfahrene. Wenn Nachwuchstalente gezielt Zusatzkenntnisse in Machine Learning oder Big Data erwerben, zücken auch mittelständische Unternehmen oder Dienstleister im Rhein-Ruhr-Raum tiefer in die Tasche – dann liegen in manchen spezialisierten Bereichen sogar 3.800 € bis 4.400 € drin. Spannend, wie eng die Gehaltsspanne mit betrieblicher Wertschätzung und echtem Fachkräftemangel verknüpft ist. Das Paradebeispiel: Lokale Energieversorger oder Versicherungen, die ihre Sprachdatenberge endlich strukturieren wollen, und dann plötzlich begreifen, wie selten praxisnahe Expertise in der Computerlinguistik zu finden ist. Oder um es ungeschminkt zu sagen: Wer seine Nische kennt, ist hier keine Nummer im Personalpool, sondern plötzlich gefragte Spezialkraft.


Selbst die Region prägt den Berufsalltag subtil. Duisburger Projekte haben oft einen bodenständigen, gelegentlich improvisierten Charakter – etwa, wenn Sprachmodelle mit lokalen Dialekten oder Migrationshintergründen ringen. Hier muss Sprachverarbeitung nicht nur glatte Standardsprache erkennen, sondern echte Lebenswirklichkeit. Was das konkret heißt? Schon mal probiert, einen Chatbot auf Duisburger Platt oder mit polnischem Akzent zu trainieren? Genau. Das geht nicht nach Schema F – und ist ein echter Standortvorteil für alle, die kreativ und pragmatisch zugleich sind. Persönlich reizt mich gerade dieses grobe, fast raue Umfeld: Hier treffen kluge Gedanken auf echte Herausforderungen, nicht auf geleckte Präsentationen. Es herrscht kein blinder Fortschrittsglaube, sondern neugieriger Pragmatismus, mit Lust auf Lösungen statt auf Blendwerk.


Weiterbildungsangebote gibt es, ja, und zwar relativ praxisnah – von regionalen Hochschulzertifikaten über berufsbegleitende Kurse bis hin zu Workshops in Datenanalyse oder KI-Ethik. Kein Selbstläufer, aber wer sich technologische Neugier bewahrt und Offenheit für neue Schnittstellen mitbringt, kann in Duisburg eigenwillige Karrierewege einschlagen. Manchmal etwas unperfekt, manchmal rau – aber dafür mit Substanz. Und genau das, finde ich, macht den Start in die Computerlinguistik hier so reizvoll (und, zugegeben, gelegentlich nervenaufreibend). Aber das ist keine Raketenwissenschaft. Nur eben auch kein Sonntagsspaziergang.


Diese Jobs als Computerlinguistik in Duisburg wurden vor Kurzem erst besetzt. Eine Initiativbewerbung auf diese Positionen könnte zu einem Bewerbungsgespräch führen.

AI-Developer mit Hintergrund Computerlinguistik

Kauz GmbH | 47051 Duisburg

Wir suchen einen AI-Developer in Düsseldorf, mit der Möglichkeit zum Remote Working/Home Office. Durch die Fortschritte in der generativen KI können hochwertige Chatbots schneller entwickelt werden. Kunden legen Wert auf verlässliche Datenquellen und kontrollierbare KI. Daher setzen wir auf die Integration von generativer KI und Large Language Models wie Chat GPT und unserer eigenen NLU-Engine. Deine Aufgabe ist es, diese Integration kontinuierlich zu verbessern. Werde Teil unseres Teams und gestalte die Zukunft der KI-Assistenten mit.
  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.